Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.401
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Wenn Du noch Gewährleistung hast (die KANN ein gewerblicher Verkäufer gegenüber Privatkunden gar nicht ausschließen außer bei ausdrücklich als solcher verkaufter Bastlerware) und der Motor ausdrücklich als "generalüberholt" angeboten wurde, und die Kiste braucht so viel Öl wie von Dir beschrieben, dann ist das klar ein Reklamationsfall. Ja, kann auch was andres als der Motor selbst sein, wie Du sagst, ausgelutschter Turbo oder ölfressende Bakterien in der Wanne, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, daß hier schlicht gemurkst wurde. Also hin, reklamieren und bloß nicht mit Sprüchen wie "1l auf 1000km ist normal" abspeisen lassen. Mag bei 70er Jahre BMW Motoren mal so gewesen sein, gilt aber definitiv nicht für einen modernen gesunden Motor und schon gar nicht für eine frisch überholten. Wenns was andres als der Motor ist, muß er das richten. Wenn der Händler das Problem nicht orten und abstellen kann (3 Versuche stehen ihm zu), dann hast Recht auf Wandlung oder Preisminderung. Aber das wird ein Fall für Gutachter Gerichte und Anwälte wenn der Typ auf blöd macht. Such eine freundliche Lösung solange es irgendwie möglich ist.
  2. Also beim einen steht ein Smart für den nächsten ahnungslosen Käufer seit einem halben Jahr in den Brennnesseln hinter der Scheune zum "Motorüberholen" bereit, der Motor liegt schon halb zerlegt im Regen daneben... wird sicher eine professionelle Arbeit werden. Der andre parkt mit seinen Schrottleichen aller Marken, die er weiß Gott wo herholt, hier ständig das Wohngebiet zu. Hat aber immerhin eine richtige Werkstatt mit Hebebühne und so, ich vermute aber mal, das Wichtigste Werkzeug ist das Laptop mit der Tachojustagesoftware.
  3. Jepp...Der "Handwerksbetrieb des Jahres" mit Gewerbeschein und pipapo hat mir mein Heizung eingebaut, ich erzähls immer wieder... und schlechter machen hätte es ein Trupp Waldorfkunstlehrer nicht können. Gewerbeschein und Hochglanzpalast sind keine Referenz...
  4. Klingt für mich danach, daß hier -mal wieder- nur der bekannte Ventilschaden beim üblichen Motorschaden behoben wurde und sonst nix. Das eigentliche Problem, die verschlissenen Zylinder und Kolbenringe, blieben drin, wie so oft. Smarts mit "überholten" Motoren dieser Sorte werden angeboten wie Sand am Meer, allein hier am Ort kenn ich mindestens zwei solche semiprivate Krautbastler, die sowas den Leuten unterjubeln. Aber wenn er jetzt gut rennt, kauf große Ölgebinde und freu Dich. Kann noch jahrelang gutgehen so. Und danach fährst zu Fismatec, die machens richtig, meine Motoren von denen rennen alle seit Jahren wunderbar.
  5. um noch ein wenig verwirrung mit reinzubringen: einen marderbiß in der Unterdruckleitung wirst du mit dieser Methode nicht sensieren. denn bei intaktem rückschlagventil bleibt ja der unterdruck trotzdem im booster gespeichert, das ist ja der sinn des RSV. ist das RSV defekt, kann der booster nach hinreichend Standzeit (das muß nicht zwingend über nacht sein, manchmal reichen auch Minuten) das Vakuum verloren haben, selbst wenn die u-leitung intakt ist, denn die pumpe (eine flügelzellenpumpe, soweit mir bekannt) ist im stand nicht perfekt vakuumdicht. deshalb gibts ja das RSV. falls doch marderbiß: je nachdem wie fett der Marder war und ob er zähne wie eine Spitzmaus hatte oder doch eher typ säbelzahnmarder, ist die Leckage in der u-leitung größer oder kleiner - damit sinken die Förderleistung des systems und der erreichbare maximale unterdruck. heißt, die pumpe müßte öfters anspringen als gewöhnlich und bei sehr starken Bremsungen erreichst du früher den Aussteuerpunkt, was im Alltag gar nicht weiter auffällt. sorgen mußt du dir keine machen, denn wenns kritische ausmaße annimmt, merkt das der Vakuumsensor und du kriegst eine Fehlermeldung. da du offenbar noch keine hast, sollte ein hinreichend hohes Unterdruckniveau erreicht werden. ich tippe schlicht auf ein defektes RSV. das würde auch erklären wieso die pumpe manchmal ganz ohne bremsen anspringt, denn das triggert der Vakuumsensor. und nur zur Erinnerung: der Ur-Smart hatte das ganze Vakuumproblem grundsätzlich nicht, denn er hatte nichtmal einen Bremskraftverstärker. will sagen, es geht notfalls auch ohne den ganzen Kram, niemand muß sterben deswegen 😉
  6. Das kommt darauf an wie stark Du bremst. Stärkere Bremsungen "verbrauchen" mehr Vakuum (Philosophenfrage - kann man ein Nichts verbrauchen?) als schwächere. In der Regel kann man 2-3mal bremsen bis die Pumpe anspringt. Hast Du aufgrund Luft in der Hydraulik oder schlecht eingestellten Trommelbremsen einen langen Pedalweg, kann es schon zu einem Anspringen bei jedem Bremsen kommen, da der Booster des Smart sehr klein ist und nur wenig Vakuumvolumen hat - bei längerem Pedalweg wird auch der Booster mehr belüftet und somit springt die Pumpe früher an. Eine Undichtigkeit im Vakuumsystem müßte aber auch ohne Bremsen zu einem ständig wiederkehrenden Anspringen der Pumpe führen.
  7. Möglicherweise(!) ist das die failboost Funktion, ich weiß aber nicht, ob der Smart die hat. Diese erkennt bei andren Fzgn einen unzureichenden Unterdruck im Bremskraftverstärker zB durch eben eine defekte Vakuumpumpe oder undichte Vakuumleitungen und unterstützt die Bremse dann über Druckaufbau via ESP-Pumpe. Das könnte das Geräusch sein, das Du hörst. Sollte aber nur beim Bremsen kommen, nicht beim Ausrollen an eine Ampel. Und es müßte mit einer Warnlampe verbunden sein. Daher eher unwahrscheinlich.
  8. Du hast eine alte Welle eingebaut, von der keiner weiß warum sie ausgebaut wurde - vermutlich aus demselben Grund wieso Du Deine getauscht hast... irgendein ahnungsloser kauft den Schrott dann auf ebay und macht sich viel Arbeit mit dem Einbau, um dann festzustellen, daß das neue alte Teil dasselbe Problem hat wie das alte alte Teil. Gratuliere zum "Schnäppchen". Und nun lies mal die Anleitung zum Ölen des Kreuzgelenks durch und mach das. Dann sollte Dein Problem behoben sein.
  9. Ja, ich dachte das ist das Bild der alten.
  10. wenn Du einen Geldscheißer hast dann mach das. Ansonsten nimm halt mal die Tipps hier an.
  11. Ok hat sich jetzt überschnitten. Das ist die Spurstange und die hat nix mit Deinem Problem zu tun. Also Kreuzgelenk ölen.
  12. Ist immer noch unklar ob Du die Spurstange samt Gelenk meinst oder das Lenkgetriebe. Befolge den Tipp der Kollegen hier und lies Dich mal zum Thema "Kreuzgelenk" schlau. Paßt zu Deinen Symptomen und hat nichts mit der Servo zu tun.
  13. Nur damit ichs versteh - wenn Kipphebel oder deren Welle wegbrechen, bleiben die Ventile eigentlich geschlossen und der Motor könnte kolbenseitig noch durchgedreht werden. Unser uralter Fiesta lief weiland in den 90ern so sogar noch bis ans Urlaubsziel. Meinst Du, ein abseits geratener Kipphebel kann den Kurbeltrieb in beschriebener Weise blockieren?
  14. Klingt spontan nach Ventilabriß, das wäre der von dir richtig vermutete Fremdkörper, der den Kolben am Überschreiten des OT hindert. An andere Fremdkörper glaube ich nicht. Muß man mit dem Endoskop reinschauen, dann weiß man mehr. Frage ist, ob sich das noch lohnt; dafür muß es schon ein sehr gut erhaltener Smart sein. Oder ein sehr geliebter.
  15. schön daß Du es hier versuchst, dem Kleinen ein neues Zuhause zu geben. Ich bin leider überversorgt und zu weit weg, aber für den Preis findet sich bestimmt einer hier, der den Hübschen holt und herrichtet. Drück Dir die Daumen für einen erfreulichen Verkauf!
  16. Das ist dieses Ding hier. (liegt schon ewig bei mir rum, daher reichlich eingestaubt). Gut ist, daß es den Kofferraum bei offenem Dach tatsächlich relativ stabil absperrt, schlecht ist, daß eine Getränkekiste nicht mehr in den Kofferraum paßt. Hab ich gemerkt, als ich eine reingestellt und den Heckdeckel zugeworfen hab, da hats krack gemacht und die Abdeckung war hinüber, untere Stöpsel beide ab. Seitdem liegts rum.
  17. 😄 ...denselben Typ. Um hier die Kurve zu kriegen.
  18. Oh sorry, ein ForFour (denselben fahre ich parallel ebenfalls), ich bin wie wohl die meisten hier geistig defaultmäßig im 42 Modus. Anheben und Drehen der Räder im Stand bringt nichts, da sich die Bremsen nach einer Bremsung erst bei Fahrt wieder freirütteln (Lüftspiel). Das kann irreführende Ergebnisse bringen. Merkst Du ja selbst beim Losfahren, wenn die Bremse noch leicht schleift, und manchmal kommt hier noch Flugrost zum Tragen der sich über Nacht bilden kann insb dort wo die Beläge an der Scheibe aufliegen, das macht dann diese Schleifgeräusche bis man sie weggebremst hat. Mach den Test wie ich sagte: Wenns beim Fahren zu bremsen scheint, leg den Leerlauf ein und laß ungebremst ausrollen bis in den Stillstand. Wenns zu einem spürbar gebremsten Stopp kommt und der Wagen dann auch mehr oder weniger fest gebremst stehen bleibt, stimmt mit den Bremsen was nicht; wenns butterweich ausrollt, such im Triebstrang (woran ich nicht glaube). Check das zuerst und meld Dich dann wieder; alles andre ist Nebelsuppe stochern.
  19. Bitte an freier und übersichtlicher Stelle mit Möglichkeit zum gefahrlosen Anhalten checken: Wenn das Phänomen auftritt, also Du das Gefühl hast, etwas bremst, dann schalt mal in N, dann ist der Antriebsstrang komplett raus. Wenn dann noch was bremst, ist es etwas anderes als der Motor oder Kupplung. Eigentlich klingt das nach einem typischen Heißbremser, Ursache also eher in der Bremsanlage zu suchen. Auch wenn Du sagst, die Bremsen (alle 4?) bleiben kalt, kann es trotzdem sein, daß mit etwas Wärme und damit Reibwerterhöhung die Bremsen, insb die Trommeln hinten, zu einem erhöhten Bremsmoment führen, was zu Deinem Fall passen würde. Dabei bleiben die Bremsen noch relativ kalt. An den klassischen Heißbremser (hydraulischer Druck bleibt eingesperrt und baut sich über Wärmeeintrag selbstverstärkend weiter auf) glaube ich eher nicht, der würde sich recht schnell komplett festbremsen, mit rotblühenden Bremsen vorn. Trotzdem: Wenn es wieder auftritt und die obige Prüfung mit in N Schalten den Motor aus der Fehlersuche rausnimmt, zieh mal mit der Fußspitze am Bremspedal und schau, obs dann schlagartig leichter rollt. Erzähl dann mal wenn Du das geprüft hast. ich tippe auf schlecht eingestellte Trommelbremsen hinten.
  20. ich hab glaub noch beides rumfliegen, die weiche Abdeckung wie auch die harte. brauch beides ned. wenn noch Interesse besteht gern mal melden, dann tauch ich mal in der Scheune ab und schau was die Ratten davon übrig gelassen haben.
  21. Das klingt doch verheißungsvoll. dann sind wir mal gespannt auf deinen Versuch mit der LiMa! und nicht nochmal probieren obs nicht doch geht, unser gar nicht so Ahnungsloser hat ziemlich Ahnung und völlig Recht mit seiner Sorge um deinen Anlasser. rüttelt erst die LiMa frei und dann los gehts, Daumen drücke 🙂
  22. ach so meinst du das. ich dachte du stellst den Sinn des Zettels an sich in Frage, der wurde aber nicht ohne guten Grund eingeführt. Den Punkt mit der ZV versteh ich auch nicht, braucht man ja eigentlich nicht, das stimmt. vielleicht um die alte denke aus dem auto zu lassen 🙂
  23. Die 100 Öcken für die Batterie kannst Du sparen wenn Du erstmal nach der LiMa schaust, und wenn iO, dann fremdstartest... aber ist immer gut fürs Bruttosozialprodukt, sinnlos Geld unters Volk zu bringen 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.