
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.450 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Gemäß der Liste der Steckerbelegungen des SAM auf dieser Seite müsste der Eingang dieses Signals von der Insel auf dem Stecker N11-9 Pin 13 ankommen. Auf dem Pin 12 des gleichen Steckers geht das Signal des Warnblinkschalters in das SAM. Genau an diesen Steckern mit den Eingängen der Signale kommt es übrigens relativ häufig zu Problemen, wenn über die Stecker Wasser in das SAM eindringt, normalerweise aufgrund von einer undichten Windschutzscheibe. Da brennen manchmal Bauteile auf der Platine regelrecht ab. Eventuell ist das in diesem Fall ebenso und Du hast es bisher noch nicht gemerkt, weil Du mit diesem Schalter noch nie gearbeitet hast! 😉
-
Lassen sich denn die Türen mit dieser Paniktaste bei eingeschalteter Zündung ver- bzw. entriegeln, das müsste ja auch funktionieren
-
450 CDI Anlasser gut und plötzlich nichts
Ahnungslos antwortete auf klatschie's Thema in SMARTe Technik
Auch das könnte man durch eine Messung der Bordspannung beim Starten verifizieren! 😉 Mit Messen kommt man durch's Leben, das kann man gar nicht oft genug wiederholen! 🙂 Vor allem braucht man dann nicht alles mögliche in Betracht ziehen, sondern hat die Messergebnisse, die selbsterklärend und aussagekräftig sind! 🙃 -
Smart 22 J., Lenkgetriebe defekt
Ahnungslos antwortete auf ingrid-stahn@gmx.de's Thema in SMARTies Regional
Und das auch noch mit mehreren Staffeln! 😄 -
450 CDI Anlasser gut und plötzlich nichts
Ahnungslos antwortete auf klatschie's Thema in SMARTe Technik
Das kommt eben drauf an, ob eine Klimaanlage verbaut ist oder nicht, denn mit Klimaanlage kommt man an diesen Anschluss schlecht hin. Und dann mit möglicherweise nicht mal abgesicherten 12 Volt im Bereich von lauter Metall zu hantieren ist meines Erachtens nicht sonderlich empfehlenswert! 😉 Ich würde erst mal im Bereich der Relaisbox messen, das ist wesentlich entspannter. Aber wer kann heutzutage schon noch messen! 🤔 -
450 CDI Anlasser gut und plötzlich nichts
Ahnungslos antwortete auf klatschie's Thema in SMARTe Technik
Ich will nicht ausschließen, daß es beim Diesel anders ist, aber beim Benziner wird über diese Sicherung eine Spannung für das Motorsteuergerät mit abgesichert. Und wenn diese Sicherung ausgelöst hat, kommt aus diesem Grunde ein CAN Bus Fehler und alle Eier in der Anzeige blinken im Takt. Diesen Fall kenne ich beim Benziner nicht nur vom Hörensagen, sondern war persönlich davon betroffen! Deshalb weiss ich es zumindest vom Benziner ganz genau, aber wie geschrieben, mag beim cdi anders gelöst sein! -
450 CDI Anlasser gut und plötzlich nichts
Ahnungslos antwortete auf klatschie's Thema in SMARTe Technik
Hau drauf! 🙂 Der Anlasser hängt auf der Sicherung 9, aber wenn die draußen wäre, dann würden einige andere Dinge ebenfalls nicht funktionieren, u.a. hättest Du dann einen Balken im Display der Ganganzeige und alle Eier der Tankanzeige und der Temperaturanzeige würden blinken wie wild! 😉 -
Suche Gutachten Sportiva Alufelgen 450er
Ahnungslos antwortete auf SmartLimited's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hatte es Dir bereits am 25. Juni nach der Rückkehr aus meinem Urlaub per Email zugeschickt. Heute nochmals! Falls Du nix bekommen hast, schau auch mal im Spamordner nach!!! -
Hier mal der komplette Signalweg von dem Zündschloss bis zum Anlasser: Vom Zündschloss weg führt die Leitung zu dem großen Stecker, der vorne auf der ZEE, das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum und gleichzeitig der Sicherungskasten, aufgesteckt ist. Auf dieser Seite ist dieser Stecker ungefähr in der Mitte unter dem Begriff Main Loom Socket Wiring beschrieben. Auf dem Pin A3 befindet sich das Signal namens Ignition Position 2, das ist nix anderes als die Anlassstellung des Zündschlosses! Heisst an diesen Pin werden 12 Volt drauf gegeben, wenn man den Zündschlüssel auf die Anlassstellung bringt. In der ZEE wird das Signal über das Bus System zu dem Motorsteuergerät weiter geleitet, welches die Voraussetzungen für den Motorstart überprüft, u.a. die Leerlaufstellung des Getriebes, also das "N" im Display der Ganganzeige! Vom Motorsteuergerät wird dann das Signal für den Anlasser auf dem Pin 112 ausgegeben, wenn die Bedingungen für einen Motorstart erfüllt sind, siehe diese Seite unter 600 cc Fortwo ECU, das ist die des 599 ccm Benzin Motors mit ZEE. Diese Leitung führt dann zu der Relaisbox zum Stecker H-LS II Pin 5, wie geschrieben muß man beachten, daß an dieser Stelle das Signal invertiert ist und 0 Volt aktiv sind und das Relais T in der Relaisbox zum Anziehen bringt, das wiederum mit seinem anderen Anschluss gegen 12 Volt liegt. Deshalb zieht das Relais T mit 0 Volt Ansteuerung an! Die 12 Volt des Relaiskontakts kommen dann am Stecker M-LS Pin 5 wieder aus der Relaisbox raus und diese Leitung führt direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, bringt diesen zum Anziehen und dann rappelt der Anlasser los. Oder eben auch nicht! 😉
-
Eine gute Stelle zum Messen ist bei einem ZEE Smart auch die Relaisbox unter dem Fahrersitz! 😉 Signalwege und beteiligte Steckerpins habe ich gerade erst in diesem Beitrag beschrieben. 🙂
-
450 CDI Anlasser gut und plötzlich nichts
Ahnungslos antwortete auf klatschie's Thema in SMARTe Technik
Reden wir immer noch von dem 2002er? Dann ist ja unter dem Fahrersitz die Relaisbox verbaut, die auch auf dieser Seite auf den oberen Bildern sichtbar ist. In dieser Relaisbox ist auch das Relais enthalten, das den Magnetschalter des Anlassers ansteuert. Auf jener Seite findest Du eine exzellente Beschreibung dieser Relaisbox mit allen Bauteilen und Steckern. Das Relais T ist für den Anlasser bzw. dessen Magnetschalter zuständig. Über den Stecker H-LS II Pin 5 kommt das Ansteuersignal vom Motorsteuergerät und bringt das Relais T zum Anziehen. Dieses schaltet dann wiederum 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5, von diesem Pin führt die Leitung dann direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter, der auch noch eine Fehlerquelle sein kann. Jetzt mal raus mit dem Messgerät und am Pin 5 des Steckers H-LS II und am Pin 5 des Steckers M-LS nachmessen, wie da die Spannungsverhältnisse sind, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung 2 bringst. Zu beachten ist hierbei allerdings, daß das Signal vom Motorsteuergerät her lo aktiv ist. Das soll bedeuten, daß wenn Du dort 0,7 Volt misst, dann ist das der aktive Zustand des Signals, weil das Relais nämlich mit der anderen Seite der Wicklung an 12 Volt liegt, deshalb bringt dieses 0,7 Volt Signal, das durch einen Open Collector Treiber im Motorsteuergerät angelegt wird, das Relais T zum Anziehen. Wenn dort eine Spannung nahe 12 Volt gemessen wird, dann kann das Relais nicht anziehen. Geschaltet werden aber über dieses Relais T dann die 12 Volt Arbeitsspannung für den Magnetschalter. -
Zum Einbau der Zusatzinstrumente muss doch dieser Stecker gar nicht abgezogen werden, es reicht doch, die Insel dazu ein Stück nach vorne zu kippen. Dann können die Instrumente angeschraubt und die Kabel verlegt werden. Und auch der Tacho muss ja nicht raus, es reicht, ihn anzuheben, um das Kabel einstecken zu können. Ist im Display irgendwas abnormales zu erkennen, z.B. in der Ganganzeige?
-
Smart 22 J., Lenkgetriebe defekt
Ahnungslos antwortete auf ingrid-stahn@gmx.de's Thema in SMARTies Regional
Wenn Du das alles in der Werkstatt machen lassen musst, dann wird vermutlich der Zeitwert des Smart mehrfach überschritten! Und so viel Geld in ein altes Fahrzeug zu stecken, wenn man nix selbst reparieren kann, ist wirtschaftlicher Unsinn, denn die nächsten Probleme sind dann vorprogrammiert und je mehr Geld man rein steckt, desto schwieriger wird dann die Trennung, weil man ja immer denkt, jetzt habe ich doch erst so viel investiert. Von daher wird es am besten sein, sich davon zu trennen. Der Funman hat da schon recht, das Kreuzgelenk der Lenksäule kann noch eher als das Lenkgetriebe dafür sorgen, daß die Lenkung schwergängig ist, das Lenkgetriebe hingegen muss in der Regel eher wegen Spiels in der Lenkung ausgetauscht werden. Aber wie schon geschrieben, für jemanden, der nix selbst machen kann und immer auf eine Werkstatt angewiesen sein wird ist ein 22 Jahre alter Smart das falsche Fahrzeug! -
-
Die beiden raus gerupften Kabel musst Du ein Stückchen abschneiden und dann erneut in die Kontakte einpressen. So wie vor allem die braune Leitung aussieht wird das nix mehr. In der Aufnahme des oberen Kontakts ist ja auch noch ein Stückchen alte Isolation drin, die raus muss. Aber auch die rote würde ich ein Stückchen kürzen. Die beiden Leitungen sind ja die 12 Volt Spannungsversorgung der Insel. Die rote Leitung auf dem Pin 1 ist +12 Volt und die braune auf dem Pin 8 ist die Masse, siehe diese Seite! 🙂
-
Na, schau Dir doch mal weiter oben Dein erstes Posting von heute an. Das steht nur ein Zitat, aber kein eigener Text dabei. Darauf habe ich mich bezogen. Und anstatt dieses Posting entsprechend zu modfizieren, das wäre ja auch bei bereits abgesendeten Postings mit dem "Bearbeiten"-Button eine Stunde lang möglich, hast Du dann ein weiteres Posting mit Deinem Text verfasst und dann auch noch mal eines mit dem zitierten Text und Deinem eigenen drauf gesetzt. Also drei statt einem sozusagen. Das wäre auch gegangen, wenn Du in Deinem ersten Posting mit Bearbeiten Deinen eigenen Text nachträglich noch rein geschrieben hättest! 😉
-
Das sieht so aus, als ob da vor Dir schon ein ganz innovativer Bastler zugange war! 🙄 Die Problematik ist die, daß viele gar nicht wissen, wie man diesen Stecker entfernt und nur an den Kabeln reissen, bis es dann soweit ist und der Stecker auseinander fliegt! 🙁 Daß man dazu die beiden schräg stehenden Plastikzungen beiseite drücken muß, um den Stecker lösen zu können, wollen viele eben nicht wahr haben! Dieser Stecker ist ja so angelegt, daß die Kontakte selbst beim Einlegen der Leitungen die Isolation aufschneiden und dadurch Kontakt zu den innen liegenden Kupferlitzen haben, das ist ja bei dem auf dem Bild unteren Kontakt ganz gut zu sehen. Der innere Schlitz links und rechts, der für den Kontakt sorgt, ist ja nur sehr eng und genau an dieser Stelle wird die Isolation aufgeschnitten, die Litze geklemmt und der Kontakt hergestellt. An dem oberen Kontakt sieht das hingegen etwas komisch aus, kann aber auch optisch täuschen. Ich würde mal versuchen, bei einem Schrotti einen solchen Stecker komplett zu bekommen mit dem Kabeln dran. Aber dann nicht alles umbauen, sondern diesen Stecker mit Hilfe des anderen reparieren
-
Ja, so ein Zitat ohne eigenen Text ist schon ganz schön aussagekräftig! 😉
-
Biete: Smart forfour, Bj.2004, Panorama, Leder
Ahnungslos antwortete auf Yve1978's Thema in Biete / Suche / Tausche
Auch nicht bei stehendem Motor? -
Biete: Smart forfour, Bj.2004, Panorama, Leder
Ahnungslos antwortete auf Yve1978's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wenn er sich bei stehendem Motor problemlos schalten lässt und die Gänge eingelegt werden, ist es auf jeden Fall die Kupplung, die nicht mehr richtig trennt. -
Biete: Smart forfour, Bj.2004, Panorama, Leder
Ahnungslos antwortete auf Yve1978's Thema in Biete / Suche / Tausche
Vermutlich Kupplung am Ende, wäre bei dieser Laufleistung auch plausibel. Damit ist wahrscheinlich die Drehzahl der Getriebeeingangswelle gemeint, weil die Kupplung nicht mehr richtig trennt. Oder der Kupplungsaktuator arbeitet nicht mehr richtig. -
Dann ist es wohl eine Erstzulassung in 08/2010 und einer der letzten gebauten 451er mit dem alten Design des Armaturenbretts. Denn gemäß der Modellhistorie war das Facelift mit dem neuen Armaturenbrett in 07/2010. Damit dürfte Dein Smart noch die alte Steckerbelegung haben, die auf dieser Seite beschrieben ist. Es wäre aber bestimmt kein Fehler, dies mit einem Messgerät nachzumessen! Relevant sind in diesem Zusammenhang die Anschlüsse des Zündungsplus auf dem Pin 3 des Stromversorgungssteckers in der Kammer A, Dauerplus auf Pin 4 dieses Steckers und Masse auf dem Pin 8. Daneben noch die Beleuchtungsleitung auf dem Pin 1. Das sollten eigentlich die Leitungen sein, die in diesem Stromversorgungsstecker enthalten sind. Wobei es mit Sicherheit kein Fehler ist, dies messtechnisch zu verifizieren. Zündungsplus ist die Leitung, die +12 Volt führt, wenn die Zündung eingeschaltet ist, Dauerplus führt permanent 12 Volt und Masse ist ja der Minusanschluss. Beleuchtung führt 12 Volt, wenn man das Licht einschaltet. Auch wenn bei Deinem neuen Radio der gleiche ISO Stecker vorhanden sein sollte, ist es nicht sichergestellt, daß die Belegung identisch ist, aber die Belegung des Steckers des neuen Radios müsste in der Dokumentation ersichtlich sein.
-
Es gab leider verschiedene Originalradios! 🥺 2010 war ja die Modellpflege, deshalb sagt 2010 allein noch nix aus. Hat der 451er Smart eckige oder runde Lüftungsöffnungen außen am Armaturenbrett? Davon hängt nämlich die Steckerbelegung ab, es gab stark unterschiedliche Steckerbelegungen gerade des Radiosteckers zwischen Vor-MoPf und MoPf!
-
Meinst Du einen Schaltplan oder eine Steckerbelegung bzw. Anschlussbelegung? 🤔 Welches Radio ist denn verbaut?
-
Wie hast Du denn versucht, diese automatische Verriegelung, auch Drive Lock genannt, zu deaktivieren? 🤔 So wie unten in dem <Auszug aus der Bedienungsanleitung beschrieben? Also bei ausgeschalteter Zündung beide Taste gleichzeitig gedrückt? War der Quittungston hörbar?