Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.164
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 11.02.2010 um 12:10 Uhr hat AllStyler geschrieben: kann mir jemand am besten an einem bild zeigen wo ich am LLK was ändern muss damit der kühler mich durchscheuert. Könntest Du Dir bitte mal die existierenden Beiträge zu dem Thema ansehen, da sind teilweise Bilder von aufgescheuerten LLKs drin! Es muß nicht alles mundgerecht aufbereitet sein! ;-) Auch wenn das Lesen der Beiträge etwas Zeit erfordert, erweitert das die Kenntnisse über den Smart unheimlich! Am besten, Du legst Dir die geänderte Halterung des LLK zu, für den Austausch muß der LLK natürlich ausgebaut werden. Oder, andere Möglichkeit, Du lässt es so, wie es ist. Beim CDI gibt es zwar auch eine Motorentlüftung, aber das ist keine so kritische Konstruktion wie die des Benziners, außerden fährt der CDI temperaturtechnisch ohnehin in einer anderen Liga und reagiert nicht ganz so allergisch auf das Verbrennen von Ölresten in der Ansaugluft! Beim CDI gibt es auch so gut wie nie die abgebrannten Ventile, die beim Benziner quasi serienmässig sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2010 um 12:53 Uhr ]
  2. Quote: Am 11.02.2010 um 11:49 Uhr hat smartus89 geschrieben: immer dieser schadenersatz quatsch! Immer dieser Rechtsverdreher Quatsch! :) Es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten als Nachbesserung, z.B. Rückgabe oder Preisminderung. Rückgabe würde auf jeden Fall in Frage kommen und für Preisminderung stehen die Chancen auch nicht so schlecht, wie Du hier vermitteln willst! Aber Du kennst Dich ja bestens aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2010 um 12:45 Uhr ]
  3. Genial, Servolenkung gleich zweimal aufgeführt, und das bei einem Baujahr 2000! So nach dem Motto, kaufen, die Servolenkung explizit im Kaufvertrag festhalten, Schadenersatzforderung stellen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2010 um 11:32 Uhr ]
  4. Quote: Am 11.02.2010 um 11:01 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben: Jetzt muss ich den SEP schon wieder korrigieren. Hosch doch sonscht nix zum doo d' ganze Dag! :-D
  5. Stimmt, das is natürlich ne Möglichkeit, die ich gar nicht in Betracht gezogen habe, daß das Radio selbst dies gar nicht kann, obwohl Dauerplus und Zündungsplus richtig anliegen. In Verbindung mit ner Abschaltautomatik nach einer gewissen Zeit ist das nämlich eine gute Sache. Wenn man die Zündung dazu einschalten muß, ist das natürlich Käse, in manchen Fahrzeugen reicht es ja schon, wenn der Zündschlüssel im Schloß steckt. Aber ned beim Smart.
  6. Mittelfristig solltest Du aber trotzdem danach schauen lassen. Sonst geht's irgendwann vielleicht gar nicht mehr!
  7. Hast Du eine Anschlußbelegung des Radios? Für den Betrieb ohne Zündung wird ja Dauerplus benötigt, das liegt auch am Radio an, allerdings wohl nicht am richtigen Steckeranschluss. Dauerplus liegt an Pin 7 des Steckers. Als von der Fahrzeugverdrahtung her sind die Voraussetzungen gegeben! Meinst Du, daß die Displaybeleuchtung immer aktiv sein soll, wenn das Radio eingeschaltet ist oder nur wenn Du das Licht eingeschaltet hast? Auch dazu gibt es einen Anschluß im Stecker und zwar liegt der auf Pin 6 Kl. 58 Beleuchtung. Wenn Du allerdings wolltest, daß das Display immer leuchtet, wenn das Radio eingeschaltet ist, also unabhängig von der Beleuchtung des Smart, das müsste dann ja das Radio leisten, das hat dann ja mit dem Smart nichts zu tun. Du würdest jetzt die Anschlüsse Deines Radios benötigen, um zu wissen, auf welchem Steckerpin das Radio die entsprechenden Signale erwartet. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2010 um 09:55 Uhr ]
  8. Lies Dir mal die Beiträge zum Bremslichtschalter des Smart durch! Dann solltest du wissen, was für eine sicherheitsrelevante Fehlkonstruktion das ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2010 um 10:06 Uhr ]
  9. Ab der Faceliftmaßnahme in 03/2002 wurden die Rückleuchten in Klarglasoptik serienmässig verbaut. Der Pure bekam die rot/gelb/roten und der pulse und passion die anderen. Nun muß man aber die Klarglasrückleuchten unterscheiden von den bicoloren, also mit weissem Blinker, aber ansonsten altem Design. Die gab es nämlich schon an der Modellpflege NewLines in 01/2001 für den Pulse. Klarglasrückleuchten und Bicoloroptik der alten Rückleuchten sind also zweierlei. Siehe dazu auch die Modellhistorie! Der von Dir bei Autoscout angegebene ist ja BJ. 1998, da gab's das noch lange ned! Lies Dir mal die Modellhistorie durch, da steht alles drin. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2010 um 07:59 Uhr ]
  10. Der ist ja wieder aufgetaucht! Frage mich manchmal, was manche in der Birne haben! :roll:
  11. Quote: Am 10.02.2010 um 21:30 Uhr hat lrlr geschrieben: UND warum in der anleitung steht, dass sie sich beim bremsen auschaltet ? Genau aus dem Grund, den ich oben beschrieben habe! Weil sich ansonsten ein affenartiger Verschleiss ergeben würde, wenn das Schleifen der Kupplung auch bei betätigter Bremse vorhanden wäre. Und das für nix und wieder nix! Das ist ja anders als bei Wandlerautomatikgetrieben, der Drehmomentwandler arbeitet ja dort hydraulisch und verschleissfrei!
  12. Quote: Am 10.02.2010 um 21:11 Uhr hat lrlr geschrieben: ich weiß halt immer noch nicht ob ich jetzt eine kriechfunktion habe..(glaub aber schon) Na, rollt er los, wenn Du auf der Ebene den Fuß von der Bremse nimmst ohne Gas zu geben, oder nicht? Wenn Du die Kriechfunktion hast, muß er los rollen, auch wenn Du kein Gas gibst, wenn nicht, bleibt er stehen.
  13. Zum Glück wohn ich weit weg von Berlin! :) Wie viele Voodoo Puppen hat Steffi eigentlich schon durchstochen? :lol: Stricknadeln sind im Hause S_H auf jeden Fall alle in Gebrauch! :-D
  14. Das soll heissen, daß Steffi mal wieder nix einfällt! :-D Und wieder ein Strich! Wie voll ist eigentlich die Tapete mittlerweilen? :)
  15. Was in Verbindung mit dem LLK beim CDI auch noch des öfteren auftritt ist die Tatsache, daß die Zuleitung zu dem Temperatursensor der Ladeluft, der sich unten im LLK befindet, abfault! Das führt dann dazu, daß der Lüfter des LLK immer läuft! In diesem Fred ist ein Bild, von unten aufgenommen, zu sehen. Tja, als Treckerfahrer muß man halt was von den Vibrationen seines Dieselchens haben! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2010 um 20:58 Uhr ]
  16. Die Suchfunktion sagt mehr als 1000 Worte! :-D Es geht zwar nicht in allen Beiträgen darum, aber einige sind schon in der Liste dabei, auch mit Bildern!
  17. Jo, beim LLK ist es so, daß sich dieser durch die eigene Halterung aufscheuert, auch über dieses Problem gibt es einige Freds. Entweder man modifiziert den alten mit einem Dremel an den entscheidenden Stellen oder kauft die überarbeitete Halterung, die dieses Problem beseitigen soll.
  18. Du solltest auf jeden Fall auf die Dichtigkeit der Hochdruckpumpe achten, die wird ganz gerne mal undicht. Du kannst zwar nichts prophylaktisch tun, aber Du kannst Dich schon mal in die bestehenden Freds einlesen, damit Du über diese Problemstelle informiert bist! Es gibt auch welche, in denen der Einbau eines günstigen Dichtsatzes beschrieben wird. Im SC bekommst Du nur die Hochdruckpumpe komplett für teures Geld!
  19. Daß der alles mögliche und unmögliche versucht, damit er den Smart nicht zurück nehmen muß, ist doch sonnenklar! Die Frage ist, in wie weit Du Dich von dem einschüchtern lässt oder nicht. Auf jeden Fall hast Du in der Vergangenheit wesentliche Versäumnisse begangen, wenn dieses Problem tatsächlich von Anfang an bestand! Das wichtigste Versäumnis war, daß Du dieses Forum zu spät aufgesucht hast, sonst hättest Du dem Typen mit unseren Informationen schon viel früher Feuer unterm Hintern machen können! Um Dein Recht kämpfen musst Du schon selbst, das können wir Dir nicht abnehmen!
  20. Das macht nix, das zählt als Glasschaden und wird von der Teilkasko übernommen, auch wenn es ein Plastikfenster ist. Und die Ursache ist in diesem Zusammenhang irrelevant! Du brauchst ja nicht in die Schadensmeldung schreiben, daß Du das selbst fabriziert hast! Eine eventuelle Selbstbeteiligung wird dabei abgezogen, wobei man das durch eine geeignete Vorgehensweise evtl. vermeiden kann, wie ich in diesem oder jenem Beitrag beschrieben habe. In zweiterem wurde es sogar von mehreren Usern bestätigt, daß die Versicherung trotz Selbstbeteiligung alles erstattet hat, weil man sich um eine erhebliche Schadensminderung bemüht hat! ;-)
  21. Mir geht es um die Zeit, wenn man bei betätigter Bremse irgendwo steht, weniger um das langsam fahren. Explizit danach hatte ich oben gefragt. Wenn man längere Zeit mit betätigter Bremse stehen würde und die mechanische Kupplung würde trotzdem schleifen, was würde das für einen Sinn machen. Das würde nur zu extremer Wärmeentwicklung an der Kupplung und stark steigendem Spritverbrauch führen, ohne daß diese Energie überhaupt benötigt werden würde. Die Kupplung arbeitet ja auf dem Prinzip mechanischer Reibung und überall wo mechanische Reibung vorliegt, da entsteht auch Wärme, und bei schleifender Kupplung entsteht nicht nur Wärme, sondern Hitze und Abrieb! Dadurch auch Verschleiss der Beläge. Nicht ich habe Smart EF falsch verstanden, sondern er mich! Ich hatte die Frage eigentlich präzise formuliert und er hat mir darauf hin geantwortet, daß die Kupplung immer schleift! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2010 um 20:46 Uhr ]
  22. Ah ja, dann geht es ja noch, deshalb hatte ich ja oben gefragt!
  23. Geradezu genial! Das hätte man ja so lösen und programmieren können, daß bei betätigter Bremse die Kupplung ganz betätigt wird und wenn die Bremse gelöst wird, dann wird der Schleifpunkt aufgesucht. Wenn das so ist, würde ich mir das eher ausprogrammieren als einprogrammieren lassen! Das ist ja absoluter Schwachsinn! :o
  24. Ist natürlich extrem kupplungsschonend! :( Im Stau sogar kupplungsmordend! Schleift die dann eigentlich die ganze Zeit, also auch wenn man auf der Bremse steht oder ist sie in dieser Zeit voll betätigt und geht nur auf Schleifen, wenn man die Bremse löst. Das wäre ja der blanke Wahnsinn, wenn die permanent schleifen würde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.