Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.993
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wieso denn das, die hebelst Du doch bloß raus? :-? Was ist denn daran fummelig? Höchstens die Schrauben des Kombiinstruments raus zu bekommken, aber sonst nix! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.12.2007 um 14:35 Uhr ]
  2. Jede Menge Erfahrungen und Meinungen!
  3. Im Tank integriert sitzt eine Vorförderpumpe, die Hochdruckpumpe dient lediglich dazu, den Hochdruck für das Common-Rail-System herzustellen. Die Pumpe ist zusammen mit dem Geber der Kraftstoffanzeige in einem Modul verbaut. Irgendwo hier im Forum war mal eine Abbildung gepostet, als sehen, ob ich die noch finde.
  4. Es soll ja auch gute und kulante SCs geben! Hört man immer wieder mal. :)
  5. Wenn Du hier nur die einschlägigsten Beiträge zu diesem Thema durchliest, solltest Du die Informationen haben, um im SC entsprechend argumentieren zu können, wenn Dein Lichtschalter nicht kostenlos getauscht werden sollte. Ich sage nur: Sicherheitsrelevantes Teil, ohne Heckbeleuchtung nachts unterwegs ist höchst gefährlich! Dein Problem kommt mit Sicherheit vom Lichtschalter. Laß Dich nicht abwimmeln, den Schalter zu bezahlen wie der Themenstarter in diesem Fred! Allerdings sollte schon vorher abgeklärt werden, ob es den Schalter auf Kulanz gibt, bevor es Unklarheiten gibt. Notfalls gehst Du in ein anderes SC, wenn möglich. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.12.2007 um 10:23 Uhr ]
  6. Quote: Am 08.12.2007 um 15:46 Uhr hat purexxl geschrieben: 4x H7,ok, dachte immer das Fernlicht hätte andere Birnchen, Beim älteren Smart mit den Erdnußscheinwerfern ist das auch so, da hat das Abblendlicht eine H7 und das Fernlicht eine H1 Glühbirne. Und beim ganz alten Smart mit den Mandeläuglein sind H4 verbaut. Erst beim neuen 451 sind Abblendlicht und Fernlicht jeweils H7.
  7. Aus einer gesicherten Position lässt sich halt leicht philosophieren. Sieht man ja auch recht gut an unseren Politikern!
  8. Wenn man nach dem Anklicken des Links in die Adresszeile schaut, steht dort zweimal http:// hintereinander, aber man kann das überzählige komischerweise nicht rauslöschen, nach der Übergabe steht es immer wieder zweimal drin. Nicht mal das Umkopieren per drag and drop in ein anderes Fenster bewirkt eine Änderung. Komisch, komisch!
  9. Das ist die so genannte Pure+ Variante, die unter der Modellpflege 01/2001 in der Modellhistorie steht.
  10. Also bei mir funzt Dein Link net, Du meinst diese Auktion. Wer sich heutzutage noch vom SC erzählen lässt, daß das komplette Heckteil des Verdecks für fast 1000.- EURO getauscht werden muß, ist ohnehin selbst schuld!
  11. Quote: Am 08.12.2007 um 20:47 Uhr hat chr77 geschrieben: Also Sorry Ich meine 45 Ps hat der 600cm Motor und 54 der 700cm Motor! Also ist der Motorblock nicht gleich! Steinigt mich wenn es nicht so ist! Mfg Christian Also sorry, ich habe ein 599 ccm Motörchen und mein Smart hat 54 PS, von daher stimmt es schon mal nicht! Es gibt den 599 ccm Motor sogar mit 61 PS. Am besten mal die Modellhistorie unter Historie durchlesen. Steinigen muß aber trotzdem nicht sein. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.12.2007 um 23:51 Uhr ]
  12. Wahrhaft eine segensreiche Erfindung, diese Funktion! :( Bin deswegen etwas ironisch, weil ich schon ein paarmal angegangen wurde in Threads, in denen gefragt wurde, ob diese Funktion in ältere Fahrzeuge nachgerüstet werden kann und ich genau dies zu Bedenken gegeben habe. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.12.2007 um 21:31 Uhr ]
  13. Die Übersetzung wurde schon vor Einführung des DPF geändert, sozusagen als Vorbereitung, weil der DPF noch nicht einsatzfähig war. Vermutlich hätte dies ursprünglich zeitgleich erfolgen sollen, aber dann wurden die geänderten Getriebe bereits verbaut, aber der DPF war immer noch nicht einsatzbereit. In dieser Zeit wurden dann Gutscheine zur kostenlosen Nachrüstung des DPF verteilt. Es kann natürlich schon sein, daß der DPF den Spritverbrauch noch einmal nachteilig beeinflusst hat, aber es gab hier einige Freds nach der Änderung der Getriebeübersetzung, die einen erhöhten Verbrauch bemängelten. Dies war zu der Zeit, als der DPF noch gar nicht verbaut wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.12.2007 um 20:37 Uhr ]
  14. Quote: Am 08.12.2007 um 19:51 Uhr hat jojoaction geschrieben: Jetzt weiss ich alles besser :-? entschuldige Bitte wenn man das hier nicht darf. Gruss Jo Ich hoffe, Du hast mich nicht mißverstanden. Wenn das so ist, entschuldige ich mich hiermit bei Dir. Aber es kommt hier sehr oft vor, daß jemand etwas fragt und dann anschliessend sofort alles in Zweifel zieht, was geantwortet wird. Solch einen Eindruck hatte ich bei Deinen Postings ebenfalls. Da werden Vermutungen und Theorien als Tatsachen dargestellt. Fact ist auf jeden Fall das, was ich geschrieben habe, nämlich daß bereits vor dem Einbau des DPF nach Änderung der Getriebeübersetzung jede Menge Klagen über einen wesentlich höheren Spritbedarf des Dieselchens hier im Forum gepostet wurden. Deshalb würde ich dies an Deiner Stelle nicht so vehement in Zwiefel ziehen, wenn das jemand schreibt. Nix für ungut!
  15. Ahnungslos

    CDI Zusatzheizung

    Das sind die Rondell- oder auch Aluette Tiefbettfelgen, die hat es mal bei ATU als Kompletträder gegeben. Die Felgen haben die Größe vorn 6Jx15 und hinten 6,5Jx15. Die Reifengrößen, die Du damit fahren kannst, sind laut Gutachten 175/55 R 15, 195/45 R 15 oder 195/50 R 15.
  16. Quote: Am 08.12.2007 um 19:23 Uhr hat jojoaction geschrieben: Für eure Hinweise bin ich weiterhin dankbar. Jo Welche Hinweise brauchst Du denn noch, Du weisst doch ohnehin alles besser! Wenn Du in der Historie des CDI blätterst, wirst Du feststellen, daß bereits vor der Einführung des DPF, aber nach Einführung der kürzeren Übersetzung, über einen höheren Durst des Diesels geklagt wurde. Ob jetzt der komplette Mehrverbrauch zu Lasten der kürzeren Übersetzung geht oder durch den DPF noch etwas hinzu kommt, wirst Du ja feststellen, wenn Du den alten Auspuff montiert und den Spritverbrauch über einen längeren Zeitraum beobachtet hast. Auf jeden Fall ist die kürzere Übersetzung auch für einen Teil des Mehrverbrauchs verantwortlich! Ob Du es jetzt glauben willst oder nicht. Da nutzen auch Deine theoretischen Rechenspielchen nichts! :roll:
  17. Quote: Am 08.12.2007 um 17:12 Uhr hat CDIler geschrieben: Aha, aber nen Cabrio wo das Dach nie abgelegt wird ist was Anderes? :roll: Wie meinst Du denn das? Natürlich soll das Dach nach wie vor abgelegt werden können. Aber vor dem ablegen muß eben die Scheibe ausgeklinkt werden. Nix anderes meint Dieselbub. Auch ich bin der Meinung, daß ein echtes Cabrio nicht mit einem Faltdach verglichen werden kann. Ich habe auch ein Smart Cabrio und kann mich der Meinung vom Dieseli nur anschliessen.
  18. Der Auspuffkrümmer und der Turbolader sollte rissfrei sein, die Turbolader sind anfällig für Rissbildung durch Wärmespannungen. Deshalb darf man den kalten Motor bzw. Turbo nicht gleich mit hohen Drehzahlen quälen und sollte ihn nach hoher Belastung, z.B. auf der Autobahn, noch kurz nachlaufen lassen oder es auf den letzten Metern etwas langsamer angehen lassen. Motorölstand kannst Du durch den Kofferraum kontrollieren, wenn Du die Abdeckung des Motors abgenommen hast, nicht aber den Getriebeölstand. Dazu muß am Getriebe die Einfüllschraube geöffnet werden. Der Smart hat übrigens kein Automatikgetriebe, bei solchen ist ja oft der Ölstand mittels eines langen Peilstabs von oben zu kontrollieren, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe, also ein ganz normales mechanisches Schaltgetriebe, bei dem die Gänge durch einen Elektromotor gewechselt werden. Auch die Kupplung ist eine ganz normale, mechanische Kupplung, die durch einen Elektromotor betätigt wird. Die Elektromotoren der Kupplungs- und Getriebebetätigung sind die so genannten Aktuatoren. Dadurch ist dann auch der Softouch-, also der Automatikmodus ohne weiteres zu realisieren. Funktionsweise Smart Getriebe! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.12.2007 um 17:33 Uhr ]
  19. Die obere Seite des Motors kannst Du anschauen, wenn Du den Teppich im Kofferraum anhebst und die Motorabdeckung abnimmt, ist gar kein Problem, lediglich den mittigen Bajonettverschluß lösen und die Abdeckung abnehmen. Von unten ist der Motor doch nicht abgedeckt und offen zugänglich. Mit Auffahrrampen oder einer Hebebühne ist es natürlich angenehmer, aber Du siehst auch schon genug, wenn Du mal ohne anheben des Smart darunter schaust oder mal drunter robbst. Ach ja, den Motor findest Du beim Smart natürlich hinten! Die Kunststoffabdeckungen des Bodens sind nur vorne und mittig, der Motor ist von unten zugänglich. P.S. meiner hat 112000 km und hat noch keinerlei Probleme bereitet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.12.2007 um 17:19 Uhr ]
  20. Quote: Am 08.12.2007 um 11:03 Uhr hat dieselbub geschrieben: danke für die vielen guten tips... die heckscheibe meines mx5 wird auch geknickt und doch gibts ne glasheckscheibe dafür - klappt man per reißverschluß aus und kann am stück abgelegt werden. an sowas dacht ich. faltdach als cabrioersatz, örks... [ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 08.12.2007 um 11:03 Uhr ] Die Heckscheibe beim Smart wird aber nicht nur geknickt, wenn Du das Verdeck ablegst, sondern auch wenn Du zum Beladen des Kofferraums die Scheibe nach oben klappen willst. Und das kommt vermutlich häufiger vor als das Ablegen des Verdecks. Da jedesmal die Scheibe mit dem Reissverschluß lösen, na ich weiss nicht. Machbar ist sicher alles, aber alles auch eine Frage des Preises! Kannst ja mal bei einem Verdeckservice nachfragen. Die müssten Dir noch am ehesten weiter helfen können. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.12.2007 um 12:58 Uhr ]
  21. Ich glaube auch kaum, daß die Unterdruckdose mit dem Gestänge dran fest ist, sondern die Wastegateklappe bzw. die Welle davon, die durch das Gestänge der Unterdruckdose betätigt wird. Von daher würde es gar nichts bringen, wenn man nur die Unterdruckdose mit dem Gestänge ersetzen würde. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.12.2007 um 17:17 Uhr ]
  22. Quote: Am 07.12.2007 um 01:07 Uhr hat schmandkopf2006 geschrieben: ps. sollte dem sc was abreißen, müssen die doch auch die kosten dafür tragen, oder nicht? Wieso sollten die denn die Kosten dafür übernehmen, es ist doch Dein Smart. Siehe auch da, dann weisst Du gleich, was dann an Kosten ungefähr auf Dich zukommt, falls das passiert. Es muß nämlich der Zylinderkopf abgebaut werden. Die korrekte Duchführung der Werkstatt wäre, daß sie mit dem zulässigen Drehmoment versuchen, die Glühkerze auszubauen. Sollte das nicht funktionieren, sollte Dir diese Tatsache mitgeteilt werden mit der Frage, wie weiter zu verfahren ist. Die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise müsste dann von Dir gefällt werden. Du könntest dies bei der Auftragserteilung in den Reparaturauftrag aufnehmen lassen. Einfach die Kerze abreissen und Dich dann vor vollendete Tatsachen stellen wie im genannten Fall ist eigentlich nicht korrekt, weil Du dann keine Alternativen mehr hast.
  23. Es gibt zwei Philosophien zum Wechseln der vorderen Scheinwerferglühlampen. Die eine ist der Wechsel durch die Serviceöffnungen, die zweite das Abnehmen des Frontpanels. Das Problem ist ja, daß Du dort nicht hinschauen kannst. Eine Möglichkeit ist es, durch die Serviceöffnung einen Kosmetikspiegel durch die Serviceöffnung einzubringen und so hin zu legen, daß beim Anleuchten mit einer Taschenlampe der Scheinwerfer von hinten zu sehen ist. Dann kannst Du zumindest, wenn Du nicht gerade mit dem Arm in der Servicelöffnung steckst, sehen was zu tun ist. Damit wird die Öffnung der Halteklammer und die Kontrolle, ob nach dem Wechsel der Glühbirne alles wieder korrekt sitzt, erleichtert. Wenn Du ein paarmal den Glühbirnenwechsel durchgeführt hast, geht es dann immer schneller. :-D Übrigens musst Du aufpassen, daß Du beim Abziehen und Aufsetzen des Steckers nicht die empfindliche Mechanik der Scheinwerferhöhenverstellung beschädigst, wenn Du zuviel Kraft aufwendest. Nach dem Wechsel der Glühbirne sollte an einer Wand immer die Scheinwerferhöhenverstellung auf Funktionalität getestet werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.12.2007 um 22:07 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.