Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.654
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich überschlag mich gleich vor Lachen und frage mich, ob der Poster dieser Zeilen überhaupt schon mal ein Smart Cabrio aus der Nähe gesehen hat! Ein Überschlag in einem Smart Cabrio ist meines Erachtens nicht risikoreicher als mit einem Coupe aufgrund des massiven Überrollbügels, der sich hinter den Sitzen befindet. Beim 450er Coupe stellt das zersplitternde Glasdach, das sich über den Köpfen der Insassen in tausende von kleinen Glaskrümeln auflöst, ein nicht unerhebliches Risiko dar! Beim 451er ist dieses ja aus Polycarbonat gefertigt. Mein Tipp wäre, beide ausgiebig Probe zu fahren und dann eine Entscheidung zu treffen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2011 um 08:09 Uhr ]
  2. Quote: Am 26.10.2011 um 21:58 Uhr hat lucedelsole geschrieben: Hab ich fix mal editiert,wenn du das auch noch schnell mal ändern könntest. Tu ich Dir zuliebe, aber nur, wenn Du den weiteren Fortgang postest, was diese Koniferen denn zu der wundersamen Heilung in Verbindung mit der wiedergefundenen Kompression gesagt haben! Diese Geschichte ist schon ganz schön unverschämt, bestätigt aber mein Bild von der in SCs oft praktizierten Kundenverarsche in besonders eindrucksvolle Art und Weise! :roll:
  3. Quote: Am 26.10.2011 um 19:41 Uhr hat lucedelsole geschrieben: Noch behalte ich den Namen für mich,damit nicht ich noch einen draufkrieg,von wegen Rufmord...blabla... Also ich bilde mir ein, in Deinem Eingangsposting gelesen zu haben, wo der Kompressionstest gemacht wurde! Quote: Am 17.10.2011 um 10:53 Uhr hat lucedelsole geschrieben: Laut Smartcenter ... hat er kaum noch Kompression auf dem zweiten Zylinder,und sie empfehlen einen Austauschmotor. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.10.2011 um 22:21 Uhr ]
  4. Ich hoffe mal für Dich, daß die wenigstens mit dem Anlasser gleich den Kabelschuh mit erneuert haben! Wie schon Paulchen schrieb, ist durch die Bewegung des Kabels beim Austausch des Anlassers der Wackelkontakt an diesem Kabelschuh erst mal beseitigt, kann aber trotzdem wiederkommen, für die Werkstatt idealerweise nach Ablauf der Garantie auf diese Reparatur. Solche Fälle gibt es zuhauf hier im Forum, dort mal ein Beispiel! Ich würde mir an Deiner Stelle den Anlasser aushändigen lassen, wobei die mit Sicherheit aus ihrer Schrottkiste einen wirklich defekten Anlasser hervor zaubern können. Ob der wirklich in Deinem Smart verbaut war, kannst Du ja nicht mehr überprüfen.
  5. Quote: Am 26.10.2011 um 08:53 Uhr hat MyPassion geschrieben: Am Preis kann man es nicht mehr festmachen, ob der Motor "vernünftig" revidiert wurde. In solchen Fällen kann der ATM dann natürlich auch zu einem günstigen Preis wieder angeboten werden, wenn er nur notdürftig wieder zusammen geschustert wurde. Deshalb sollte der Preis auch nicht das alleinige Kriterium beim Kauf eines ATM sein! ATM und ATM können unter Umständen himmelweite Unterschiede sein, was die Qualität und die Haltbarkeit angeht!
  6. Zum öffnen der Achswellenschraube brauchst Du auf jeden Fall eine stabile 21er Zwölfkantnuss mit Verlängerung, die sitzt nämlich normalerweise ganz schön fest! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.10.2011 um 08:42 Uhr ]
  7. Das vermutete ich auch schon, hab es mich aber nicht zu fragen getraut! :) Andere Möglichkeit wären noch Masseprobleme, aber das sollte sich durch Messungen mit einem Voltmeter relativ schnell fest stellen lassen! Wenn man gegen die Fahrzeugmasse misst, müssen auf dem einen Anschluß des Steckers ca. 12 Volt anliegen und an dem anderen 0 Volt, dies bedeutet, daß an der Glühbirne 12 Volt anliegen und damit müsste die normale Helligkeit erreicht werden, wenn es die richtige Glühlampe ist. Wenn an der stromführenden Leitung keine 12 Volt anliegen, dann liegt das Problem im SAM, dort sitzt das Relais, das die Glühbirnen zum Leuchten bringt. Wenn die 12 Volt korrekt anliegen und an dem anderen Anschluß eine Spannung zwischen 0 und 12 Volt messbar ist, dann handelt es sich um ein Masseproblem. Manchmal wird ein solches Problem auch durch Wackelkontakte im Stecker N11-3 im SAM verursacht, aber das wäre schon ein komischer Zufall, wenn das zeitlich ausgerechnet mit dem Durchbrennen der Glühbirnen zusammen fallen würde! Dieser Stecker des SAM wäre auf jeden Fall der nächste Messpunkt, wenn die 12 Volt nicht an den Glühbirnen ankommen sollte, wobei ab hier die beiden Seiten schon separate Zuleitungen haben! Um an diese Stecker zum Messen ran zu kommen, muß das SAM herunter geklappt werden, siehe hier! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.10.2011 um 08:58 Uhr ]
  8. Eigentlich würde ich erst mal gar nichts tauschen, sondern die Schloßmechanik mit einem dünnflüssigen, nicht harzenden Öl einsprühen. Wie Du schon selbst geschrieben hast wird dies in den meisten Fällen gar nicht vom Türgriff oder dem Seilzug verursacht, sondern von der Schloßmechanik, die in der geöffneten Stellung hängen bleibt. Dadurch ist dann auch der äussere Türgriff total locker, weil die Klappe, die dieser Türgriff nach vorne zieht, ja dann in der vordersten Stellung hängt. Dadurch gibt es nichts mehr zu ziehen und der Griff geht ganz leicht zu ziehen bzw. steht ein Stückchen ab. Dadurch ist auch der innere Türgriff blockiert und die Tür lässt sich von innen ebenfalls nicht mehr öffnen. Am besten baust Du den äusseren Türgriff noch einmal ab, dann kannst Du auch den Zug noch einmal leicht fetten, damit kein Wasser eindringen und gefrieren kann. Aber mein Verdacht bezieht sich auf die Schloßmechanik, die nach der Demontage des äusseren Griffs sichtbar wird.Da kann man dann ja von oben drauf sehen. Den Seilzug zum äußeren Türgriff gibt es übrigens gar nicht bei Smart als Ersatzteil! Es gibt im SC nur den Griff komplett mit Seilzug zu kaufen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2011 um 16:58 Uhr ]
  9. Auf jeden Fall solltest Du nicht mehr allzu lange warten, das eindringende Wasser hat nämlich die unangenehme Eigenschaft, an den Kabelbäumen entlang zu kriechen und das SAM, das ist die Zentralelektronik des Smart im Fahrerfußraum, zu fluten. Das hat ganz gravierende Auswirkungen durch Korrosion zur Folge, die evtl. sogar einen Austausch dieses Teil erforderlich machen! Deshalb gleich danach schauen. Meist dringt das Wasser nicht durch die Spritzwand ein, sondern durch ein undichte Frontscheibe. Aber nix ist unmöglich!
  10. @alessandroKN Und was willst Du uns jetzt damit sagen, diesen uralten Fred wieder aus der Versenkung geholt zu haben? :-? Der Verweis auf die Smart Center, wenn man Qualitätsarbeit haben will, ist falscher denn je!!! :roll: Das ist hier jeden Tag auf eindrucksvolle Art und Weise zu lesen. Die Fehlleistungen dieser Materialschlächter sprengen jeden vernünftigen Rahmen! Das bring ich jetzt einfach mal auf den Punkt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2011 um 12:09 Uhr ]
  11. So sieht's aus. Aufgrund der Projektionsscheinwerfer wirkt sich ein falsches einbauen der Glühlampen wesentlich fataler aus als bei normalen Scheinwerfern mit Reflektor. Ich denke auch, daß die Glühbirnen falsch eingesetzt sind. Wenn sie tatsächlich zu dunkel leuchten würden, dann würdest Du das sehen, wenn Du den Stecker aufsteckst und die Lampe in Richtung der Serviceklappe leuchten lassen würdest. Da die Fahrer- und Beifahrerseite über separate Sicherungen und Zuleitungen laufen sowie unterschiedliche Masseanschlüsse haben, schliesse ich das mal aus. Überprüfe mal die korrekte Einbaulage der Glühbirnen! Und vor allem nicht am Glaskolben mit den Fingern anfassen!
  12. Hallole und willkommen im Forum! :) Ein paar Informationen mehr über Deinen Smart wären nicht schlecht! Allzeit gute Fahrt und viel unfall- und pannenfreie Kilometer! P.S. Habe gerade in Deinem Profil gesehen, daß es ein Smart mit Numeric Blue Panels ist. Pass gut darauf auf, denn diese Panels gibt es nicht mehr als Ersatzteil und im Gegensatz zu unifarbigen Panels lassen die sich auch nur schlecht lackieren. ;-) Und als Gebrauchtteile verlangen die mesiten Gebrauchtteilehändler wahre Horrorpreise für diese Panels! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.10.2011 um 06:44 Uhr ]
  13. Wenn Du unter "Schaden selbst beheben" den Austausch des abgebrannten Ventils meinst, muß ich dir die Illusion leider rauben! Das abgebrannte Ventil ist nur die Auswirkung, nicht aber die Ursache dieses Motorschadens. Wenn Du noch länger Freude an Deinem Motor haben willst, musst du ihn grundlegend überholen, alles andere führt nur zu einer kurzfristigen Behebung des Schadens. Von daher ist eine Motorrevision erforderlich, die bis hin zur Zylindervermessung und weiter führende Maßnahmen, wenn die Laufbuchsen unrund sein sollten, führt. Als Alternative wäre ein Austauschmotor empfehlenswert, wenn der Smart noch in einem guten Zustand ist. Aber auch da ist nicht immer zum billigsten zu raten, es gibt nämlich mittlerweilen genügend Institutionen, die einen Motor notdürftig zusammen schustern!
  14. Wobei man auch an diesem Fred wie an unzähligen vorangegangenen mal wieder sieht, wie die Marketingstrategen mit einem solchen flüssigen, ja sogar überflüssigen Mist Leute mit normalerweise gesundem Menschenverstand dazu bringen, diesen hoffnungslos überteuerten Saft zu tanken, obwohl die bestimmt kein Geld übrig haben und noch überzeugt sind, ihrem Motor etwas gutes zu tun! :roll:
  15. Bei einem Coupe löst man die Halteklammer der Gasdruckfeder und nimmt diese von dem Kugelkopf der Schraube ab, dann löst man den Sechskant mit einem 13er Schlüssel und nimmt ihn ab. Dadurch wird der von dieser Schraube fixierte Halter frei und man kann ihn abnehmen. Dann dreht man den Bolzen wieder rein und fixiert den Gasdruckdämpfer wieder auf denm Kugelkopf.
  16. Das kommt immer auch ein bißchen auf die Messmethode und Messequipment an, wichtiger als die absoluten Werte ist eigentlich die Symmetrie der Werte! So zwischen 9 und 10 sollten sie aber schon liegen.
  17. Wenn Du mal ne Kompressionsmessung machen lässt, bekommst Du meinen Verdacht sicher bestätigt. Dieser Zylinder hat mit Sicherheit wesentlich weniger Kompression als die beiden anderen, deshalb arbeitet er auch nicht mehr. Da nützt auch ne neue funkende Zündkerze nix. Ohne Kompression keine Leistung auf diesem Zylinder!
  18. Hallole und willkommen im Forum! :) Da fehlt nicht nur die Elektrode der Zündkerze, sondern auch ein Stück des Auslassventils! :( Das ist der charakteristische Motorschaden beim Smart! Dadurch ist auf einem Zylinder keine Kompression mehr, Exitus! Wie viel Öl hat er denn vorher gebraucht? Empfehlung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2011 um 20:12 Uhr ]
  19. Wie schon angeklungen ist, hängt die Breite der Vorderreifen von den Dimensionen der Felge ab, es gibt nämlich für vorne Felgen mit 3,5 und 4 Zoll Breite. Leider hast Du nicht geschrieben, ob Du 3,5 oder 4 Zoll Felgen vorne hast! Auf 3,5 Zoll Felgen darfst Du nur 135er Reifen fahren, auf 4 Zoll Felgen darfst Du 135er oder 145er Reifen fahren. Dazu gibt es entsprechende Gutachten bzw. Herstellerbescheinigungen, auch wenn diese nicht im Fahrzeugschein stehen! Aber wie gesagt, 4 Zoll Felgen sind Voraussetzung für 145er, auf 3,5 Zoll Felgen sind die nicht zulässig! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.10.2011 um 15:49 Uhr ]
  20. Ich denke mal, wenn sich die Seilführung durchgesägt hat, dann wurde an Deinem Cabrio die damals kostenlose Verdeckmaßnahme, bei der verschiedene konstruktive Maßnahmen eingebaut wurden, noch nicht durchgeführt. Leider ist die heute nicht mehr kostenlos! :( Deshalb solltest Du das Verdeck lieber bei einem Profi richten und die konstruktiven Maßnahmen durchführen lassen, damit Du lange Freude daran hast! Meist nimmt es das Verdeck übel, wenn nur daran herum geschustert wird und hält dann nicht lange, ehe es sich endgültig verabschiedet!
  21. Im Raum Heilbronn fällt mir auf Anhieb dieser Supporter hier ein. Ich weiss zwar nicht, ob der solch ein Teil besorgen kann, aber nachfragen kannst Du ja mal! Hab Dir noch ne PN geschrieben, das ist eine persönliche Nachricht, die Du oben links in dem Fenster "Wer ist online" siehst und aufrufen kannst! :)
  22. Quote: Am 23.10.2011 um 19:45 Uhr hat Sascha23 geschrieben: hab die Mittelinsel abgenommen und gesehen das ich gar kein Stecker für die Uhr habe. Du hast schon einen Stecker für die Uhr an der Unterseite der Mittelinsel, Du erkennst ihn nur nicht! Du solltest Dir mal die Geschichte von der Schnitzelesserin Miriam durchlesen, dann weisst Du hoffentlich, was ich meine. ;-) Es gibt keinen Stecker im eigentlichen Sinn, der Stecker für die Uhr wird direkt auf die Platine aufgesteckt! An der Oberseite der Platine sind die Leiterbahnen, die dann direkt durch die Kontakte des Steckers kontaktiert werden. Der Stecker nimmt quasi die Platine mit deren Kontakten direkt in die Zange! In dieser Anleitung siehst Du die Oberseite der Platine mit den Leiterbahnen. Der grundsätzliche Fehler besteht darin, daß man einen konventionellen Stecker mit Pins erwartet, der Stecker der Uhr hat aber wie auch der Stecker der Zuleitung der Insel eine andere Technik! ;-) So ungewöhnlich ist das aber nicht, in der PC Technologie ist diese Technik auch sehr häufig im Einsatz! Der Drehzahlmesser wird ja hinten im Kombiinstrument eingesteckt, das muß dazu demontiert werden. Der DZM muß noch mit dem Diagnosecomputer frei geschaltet werden, wenn noch nie einer verbaut war. Eine gute Anleitung zum Einbau der Zusatzinstrumente mit diversen Zusatzinformationen findest Du dort! Viel Spaß beim Basteln!
  23. Das liegt vermutlich an einer verkokten Abgasrückführung bzw. Mischgehäuse. Wenn Du diese Begriffe als Suchbegriff eingibst, dann erhältst Du mehr als genug Beiträge zu lesen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.