Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.032
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dazu solltest Du Dich einmal unbedingt in die Thematik, oder sollte ich sagen Problematik des mhd Systems einlesen! 😉 Das hat weniger mit der Leistung des Motors zu tun, sondern mit der Haltbarkeit und Problematik bei der Fehlersuche! Den Sauger gab es ja unverständlicherweise ab 2009 nur noch mit dem mhd-System! Vor allem solltest Du bzgl. der Frage der Leistung und der Unterschiede zum 450er unbedingt ein paar zur Probe fahren, um die für Deine Verhältnisse passende Kombination raus zu finden. 🙂
  2. Hab den Text meines letzten Postings noch mal korrigiert, falschen Fehler gemacht! 😉 Also definitiv linker Türkontaktschalter funktioniert nicht. Das mit dem Drive Lock ist dann ein Nebenkriegsschauplatz bzw. Folgeerscheinung, das benutze ich bei meinem nie. Das kann man auch deaktivieren! 🙂 Aber wenn Dein Nick eine Postleitzahl sein sollte, würde ich das auch aktiviert lassen! 😄
  3. Ok, dann ist der Fall klar. Also geht das Licht auch nicht an, wenn die linke Tür geöffnet wird, rechts funktioniert es?
  4. Fährst Du einen Rechtslenker? Oben hast Du doch geschrieben, daß der rechte nicht mehr reagiert wie ich ja auch zitiert habe! 😉
  5. Ach so, Du meinst das Drive Lock, jetzt ist mir der Fall klar! 🙂 Das stimmt, allerdings hast Du ja oben geschrieben, daß die rechte Tür, also die Beifahrerseite schaltertechnisch nicht reagiert. Wenn aber die Fahrertür geöffnet wird, ist das dann doch links und der linke Schalter funktioniert doch? 🤔 Bin schon ganz durcheinander, weiss schon nicht mehr, wo rechts und links ist! 😏
  6. Sorry, da habe ich jetzt etwas verwechselt. Blöd! 🙄 Mit dem Kippschalter bleibt das Licht natürlich immer an! Das geschriebene bezog sich darauf, wenn eine Tür oder der Kofferraum nicht geschlossen wird, dann geht das Innenlicht nach ca. 10 Minuten gesteuert aus, um eine Entladung der Batterie zu vermeiden Das ist ja ein Hardwareschalter, der kann gar nicht überstimmt werden. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! 😉!
  7. Das Licht sollte aber nach einer Weile auch von selbst ausgehen, das müsste im SAM so hinterlegt sein. Ich weiss zwar nicht genau, wann das ist, so um den Dreh 10 Minuten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, aber die Batterie dürfte dadurch in dieser Zeit nicht nennenswert entladen werden. Tante Edith sagt mir gerade, daß ich damit Nonsens erzähle!!! ☹️ Der zweite Effekt würde doch irgendwie auf die Schlossmechanik hindeuten. Das heisst, Du entriegelst den Smart mit dem Schlüssel und die Beifahrertür kann trotzdem nicht mit dem Außengriff geöffnet werden?
  8. Hab Dir noch ne PN geschrieben. 😉
  9. Im Augenblick hast Du ja keine Einschränkung dadurch! Schlechter wäre es, wenn der Schalter andersrum defekt wäre, eine offene Tür symbolisieren würde und Du den Smart deshalb nicht mehr verriegeln könntest. 😉 Aber ob jetzt das Licht beim Öffnen der Türe aufleuchtet oder nicht ist ja eher sekundär, oder verwechsle ich da jetzt was? Du musst, um da ran zu kommen, ohnehin das Türpanel demontieren und dazu solltest Du eine warme Umgebung aufsuchen, denn bei Kälte steigt die Gefahr, daß das Panel reisst, weiter an. Es muss ja nicht mal sein, daß der Schalter defekt ist, es könnte sich ja auch um eine mechanische Schwergängigkeit der Betätigung handeln.
  10. Das kann ich Dir nicht beantworten. Das ist so ähnlich wie mit dem Schalter in der SE Drive Unit, mit dem man auf den Automatikmodus umschaltet. Unter dem Schaltknauf sitzt ja ein Mikroschalter im Joystick, der das Signal an die Platine im Sockel der Einheit gibt. Den gibt es bei Smart auch nicht einzeln, sondern nur die komplette SE Drive Unit und wenn man lange genug sucht, dann kommt ein Elektronikbastler mit einer Bezugsquelle um die Ecke! 😉
  11. Hat der nur einen Schlüssel oder haben beide Schlüssel den gleichen Fehler? 🤔
  12. I always try to do my very best! 😊 Manchmal auch mit fremder Hilfe. 😉
  13. Mal wieder die Apotheke unter den Smart Apotheken! 🙄 Ich würde an Deiner Stelle erst mal das Schloss ausbauen und nachsehen, ob das war zu reparieren ist, bis dato ist ja noch nicht mal bekannt, ob der Fehler überhaupt vom Türschloss kommt!
  14. Nee, das ist ein separater Schalter. Der Aktuator der Türverriegelung enthält zwar auch einen Schalter, aber der ist für die Quittung, daß der Smart ordnungsgemäß verriegelt ist und die Blinker dreimal aufleuchten können. Der Türkontaktschalter ist ein anderer, deshalb hat der auch eine separate Zuleitung, das zweiadrige Kabel mit dem Stecker dran!
  15. Allein schon diese Aussparung sollte die Anzahl der Möglichkeiten ja schon einschränken. Meine OBD Buchse sitzt wie bei allen Smarts ab 2003 nicht mehr in der Zentralelektrik, sondern in der Rückwand des Ablagefachs, deshalb kann ich keine Bilder machen, weil es bei mir diese Aussparung nicht gibt, aber die sollte doch hilfreich sein, das Ding zu platzieren, weil durch die Aussparung ja normalerweise der OBD Stecker gesteckt wird, also muss sie ja direkt davor sitzen wie auf diesen Bildern zu sehen! 😉
  16. Das kommt auf das Baujahr an! Einen Smart bis Ende 2002 mit ZEE als Zentralelektrik braucht man die Star Diagnose. Bei einem Smart ab 2003 mit SAM gibt es auch andere Möglichkeiten, z.B. DELPHI. Das bezieht sich immer auf das tatsächliche Baujahr, Erstzulassungen können davon abweichen! Ein Smart mit EZ in 2003 kann auch noch ein Baujahr 2002 sein! Wenn allerdings noch das "X" im Display steht, dann handelt es sich auf jeden Fall noch um einen älteren ZEE Smart, weil diese Signalisierung für die aktivierte Wegfahrsperre später durch das Schlüsselsymbol ersetzt wurde, siehe diese Seite! 😉 Soll heissen, für Deinen mit dem "X" brauchst Du zwingend die StarDiagnose für den Schlüssel. Da eine deaktivierte WFS die Bedingung ist, den Smart überhaupt bewegen zu können, sollte man in einem solchen Fall auch zwingend handeln und nicht den nicht mehr funktionierenden Schlüssel in die Schublade legen und mit dem Zweitschlüssel weiter fahren, bis der dann irgendwann auch nicht mehr geht! Und wenn man keinen Zweitschlüssel hat, das sind ja erstaunlich viele Smartfahrer, dann weiss man ja schon, was die Stunde geschlagen hat, denn geht ohnehin nix mehr! Einen Zweitschlüssel sollte man ohnehin ebenfalls nicht irgendwo dahin vegetieren lassen, sondern die Funktion regelmäßig kontrollieren, indem man mit ihm fährt. Zumindest mache ich das so. Bei längeren Strecken habe ich den auch immer im Gepäck dabei! 🙂
  17. Local stone steht nun in der Tabelle für die Hilfsbereiten mit Diagnosesystem in diesem Beitrag mit in der Liste drin! Danke an alle, die dort ihre Hilfe anbieten! 🙂
  18. Du kannst es natürlich auf die minimale Lösung beschränken, darfst Dich aber dann nicht wundern, wenn die Laufleistung dann nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich würde die komplette Revision mit der Erneuerung der relevanten Teile bevorzugen, dazu gehören außer Bohren, Honen und Übermaßkolben mit den Kolbenringen auch z.B. die Steuerkette, die Gleit- und Spannschiene und noch andere Dinge. Auch wenn es erheblich mehr kostet, sollte das Ergebnis überzeugen.
  19. Genau so ist es, das ist Ölkohle, die sich dort abgesetzt und verhindert hat, daß das Ventil in seinem Sitz korrekt schließen kann. Den Rest habe ich ja oben schon beschrieben, genau die thermisch hochbelasteten Auslassventile sind darauf angewiesen, daß sie vollflächig in ihrem Sitz schließen können, um ihre Hitze an den Zylinderkopf abgeben zu können. Durch die abgelagerte Ölkohle ist genau dies aber nicht mehr möglich, der Rest sind die Folgeerscheinungen davon.
  20. Schau Dir doch mal den Ventilsitz des Auslassventils am Zylinder zwei an, dann weisst Du, warum das Ventil durchgebrannt ist, der Ventilsitz ist doch total verkokt und verkrustet. Wenn ein Ventil nicht mehr richtig in seinem Sitz schließen kann, vorwiegend das Auslassventil, weil es im Gegensatz zum Einlassventil, das von den kühlen Frischgasen umströmt wird, den heissen Abgasen ausgesetzt ist, dann heisst das, daß es seine Hitze im geschlossenen Zustand nicht mehr an den "kühlenden" Zylinderkopf abgeben kann. Und was passiert dann? Die Kruste im Ventilsitz spricht für sich. Ohne komplette Motorrevision wird das nix werden. Wie hoch war denn der Ölverbrauch vor dem Ventilschaden? 🤔
  21. Wünsche Dir viel Erfolg bei der Lösung des Problems! 🙂 Natürlich mit der Bitte um ein Feedback! 😉
  22. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann ist das Gebläse massegesteuert. D.h. es wird über den Schalter keine Spannung angelegt, sondern die ist ohnehin am Motor immer vorhanden. Es wird auf der Stellung 1+2 die Masse über die Vorwiderstände oder über die Stellung 3 Masse direkt an den zweiten Anschluss des Gebläses angelegt. Jetzt ist natürlich die Frage, fehlt in Deinem Fall die 12 Volt Spannung am Lüftermotor oder fehlt die Masse, die über den Schalter kommt. Das müsstest Du mal mit einem Messgerät gegen Masse messen. Wenn auf beiden Anschlüssen 12 Volt messbar sind, dann liegt die Betriebsspannung an und die Masse fehlt, die 12 Volt auf dem zweiten Anschluss misst Du dann über die Wicklung des Motors. Wenn auf beiden Anschlüssen 0 Volt gegen Masse gemessen wird, dann fehlt die Betriebsspannung. Ich schreibe Dir noch eine PN wegen dem Ausbau des Schalters. 😉
  23. Aktuelle Liste: Wenn ihr jemanden sucht, weil ihr Hilfe braucht, der klicke auf den passenden Namen, dann landet ihr im Profil des Betreffenden und klickt dann auf den Button "Nachricht". Schreibt dort möglichst genau, was das Problem ist und ob der Betreffende euch auch mit seiner Diagnose helfen kann. Nicht alle sind gleich gut geübt und machen das als Hobby. User: Diagnose ~ PLZ / Umgebung Deutschland Alexander7107 Star Diag. / 10100 Berlin andycat /Delphi 13437 Berlin maxpower879 Star Diag. / Delphi 14100 Potsdam Skywalker79 Star Diag / Delphi 15537 Grünheide mops / Delphi 20100 Hamburg ghostimaster / Delphi 23554 Lübeck xbrrudi Star Diag. / Delphi 23936 Grevesmühlen Stephan-Westphal Star Diag 24768 Rendsburg OliverK Star Diag. 24576 Bad Bramstedt timsen Star Diag. / 28355 Bremen CDIler Star Diag./Delphi/Galetto 27339 Riede Snoopy_2013 Star Diag / Delphi/Galetto 29400 Sachsen-Anhalt heinzSHG Star Diag. / 31100Hildesheim Haraldz Star Diag. / 31249 Hohenhameln Beware Star Diag. 37688 Beverungen outliner Star Diag. / Delphi 39100 Magdeburg smarrrt Star Diag. / Delphi 40400 Ratingen berkut-shnaider Star Diag. / Delphi 47100 Duisburg SHK Star Diag. C6 47100 Duisburg ThoK Star Diag. / Delphi / 49584 Fürstenau argentumsagitta Star Diag Xentry C3. 49124 Georgsmarienhütte fss_de / Delphi 51400 B.-Gladbach EddyC Star Diag. / 52152 Simmerath Convenience / Delphi 55200 Wiesbaden joge Star Diag / Delphi 59368 Werne kashalot Star Diag./ mehr 64287 Darmstadt Delta16v /Delphi 66200 Saarland tipps_und_tricks / Delphi 67000 Ludwigshafen smart911a Star Diag. / 68100 Mannheim yavo Star Diag./ Delphi 69118 Heidelberg petros_t Star Diag. / Delphi 70100 Stuttgart sven_domroes icarsoft 71297 Mönsheim local stone Star Diag / Delphi 77933 Lahr/Schwarzwald smart45005 Star Diag./ Vediamo.... 80339 München Kartfahrer / Delphi 85521 Riemerling 13Stargazer13 / Delphi 92224 Amberg smartdoktor450 Star Diag. / Schlüsseltester 95326 Kulmbach 451 Smart auf eigene Gefahr! andy064 Star Diag. / 99195 S.-Anhalt-Sued/Nord-Thüringen Österreich Wetabi Star Diag. / Delphi A-2460 Bruck a.d. Leitha
  24. Da ist irgendwas in der Getriebesteuerung durch das Abklemmen und Wiederanklemmen der Batterie durcheinander gekommen. Hattest Du da zufällig beim Abklemmen oder Anklemmen die Zündung eingeschaltet. Normalerweise ist das nämlich unkritisch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.