Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.161
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 01.02.2010 um 19:28 Uhr hat hp2 geschrieben: Der BLS ist aber lt. Werkstatt derzeit gesperrt. Nicht lieferbar. Woher kommt mir das bloß bekannt vor? :roll: Ich hatte damals das KBA über den Skandal mit dem Bremslichtschalter des Smart informiert und bin von Smart mit allen möglichen und unmöglichen Argumenten mundtot gemacht worden! Damals war der BLS ebenfalls über Wochen nicht lieferbar! So wiederholt sich die Geschichte immer wieder, ein Wunder eigentlich, daß in der Zwischenzeit wegen der nicht funktionierenden Bremsleuchten noch kein schwerer Unfall passiert ist! Und jetzt, ihr SC Mitarbeiter, die ihr hier vertreten seid, schreibt mal was aus Eurer Sicht über diesen sicherheitsrelevanten Mangel! :roll: Alles ned so schlimm, oder was? Immerhin verdient man gut Geld damit! Normalerweise sollte wie oft beim Lichtschalter ein Austausch des BLS auf kostenloser Basis stattfinden bis nachweislich eine verbesserte Variante verbaut wird. Dies aber nicht auf freiwilliger Basis, sondern vom KBA verordnet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 19:37 Uhr ]
  2. Quote: Am 01.02.2010 um 18:56 Uhr hat Franky69 geschrieben: :cry: och Jessi ,nicht das Du auch zu so einem Problemfall wirst :lol: Was eine Vorlage, ist es nicht? Es ist, es ist! :lol: Also ich sag jetzt mal nix! :) Und Timo traut sich ned! :-D
  3. Das SAM Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul Schau mal im Fahrerfußraum unter der Abdeckung nach oben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 17:12 Uhr ]
  4. Sorry, da hatte ich noch die falsche URL in der Zwischenablage, jetzt müsste es stimmen. Der Kupplungsaktuator ist in Langlöchern gelagert und muß eingestellt werden. Das mit der Schaltwalze hast Du verwechselt, die ist im Getriebe eingebaut. und wird vom Schaltaktuator gedreht, der am Getriebe angeflanscht ist. Ich würde aber auf jeden Fall erst mal die Verkabelung und Stecker kontrollieren.
  5. Quote: Am 01.02.2010 um 14:54 Uhr hat Raffaela geschrieben: Obwohl er überhaupt nicht nachvollziehen kann wie man sich ein Cabrio kaufen kann. Ich hoffe einfach mal das es hier leute gibt die mich verstehen. :) Also ich kann Dir versichern, daß es hier viele Leute gibt, die Dich verstehen können! :) Im Gegensatz dazu Deinen Freund aber überhaupt nicht! :roll: Wenn jemand nicht versteht, wie man ein Smart Cabrio fahren kann, dann gibt es zwei Möglichkeiten.... ;-)
  6. Schau mal vorsichtshalber noch die Sicherung Nr. 26 in Deinem SAM nach! Nicht daß tatsächlich nur die defekte Sicherung die Spannungsversorgung des BLS verhindert! Aber mehr kommt dann tatsächlich nicht mehr in Frage. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 14:44 Uhr ]
  7. Quote: Am 01.02.2010 um 14:23 Uhr hat Sash__68 geschrieben: wo bekomme ich denn BLS her kennt jemand ne seit dann mache ich det selber !!! Den BLS musste bei MB oder Smart bestellen. Folge den Links in diesem Beitrag, da ist der Austausch bebildert beschrieben.
  8. In diesem Video ist anhand eines Schnittmodells zu sehen, wie das Getriebe des Smart funktioniert. Das Getriebe ist hier zur Demo um 90 Grad gedreht. Das Ding, an dem der Typ dreht, ist der Schaltaktuator. Dessen Drehung wird durch eine Übersetzung auf die Schaltwalze mit den eingefrästen Kurvenkulissen übertragen. Über die Gleitstücke werden dann die Gänge gewechselt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 15:12 Uhr ]
  9. Quote: Am 01.02.2010 um 14:21 Uhr hat daddyhasi geschrieben: Was aber sind Aktuatoren? Der Smart ist ja kein Automatikfahrzeug, auch wenn er in der Lage ist, selbstständig hoch und runter zu schalten. Er hat deshalb noch lange kein Automatikgetriebe, sondern ganz im Gegenteil, es ist eine normale Kupplung und ein mechanisches, automatisiertes Schaltgetriebe verbaut. Die Kupplung und das Getriebe werden aber von Elektromotoren mit Übersetzungen betätigt, das sind die Aktuatoren. Die Kupplung wird vom Kupplungsaktuator betätigt, das Getriebe vom Schaltaktuator, das ist ein Elektromotor, der am Getriebe angeflanscht ist. Um die reibungslose Funktion zu gewährleisten, müssen natürlich die elektrischen Zuleitungen und auch die Aktuatoren in Ordnung sein, sonst funktioniert was ned. So wie bei Dir jetzt.
  10. Austausch sollte ausreichen! Anleitungen bzw. Links dazu zuhauf im Forum zu finden. Ist au ned sonderlich kompliziert. Bühne erleichtert die Sache, ist aber kein Muß. Ein trockenes, möglichst warmes Plätzchen, aufbocken auf Auffahrrampen und Absenken des vorderen Unterbodens reichen aus.
  11. Dann isses auf jeden Fall der BLS!
  12. Quote: Am 01.02.2010 um 13:44 Uhr hat daddyhasi geschrieben: Der Bremslichtschalter kann es auch nicht sein, da alle meine Bremsleuchten brennen. Das hat damit zwar nur sehr begrenzt zu tun, weil der Schalter zwei Kontakte besitzt, aber in Deinem Fall ist er tatsächlich nicht der Verursacher Deines Problems. Das hat eher was mit der Kupplung/Schaltung zu tun! Deshalb auch die drei Balken im Display, Fehler im Schaltsystem. Steht sogar in der Betriebsanleitung. Im einfacheren Fall liegt es an Wackelkontakten im Stecker der Aktuatoren, Kupplungs- bzw. Schaltaktuator. In nächster Instanz kommt die Verkabelung dafür in Frage, die sich gerne mal an der Halterung des Ladeluftkühlers aufscheuert, da scharfkantig. Und in letzter Instanz könnten es auch die Aktuatoren selbst sein, die diesen Fehler verursachen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 13:57 Uhr ]
  13. War nämlich kurz am Zweifeln, als ich das gesehen habe, ob meine Aussage hinsichtlich des hohen Lichtstroms auch so stimmt. Beim alten Smart bis 2002 mit der ZEE fliesst nämlich tatsächlich der komplette Lampenstrom über diesen Schalter. Eigentlich ein Wunder, daß der ned häufiger mal wegtropft! Ab dem 2nd Generation Smart mit SAM in 2003 ist es dann nur noch der Steuerstrom für die Relais im SAM. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 13:42 Uhr ]
  14. Und vor allem muß die nachträglich von Smart extra dafür konstruierte verbesserte Pedalabdichtung eingebaut werden, wenn der Fehler in Deinem Fall durch den BLS verursacht werden sollte und dieser ausgetauscht wird! Vor ein paar Jahren bin ich hier noch ausgelacht worden, weil ich damals schon der Meinung war, daß die Bremslichtschalter durch Feuchtigkeit von oben gekillt werden. Ich glaube dieser Winter lässt keinen Zweifel mehr daran, daß genau dies die Ursache ist! Wenn ein Haufen Schneematsch an den Schuhsohlen hängt, läuft eben viel Wasser an den stehenden Pedalen herunter und dringt bis zum BLS vor. Die Ausfallhäufigkeit seit dem Beginn der Schneeefälle spricht Bände! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 13:00 Uhr ]
  15. Quote: Am 01.02.2010 um 12:27 Uhr hat moeilona geschrieben: Es hieß, dass der lenkwinkel- oder Beschleunigungssensor kaputt wäre. Basiert diese Aussage auf einem Auslesen des Fehlerspeichers oder entstammt sie einem Märchenbuch oder einer Glaskugel? :roll: Ansonsten schliesse ich mich Timo an!
  16. Quote: Am 01.02.2010 um 12:22 Uhr hat Mohnblume geschrieben: Hab mir jetzt den " Ausschalter " bestellt, den " Ahnungslos " empfohlen hat... Ich hab ihn ned empfohlen! Ich hab ihn Dir nur mitgeteilt! :) Und wirklich nur im Notfall benützen!
  17. Wenn Tigay aus Düdo kommt, findet sich dort in der Gegend bestimmt auch eine der genannten Kategorie! Grevenbroich ist ja jetzt ned grad nebenan, aber auch ned JWD! 25 km ist ned mal so weit zu fahren wie von Dir zur Oase der Servicewüste! :) Noch Fragen, Hauser? :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 12:31 Uhr ]
  18. Der Smart Deines Baujahrs hat noch gar kein Relais für die Scheinwerfer, da fliesst der komplette Lampenstrom über den Schalter. Deshalb wird er ja immer wärmer! Das liegt am Lichtschalter, der ja im Blinkerhebel verbaut ist. Wenn Du bastlerisch begabt bist, kannst Du den mal nach dieser Anleitung auseinander bauen und säubern. Wenn Du Dir die Beiträge zum Thema Lichtschalter mal durchliest, dann wirst du sehen, daß es einige SCs gibt, in denen Du den Lichtschalter bis zum heutigen Tage auf Kulanz kostenlos getauscht bekommst. Allerdings musst Du auf jeden Fall vorher nachfragen, bevor es Überraschungen gibt. Seh gerade, daß Du aus München kommst, da ist es eher unwahrscheinlich, daß Du den Schalter kostenlos bekommst. Die Münchner SCs haben sich schon in der Vergangenheit eher durch Arroganz als durch kundenfreundliches Verhalten profiliert. P.S. Wieso steht eigentlich in Deinem Profil, daß Dein Smart 12/2003 ist und in Deinem Beitrag steht 12/2001? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 12:15 Uhr ]
  19. Warum nimmst Du nicht einfach eine der freien Werkstätten, die auf Smart spezialisiert sind? Da gibt es doch mittlerweilen eine ganze Reihe, auch hier im Forum vertreten.
  20. Musst Du suchen mit Trust+ Abschaltung. Trust+ ist das Stabilitätssystem des Smart. Da gibt es eine Möglichkeit, dieses über die OBD Buchse in der Zentralelektrik im Fahrerfußraum abzuschalten. Es reicht, wenn man zwei Pins überbrückt, aber es gibt auch im Zubehör Schalter, die das Ganze eleganter gestalten. Schau mal z.B. hier! Und dort wäre die Einbauanleitung dazu. Allerdings darfst Du den Schalter nur bei ausgeschalteter Zündung umschalten und Du solltest das ganze auch wirklich nur als Anfahrhilfe verwenden und danach gleich wieder deaktivieren! Durch eine Lampe im Kombiinstrument wird Dir angezeigt, daß das Trust+ deaktiviert ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 11:59 Uhr ]
  21. Quote: Am 01.02.2010 um 11:25 Uhr hat r-panther geschrieben: Kenne einen Fall von einem anderen Fabrikat, Keine Sorge, die vom Belagträger abgerosteten Bremsbeläge gibt es beim Smart ebenfalls zur Genüge, siehe z.B. hier! Diese Bilder sind zwar nicht von mir, aber meine haben sinngemäss genauso ausgesehen! Ein absoluter Edelschrottpfuschmurksch....dreck! Aber das wirkt sich in Normalfall anders aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 11:47 Uhr ]
  22. Quote: Am 01.02.2010 um 07:55 Uhr hat Timo geschrieben: Auch mit defektem Bremslichtschalter sollte man in Stellung N kommen sowie den ersten Gang einlegen können indem man den Schalthebel nach vorne drückt. 50% davon sind richtig, Timo! Wenn N drin war, dann kannst Du in 1 schalten, wenn der Schalthebel, nachdem Du ihn nach links geschoben hast und die 0 im Display steht, einfach nach vorne drückst. Dann kannst Du ganz normal vorwärts fahren. Aber wenn er in R abgestellt war, dann bekommst Du N ja gar nicht rein und kannst dadurch den Smart nicht mal abschleppen, weil der Rückwärtsgang drin ist. Normal abschleppen geht ja gar nicht wegen der durch den eingelegten Gang blockierten Räder, der Smart muß ja zumindest mit den Hinterrädern aufgeladen werden! Das kann ja jeder mal selbst ausprobieren, indem er beim Schalten von R nach N die Bremse nicht drückt! Das hat die gleichen Auswirkungen. Allerdings muß der Smart zu diesem Test vorher mit eingelegtem Rückwärtsgang abgestellt gewesen sein, im Normalbetrieb geht es dann nämlich wieder ohne Bremse, zumindest bei meinem. Der Tipp vom fliegenkillersmart dürfte eigentlich nicht funktionieren, aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. Diese Vorgehensweise zielt darauf ab, 12 Volt Spannung rückwärts über den Mittelkontakt des Einfadenbirnchens, welches die Kontakte zwischen Licht und Bremslicht im Sockel der Glühlampe kurzschliesst, auf die Zuleitung des Bremslichts zu bekommen. Dabei unberücksichtigt ist aber, daß die Steuerleitung zum Steuergerät, die den Gangwechsel ermöglicht, eine andere ist als die Zuleitung zu den Bremslichtern! Deshalb dürfte eine 12 Volt Spannung auf der Zuleitung der Bremslichter keine Freigabe des Gangwechsels ermöglichen! Der Bremslichtschalter hat ja zwei Kontakte in einem Gehäuse verbaut, einer bringt die Bremslichter zum Leuchten und der andere gibt die Schaltfreigabe des Gangwechsels. Deshalb können diese Fehler ja auch unabhängig voneinander auftreten. Manchmal leuchten die Bremslichter nicht mehr, aber ein Schalten ist trotzdem noch möglich und manchmal kann man nicht mehr Schalten, aber die Bremslichter funktionieren noch. Und manchmal geht beides nicht mehr! :( Wobei einer der Kontakte ein Schliesser ist und einer ein Öffner, siehe hier. Schon alleine deshalb dürfte dieser Tipp nicht funktionieren. Ich würde den Schalthebel auf N stellen und unentwegt auf das Pedal treten und es wieder los lassen, immer und immer wieder. Unter Umständen bekommt man es irgendwann hin, daß der Schalter ganz kurzzeitig wieder funktioniert und der Leerlauf eingelegt wird. Das kann durchaus auch erst nach ein paar hundert Betätigungen sein, aber immer noch besser, als den Smart teuer abschleppen lassen. Und dann kann man wie ganz oben beschrieben auch wieder vorwärts fahren. Das Problem ist ja, wie ich schon in einigen Beiträgen geschrieben habe, daß der Stempel des Schalters nicht hinein gedrückt wird, wenn das Bremspedal betätigt wird, sondern der Stempel des Schalters wird entlastet, wenn das Pedal betätigt wird. Durch eine interne Feder im Schalter wird dieser Stempel dann raus gedrückt und der Schalter dadurch betätigt. Wenn jetzt durch Wasser bzw. Eis oder Schmutz der Stempel leicht schwergängig ist, dann schafft es die Feder nicht, ihn heraus zu drücken und schon hat man das Problem. Durch die unentwegte Pedalbetätigung wird ja der Stempel meist doch ein kleines bißchen bewegt und irgendwann hat man die mechanische Hemmung tatsächlich dadurch überwunden und es geht wieder. Es reicht ja einmal, wenn der Leerlauf drin ist, kann auch wieder vorwärts gefahren werden. Zumindest einen Versuch ist es wert. Es nützt aber nix, wenn Du längere Zeit auf dem Pedal stehen bleibst, damit bewirkst Du in der Mechanik überhaupt nix! Lieber öfter betätigen und vor allem das Pedal wieder ganz los lassen! Der Schaltvorgang des Bremslichtschalters findet auf den ersten Zentimetern des Pedalwegs statt! Kräftig auf das Pedal drücken ändert auch nix! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.02.2010 um 10:42 Uhr ]
  23. Den grösseren Tank gab es wie auch die neuen Scheinwerfer bereits ab der Faceliftmaßnahme in 03/2002. Die 2nd Generation mit echtem ESP allerdings erst Anfang 2003! Siehe Modellhistorie! Das wird leider immer wieder verwechselt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2010 um 23:56 Uhr ]
  24. Also in den Fahrzeugdaten steht er mit 599 ccm drin, d.h. es ist noch ein Facelift, kein 2nd Generation unbd deshalb noch ohne ESP Für einen Pure ist er eigentlich etwas zu teuer. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.01.2010 um 23:40 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.