
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.435 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Bremsenwechsel bei 102tsd
Ahnungslos antwortete auf Bluevision's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 01.07.2007 um 19:05 Uhr hat Beast geschrieben: und im Rueckwärtsgang die Bremse anzieht. Gruss Beast Der Rückwärtsgang hat mit den vorderen Scheibenbremsen überhaupt nix zu tun! Bei eingelegtem Rückwärtsgang geht die Kupplung zu und sonst gar nix. Das mit dem festrosten der Beläge an den Scheiben ist serienmässig, aber ob Du beim Abstellen den Rückwärtsgang einlegst oder nicht, ist hinten so vorne wie hoch. Das geschieht mit und ohne Einlegen des Rückwärtsgangs. Verstärkt wird es allerdings, wenn der Smart feucht , z.B. nach einer Regenfahrt, für längere Zeit abgestellt wird. Das mit den vom Trägermaterial abgelösten Belägen war bereits mehrfach im Forum zu lesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.07.2007 um 23:54 Uhr ] -
Dann kann es zumindest der weiter oben von eyo angedeutete Schleifkontakt im Lenkrad nicht sein, dieser bezieht sich nur auf den Fahrerairbag im Lenkrad. Hast Du auch Sitz- bzw. Seitenairbags, dann würde auch der im Beifahrersitz in Frage kommen. Bei den Sitzairbags wäre der rote Stecker am Sitzgestell eine Fehlerquelle. So lassen würde ich es nicht! ich weiss es zwar nicht genau, aber hier ist immer wieder die Rede davon, daß alle Airbags nicht funktionieren, wenn die Lampe leuchtet. In diesem Thread ist in dem Beitrag ganz oben ein Link zu einer Anleitung von djfoxi zum Austausch der Glühkerzen, in dieser steht auch drin, wie die Kerzen ohm'sch durchgemessen werden können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.07.2007 um 15:36 Uhr ]
-
Bei der Airbagleuchte dürfte sich eigentlich auch durch das Abklemmen der Batterie keine Änderung ergeben. Da es sich hierbei um einen äusserst sicherheitsrelevanten Fehler handelt, muß dieser mit dem Diagnosecomputer gelöscht werfen, die Batterie abzuklemmen dürfte zu keiner Änderung führen. Erst einmal sollte im Fehlerspeicher ausgelesen werden, um welchen Airbag es sich überhaupt handelt, wenn Seitenairbags vorhanden sind, kommen vier Stück an der Zahl mit unterschiedlichen Fehlerursachen dafür in Frage! Ohne Seitenairbags sind es immer noch zwei. Wenn die Leuchte schon vier mal gelöscht wurde, ist doch bestimmt auch schon eine Detailinformation da, von welchenm Airbag dieser Fehler verursacht wurde, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.06.2007 um 20:40 Uhr ]
-
Hallo und willkommen im Forum, echtes ESP gab es ab dem so genannten 2nd Generation-Smart ab Baujahr 2003, vorher war die Stabilitätskontrolle Trust+ eingebaut. Nicht verwechseln mit Erstzulassung 2003, es gibt jede Menge Smarts mit EZ 2003, die aber in Wirklichkeit BJ 2002 sind. Auch die neue Lampenform hilft Dir da nicht weiter, da diese ab dem Facelift in 03/2002 verbaut wurde, beim Cabrio von Anfang an. Am besten Du liest Dir hier mal unter Historie / Modellhistorie die Evolution des Smart ForTwo durch. Die meisten der aufgezählten Ausstattungsmerkmale sind zwar ohnehin serienmässig beim Smart, aber preislich scheint er mir doch im Rahmen zu liegen, wenn man die einjährige Gebrauchtwagengarantie berücksichtigt. Baujahr 1999 ist zwar schon ganz schön betagt, aber die Laufleistung hält sich ja in Grenzen. Der Zustand sollte aber auch wirklich so gut sein wie in der Beschreibung steht, nicht nur auf dem Papier! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.06.2007 um 22:22 Uhr ]
-
@sander Die neuen doppelellipsoidfürmigen Scheinwerfer wurden beim Cabrio ab Produktionsbeginn und beim Coupe erst ab dem Facelift ab 03/2002 verbaut, nicht schon beim Einhorn ab 2001. Dies steht so auch in der Modellhistorie drin. 03/2002 Modellpflege: Facelift, neue Ausstattungen - smart coupé bekommt Scheinwerfer und Optik der Frontmaske vom smart cabrio Die Begriffe Newliner, Facelift und 2nd Generation werden des öfteren munter durcheinandergewürfelt. Aber der Link zu der Modellhistorie war schon die richtige Hilfe! Am besten wäre natürlich ein echter 2nd Generation ab 2003 mit echtem ESP und anderen technischen Verbesserungen, für den muss man allerdings ein höheres Budget einplanen als den genannten Betrag. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2007 um 23:14 Uhr ]
-
Wo haste denn die Uhr her bekommen? War die neu oder gebraucht gekauft?
-
Drei Balken oder drei Striche. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.06.2007 um 13:08 Uhr ]
-
Verriegeln der Türen während der Fahrt möglich ?
Ahnungslos antwortete auf Moeppel's Thema in SMARTe Technik
RTFM! Sollte in der Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben sein, Stichwort Drivelock! -
Und wird normalerweise auch über die Lampe im Kombiinstrument angezeigt, ob sie eingeschaltet ist oder nicht.
-
Irgendwo im Forum war mal ein Bild von dem Innenleben des Schalters bzw. den Kontakten, ich finde es aber gerade nicht. Viel wichtiger wäre aber in diesem Zusammenhang der Umbau auf relaisgesteuerten Stromfluß, weil der Schalter nämlich nicht kaputt geht, weil er selbst eine Fehlkonstruktion ist, sondern weil es sich um eine konzeptionelle Fehlkonstruktion handelt und der gesamte Lichtstrom über die für diesen Fall zu kleinen Kontakte geschickt wird. Deshalb ist auch meistens eine hohe Wärmeentwicklung zu verzeichnen, auch wenn der Schalter noch einwandfrei funktioniert. Würde Dir empfehlen, diese Threads mal durchzulesen, zumindest teilweise, um mit diesem Wissen beim SC einen neuen Schalter zu bekommen und dann gleich die Relais zu verbauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2007 um 09:12 Uhr ]
-
Um eine möglichst genaue Diagnose zu stellen, sind nun mal detaillierte Angaben erforderlich, je besser die Symptome beschrieben werden, desto eher ist Hilfe möglich. Je globalgalaktischer die Beschreibung, desto langwieriger die Behebung bzw. Diagnose.
-
Quote: Am 22.06.2007 um 18:37 Uhr hat Marti_Smarti geschrieben: ... was mich mehr stört, ist, daß bei Kälte die Gasdruckfedern das Verdeck nihct obenhalten - onder bin ich da allein? ----------------- einmal SMART, immer SMART ;-) und er gönnt sich: ICQ 219 304 143 Damit bist Du nicht allein, das dürfte bei vielen Cabrios im Winter der Fall sein. Aufgrund der höheren Steifigkeit der Heckscheibe bei Kälte hält die Arretierung den hinteren Teil des Verdecks nicht in der oberen Stellung. Außerdem solltest Du aufpassen, weil die Scheibe dann auch wesentlich spröder ist, sollte punktuelle Belastung, z.B. durch geladenes Gut, unbedingt vermieden werden. Dadurch ist schon so manche Scheibe bei Kälte zu Bruch gegangen.
-
Damit hast Du aber meine Frage noch nicht beantwortet! Was zeigt Deine Temperaturanzeige nach diesem Zeitraum an. Das er dann ausgeht, ist mir schon klar, mir geht es um die Aussage, daß er dann zu heiss sein soll. Das wollte ich noch einmal verifizieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.06.2007 um 00:00 Uhr ]
-
120 Grad würde bedeuten, daß alle Eier der Temperaturanzeige an sind, das ist sicher nicht normal!!! Daß kurzfristig mal das vierte Ei angeht und dann wieder ausgeht, wenn der Lüfter das Kühlwasser wieder herunter gekühlt hat, ist normal, aber alle Eier, da stimmt was net!
-
Was ist denn überhaupt Dein Indikator dafür, daß er zu heiss wird? Welche Temperatur wird denn von Deinen Eiern angezeigt? Die von der Temperaturanzeige meine ich natürlich!!! Wenn er tatsächlich in so kurzer Zeit zu heiss wird, könnte 1. Überhaupt kein oder viel zu wenig Kühlwasser drin sein. 2. Die Wasserpumpe das Wasser nicht zirkulieren lassen bzw. nicht angetrieben werden. 3. Der Thermostat den großen Kühlkreislauf nicht öffnen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.06.2007 um 22:30 Uhr ]
-
Auf jeden Fall mal das Wastegategestänge nachkontrollieren, ob das noch auf der Welle der Wastegateklappe sitzt. In diesem Beitrag siehst Du auf dem ersten Bild von oben, wie es nicht aussehen soll. Normalerweise sitzt auf dem Bolzen der Wastegateklappe ein Sicherungsring, der verhindert, daß das Gestänge sich lösen kann. Dieser rostet aber ab und zu weg oder springt ab und dann kann es vorkommen, daß die Verbindungsstange von der Druckdose zur Wastegateklappe sich löst und keine Verbindung mehr besteht. Ist aber nur eine der Möglichkeiten, schadet aber bestimmt nicht, dies mal nachzukontrollieren. Du musst Dich unter den Smart legen und den Turbo von unter her ansehen, dann siehst Du diese Verbindungsstange. P.S. Die Beschreibung ist wirklich etwas dürftig, wäre für jede Werkstatt ein Freibrief zum Gelddrucken sprich Abzukassieren.
-
Parken oder Halten, das ist hier die Frage!!
Ahnungslos antwortete auf bubis-smart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
@madmike Ein wahres Wort, dem ist nichts mehr hinzuzufügen! -
Quote: Am 12.06.2007 um 22:13 Uhr hat dobe geschrieben: Seltsamerweise leuchtet "bei mir hintenrum" noch alles... Gruss dobe Auch während der Fehler mit der Armaturenbeleuchtung auftritt? Der Fehler mit der Heckbeleuchtung tritt natürlich auch nur solange auf, wie die Armaturenbeleuchtung nicht funktioniert!
-
Lichtschalter! Aber wirklich alle Beiträge dazu von vorne bis hinten durchlesen! :) Spaß beiseite, aber der Lichtschalter ist vermutlich tatsächlich die Ursache für Dein Problem! Und vor allem nicht losfahren, die komplette Heckbeleuchtung incl. Kennzeichenbeleuchtung ist dann normalerweise nämlich auch ausgefallen! D.h. Du bist im Dunkeln erstklassig getarnt unterwegs! Dans le dunkel, c'est bon munkel! :) Zu deutsch: Im Dunkeln ist gut munkeln! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2007 um 22:05 Uhr ]
-
Ölwechsel bei ATU. Olstnad über "MAX" !!!
Ahnungslos antwortete auf Premiere's Thema in SMARTe Technik
Das alleine ersetzt aber auch noch nicht die Kontrolle des Ölstands nach dem Wechsel. Es könnte immer noch ein Fehler beim Absaugen passiert und nicht die komplette Altölmenge abgesaugt worden sein. Dann hast Du zuviel Öl drin, obwohl nur die von Dir vorgegebene Menge eingefüllt wurde. -
Parken oder Halten, das ist hier die Frage!!
Ahnungslos antwortete auf bubis-smart's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Genau so ist es, StVO Allgemeine Verkehrsregeln §12 Halten und Parken Absatz 2 Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2007 um 17:34 Uhr ] -
Wenn Du den Zündschlüssel herumdrehst, steht ja der Motor nicht sofort, sondern läuft durch die Trägheit der Massen noch ein paar Umdrehungen nach. In der Zeit geht aber der Kupplungsaktuator bereits langsam zu. Wenn Du jetzt den Leerlauf drin hast, kommt ja keine kraftschlüssige Verbindung mit der Hinterachse zustande, aber wenn Du den Rückwärtsgang drin hast merkst Du mit einem empfindlichen Popometer gerade noch die letzten Zuckungen des Motors, weil ja eine Verbindung über das Getriebe auf die Antriebswellen geschaltet ist. Aber tatsächlich auch nur die letzten, es gibt kein kräftiges Rucken oder ähnliches, aber es ist ganz leicht noch spürbar. Ist vermutlich auch etwas von der Einstellung der Kupplung abhängig, weil viele hier merken nix davon, zumindest war das der Tenor, wenn dieses Verhalten bisher thematisiert wurde. Ist aber spürbar und normal.
-
Hallo und willkommen im Forum. Hier kannste Dich mal in die Historie der Federbrüche einlesen, Du bist nicht allein! Quote: Am 11.06.2007 um 22:37 Uhr hat Azhra geschrieben: mit schicken breiten dreiachsigen Alufelgen Kannst mal Bilder einstellen, wollte schon immer mal sehen, wie ein dreiachsiger Smart aussieht. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2007 um 09:47 Uhr ]
-
Verbraucht euer Smart auch soviel ÖL??? :-(
Ahnungslos antwortete auf luebeckergirl2601's Thema in SMARTe Technik
Smartprofi -
Auch ohne Klimaanlage kann in dem Filtergehäuse unter der Beifahrerserviceöffnung ein Filter drin sein, das Gehäuse ist ja bei allen Smarts vorhanden und könnte von einem Vorbesitzer mit einem Filter bestückt worden sein. Aber in Deinem Fall würde ich auch eher auf etwas tierisches im Zwischenboden tippen, das da langsam vor sich hin verwest.