Jump to content

dieselbub

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.675
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von dieselbub

  1. Na dann gutes Heilen... Und richtig, für den Check am HBZ brauchst keine SD, allerdings evtl für das Entlüften danach wenn Du wieder alles zusammenbaust. Wenn Du es schaffst, die Leitungen vom HBZ zum ESP nicht leerlaufen zu lassen und sie in die auslaufende Soße an den HBZ-Ausgängen steckst und sofort festschraubst, kannst Du auf SD evtl verzichten. Das Verschließen der HBZ Ausgänge hilft extrem weiter bei der weiteren Fehlersuche, daher empfehle ich das als nächsten Schritt unbedingt. Beachte bitte den Hinweis, die Dichtheitsprüfung unbedingt ohne Vakuum, dh bei stehendem Motor mit komplett belüftetem Booster durchzuführen!
  2. Wenn Du sowieso schon an allen denkbaren Ecken rumbastelst, dann verschließ mal die Ausgänge vom jetzigen HZ direkt an diesem oder am Eingang vom ESP-Block und check ob der dann noch immer durchfällt (bei stehendem Motor wie gesagt). Das erspart uU viel sinnloses Teilegetausche, auch wenn das noch so beliebt ist.
  3. Das hab ich doch oben schon geschrieben. Und geht für den unkundigen Normalfahrer ohne Hebebühne eben NICHT einfacher als mal das ESP abzuschalten, vorausgesetzt man kann eine Büroklammer bedienen und PINs richtig abzählen. Deshalb diese Empfehlung hier.
  4. hier ist von einem 450er die Rede, da hat der CDI mW 100Nm, die Benziner lagen da schon drunter, glaub um 70-80Nm. Du sprichst hier von den 451er Motoren vermutlich.
  5. ja, aber die kosten mehr als eine Büroklammer, und hier gehts ja nur um eine einfache und schnelle Fehlereingrenzung und hoffentlich nicht regelmäßige Nutzung dieser Option 😉 aber man sollte schon wissen, was man da tut bevor man die Kiste abfackelt.
  6. dieselbub

    Vorstellung

    Na herzlich willkommen - wir sind ja fast Nachbarn! Und selbst die Begeisterung für das Antriebsprinzip teilen wir, s. meinen Nickname 🙂 Und damit erlaube ich mir auch gleich mal wieder Werbung für DIE bewährte Smartadresse in unserer Gegend schlechthin zu machen - bei allen Problemen, Fragen und Wartungsthemen rund um Deine bildhübsche Kugel empfehle ich den Smarten Service/ Fismatec in Ilsfeld. Da kommen andre für ganz weit hergefahren für. Auf jeden Fall NIE!!! in eine Mercedes/Smart-Werkstatt gehen! Allzeit gute Fahrt + Grüße aus Asperg 🙂
  7. Wenn es Kräfte übertragen muß, reichen Vernietungen etc oftmals nicht aus. Der Verbesserungsvorschlag kommt regelmäßig 😉
  8. Du hast völlig Recht, wird aber in Zukunft nicht mehr so sein. Die Autos von morgen (und etliche schon von heute) werden wie Smartphones schon wegen der in wenigen Jahren nicht mehr updatefähigen Software (für auch TÜV-relevante Systeme) nicht mehr 20 oder 30 Jahre in Betrieb bleiben können. 15 Jahre nach Serienende sind der heutige Standard, und selbst das wird noch abgesenkt werden. Die zugehörige Mechanik und auch das ET-Wesen werden darauf angepaßt werden, das beginnt schon heute. Die ersten Schlaurechner in der Kostensenkungsabteilung stellen heute schon in Frage, ob man Ersatzteile, die erst in 20 Jahren gebraucht werden, wirklich noch bevorraten soll - hat ja der Erstkäufer idR nix von, und der engagierte 5Handschrauber interessiert die Kostenrechner von heute nicht mehr. Ist ein trauriges Spiel... aber Geld regiert die Welt 😞
  9. Kann schon sein. Smarte Spezialisten wie in Ilsfeld würden der Sache möglicherweise schnell auf die Spur kommen, aber auch nicht immer sicher. Ein gebrochener ABS-Ring kann nicht im Fehlerspeicher auftauchen, das merkt der Sensor ja nicht, er zählt nur falsch ohne es zu merken. Ein abgesoffener Sensor hingegen oder elektrischer Fehler hingegen sollte sensiert werden, müßte dann aber auch die gelbe ESP-Warnlampe anschmeißen - ists ja nicht, von daher vermute ich hier keinen Fehler. Warum dann nur bei Nässe... weiß der Geier. Such mal hier nach Möglichkeiten, das ESP abzuschalten (geht mittels Büroklammer in der OBD-Buchse, wenn Du Dir das zutraust) und check dann, ob das Problem noch auftaucht. Das wäre ein gute Methode, den Fehlerort ein- bzw auszugrenzen.
  10. etwas OT, aber passend zum Thema stupides Umsetzen unsinniger Vorschriften - hier um die Ecke hat sich jüngst eine Nachbarin beim OA beschwert, daß gegenüber ihrer Garage geparkt wird und sie diese nicht nutzen kann deshalb. Mit dem Ergebnis, daß nun in der gesamten Straße nicht mehr geparkt werden darf, um die Restfahrbahnbreite vom 3,2m zum garagenseitig gelegenen Gehweg einzuhalten. Sechs dringend benötigte Parkplätze weniger für nix, danke auch. Daß die Garage komplett zugemüllt ist wie so viele und gar kein Auto drinstehen kann, und daß der Gehweg auch nie genutzt wird wegen draufstehender Mülltonnen und Blumenkübeln, spielt keine Rolle. Denken ist in diesem Land behördlich verboten.
  11. Weil es früher nicht die Öle in der Qualität von heute gab, die ein ganzes Autoleben lang halten. Im vorliegenden Fall reden wir immerhin von einem 20 Jahre alten Smart - sorry, wie lang soll ein Kleinstwagen denn bitte halten, bis mal größere Reparaturen anfallen dürfen?? Und würde der Hersteller anfangen, für den einen Smart von hunderttausend, wo der Besitzer nach 20 Jahren auf die Idee kommt, das Getriebe zu überholen, Ersatzteilvorräte zu definieren, bevorraten, lagerzuhalten und in den Systemen als Et zu führen, dann müßten die hierfür anfallenden Kosten auf den Neupreis ALLER Fzge umgelegt werden, was heute kein Kunde mehr honorieren würde. Das ist ein Luxus, für den im heutigen Wettbewerbsumfeld einfach keine Luft mehr ist. Tatsache ist vielmehr, daß heutzutage Autos nach 15 Jahren in den Shredder gehen, deren Antriebsbauteile sich oftmals noch innerhalb der Neuteiltoleranzen befinden. Findet Euch mit ab, Dinge wie Motoren- und erst recht Getriebeinstandsetzungen werden in Zukunft nur noch für absolute Nostalgiker wie uns von Bedeutung sein, kaum ein Hersteller wird das noch bedienen wollen oder können. Die Autos von heute und erst recht morgen verkommen zunehmend zu Wegwerfartikeln wie Handys.
  12. Hallo Jutta, welches BJ ist Dein 450er? Hat er die OBD-Buchse (schwarze Klappe im linken Ablagefach links vom Lenkrad)? Je nachdem hat er ESP oder nicht, wurde 2003 eingeführt. Davor hatte er nur ABS/Trust, die können keine aktiven Bremseingriffe machen, ESP hingegen schon. Also check das mal bitte für uns hier damit man zielgerichtet helfen kann. Falls ESP vorhanden: Eine denkbare Ursache könnten gebrochene Drehzahlgeberringe auf den Antriebswellen sein, die das ESP in die Irre führen und zu solchen ungewollten Regeleingriffen veranlassen. Bekanntes Thema beim Smart und für eine 0815-Werkstatt nicht sofort zu sehen. Das Thema wurde hier schon oft behandelt, findest über die Forumssuche reichlich Lesefutter. Eine weitere Ursache könnten von den Rückenplatten gelöste Bremsbeläge sein, die sich unkontrolliert in der Bremse verhakeln. Das sollte aber jede Werkstatt sofort sehen können beim Auseinandernehmen, was aber natürlich wieder Aufwand und Geld bedeutet. Daran glaube ich aber nicht, eher ersteres oben.
  13. Ich versteh Deine Verzweiflung, aber oftmals führen falsche/unklare Fehlerbeschreibungen unter falschen Prüfbedingungen zu sinnlosen Tauschaktionen an völlig falschen Ecken, das erlebe ich seit 20 Jahren Bremsenanalysen so. Luft zB führt niemals zu einem langsamen Absinken des Pedals, das ist fast immer eine Leckage, nach außen oder innerhalb des HZ (auch wenn schon getauscht, die Dinger sind alle alt inzwischen,, und Schmutzpartikel in der Hydraulik können auch einen neuen HZ sofort undicht machen, wenn sie beim Entlüften an die Dichtstellen gespült werden). Nachdem also offenbar keine Flüssigkeit verloren geht und externe Leckagen somit ausscheiden, nächste Frage - tritt das Problem auch bei stehendem Motor auf? Du wärst der gefühlt fünftausendste in meinem Bremserleben, der das Absinken des Pedals infolge ansteigenden Vakuums im Booster bei laufendem Motor für eine Leckage in der Hydraulik hält. Deshalb werden seriöse Leckageprüfungen IMMER ohne Vakuum im Booster gemacht, mit Vakuum führt fast immer zu falschen Aussagen. Also bitte das noch prüfen (Booster bei Zündung aus leertreten bis das Pedal hart ist und dann mit gleichbleibender Kraft draufstehen - sinkt es dann auch ab, und wirklich bis zum Anschlag?) wenn nicht schon geschehen und Ergebnis melden.
  14. hatten wir doch schon 100x hier inkl sinniger Fehlersuche... warum muß man das immer wieder durchkauen? Erste Frage ist, sinkt der Pegel im Ausgleichsbehälter nach mehrfachem Betätigen und Absacken? Wenn ja, hast Du eine Leckage nach außen und die Soße wird irgendwo sein (evtl auch im Booster...), ansonsten ist der HZ defekt oder irgendwas am ABS/ESP-Block. Luftpolster sinken nicht langsam ab bis zum Bodenblech, sondern sofort, und i.a.R. machen die einfach nur ein lang-matschiges Pedalgefühl. mehr mag ich dazu nicht mehr schreiben, man kann sich ja langsam einen Textblock dafür zurechtlegen.
  15. Zuerst mal Glückwunsch, daß es bei zerdeppertem Blech und Plastik geblieben ist... und gleichzeitig mein Beileid zum zerknautschen Smart 😞 Die Rechnung ist einfach: Wenn die Schuld zu 100% beim aufgefahrenen Gegner liegt (womit hier zu rechnen sein darf), dann kommt ein Gutachter von dessen Versicherung zu Dir, wird die Reparaturkosten gem offizieller Stundensätze und Teilepreise bis auf den letzten Cent aufdröseln und dann aufrechnen,. ob diese den Zeitwert des Fzgs übersteigen. Dann kannst Du entscheiden, ob Du den Wagen reparieren lassen willst (bis ca 20% über Zeitwert wird die Versicherung das übernehmen), oder Du bekommst den Zeitwert ausbezahlt abzgl zu schätzendem Restwert. Auf Letzteres wird es hinauslaufen, denn die Reparaturkosten werden hier den Zeitwert weit überschreiten - ich sehe eine zerknautschte Crashbox, dh der Aufprall geht schon in die Struktur, das wird monetär uferlos. Also die Kohle auszahlen lassen und überlegen wie es weitergeht. Denn eine andre Geschichte ist damit natürlich, wieviel Reparaturaufwand wirklich nötig ist, damit Du weiterfahren kannst, und wieviel davon Du selbst einbringen kannst oder ob Du komplett auf Werkstätten angewiesen bist. Da jeder Aufprall beim Smart fast immer auch die Räder und somit Achsen trifft, in Deinem Fall ziemlich sicher, ist eine komplette Vermessung des Fahrwerks das Mindeste als erste Basis für weitere Überlegungen. Wenn hier alles noch grün ist, dann reparier, was Dir optisch wichtig und technisch zwingend nötig ist, und laß den Rest darunter so wie er ist. Wenn aber Achsen Lenkung etc verbogen sind, dann trenn Dich von Deinem Liebling, das wars für einen, der nicht selbst eine Werkstatt, Zeit und Kenntnisse hat, das in Eigenregie zu richten - machen lassen ist niemals wirtschaftlich sinnvoll wenn es hier ans Eingemachte geht. Allerdings muß man anmerken, daß der Smart extrem robust ist was solche Dinge betrifft - wenn er für Dich sicher fährt und die Vermessung nicht völlig daneben ist, fahr ihn einfach weiter. Mir ist schon ein 40Tonner mit ordentlich Wumms hinten drauf, ich hab danach das zerbröselte Rücklicht und en Kotflügel getauscht und den Kleinen noch lange gefahren. Ich hoffe sehr, es geht problemlos für Dich ab - ich würde die Sache in absolut jedem Fall sofort einem Anwalt übergeben, da die Versicherungen jeden, der das nicht tut, sofort über den Tisch ziehen, das beginnt schon beim Gutachten, insb Festsetzung von Zeit- und Restwert. Den Anwalt zahlt ohnehin die gegnerische Versicherung, also spar hier nicht am falschen Ende. Viel Glück!
  16. was heißt "Bremse im Anschlag" - das Bremspedal war nicht in der Ruheposition und hat sich dann durch das Geruckel an der Handbremse gelöst? Die Handbremse war noch gezogen? Waren alle vier Räder blockiert oder nur die hinteren oder nur eins? (soweit sich das durch ruckeln differenzieren läßt) Ein festgebremstes Rad bewegt sich wirklich GAR nicht, ein durch die andren Räder oder das Getriebe blockiertes hingegen schon etwas. Da sind viele Fragen offen und Ursachen denkbar, je nachdem wie das Fehlerbild nun wirklich aussah. Kundenbeschreibungen wie diese sind leider wie ein Topf Gulasch wo man herausfinden soll, woran die Kuh wirklich gestorben ist... Und ja, auch ich habe Zweifel an der Beschreibung "bremste ganz normal ab" - also wenns nach den Maßstäben MEINES Sohn wäre, dann könnte da eine gute Portion Niki Lauda mit Hang zum Driften dabei sein - bei solchen Schilderungen sollte man nur glauben wo man daneben saß, und selbst das nur zur Hälfte 😉
  17. klar, wäre ein erster Schritt. ob es tatsächlich einen Einfluß hat, kann man eben mit dem Fahrversuch rausfinden, aber ist natürlich einiges mehr an Arbeit. Würd ich aber machen, bevor ich wieder Achswellen oder Sensoren rausziehe.
  18. Viele mögliche Ursachen, ebenfalls denkbar wäre zunehmender Reifenverschleiß, der irgendwann zwischen hinten/vorne, aber auch li/re zu Drehzahlunterschieden führen kann, die das ESP in "Grenzsituationen" wie einem Kreisverkehr empfindlich machen. Dann kommen solche Effekte, obwohl sich am Fzg vermeintlich nichts geändert hat. Spaßeshalber mal die WR aufziehen falls vorhanden, oder die Räder li-re seitenweise tauschen, nur für den Versuch ob das was ändert, dann weißt wo du schon mal nicht mehr suchen mußt.
  19. Durch das unsinnige Anheben kannst Du durchaus Probleme verursachen, die Du beim normalen Entlüften in normaler Fahrlage nicht hättest, denn damit schaffst Du in vielen Ecken und Winkeln des Systems uU Syphons und Luftnester, die so nicht entlüften können. Die gern so verpönten Dipl Ings machen sich da durchaus Gedanken zu beim Auslegen dieser Systeme. Das Ganze ist schon ein wenig komplexer als eine Bierflasche, wo das einseitige Anheben des richtigen Endes durchaus Sinn macht ;-)
  20. Genau diese Frage ging mir als erstes durch den Kopf... wieder sinnloses Teiletauschen ohne jedes analytische Vorgehen, oder wie wurde das Problem auf den HZ eingekreist? Daß der Pegel im Ausgleichsbehälter bei mehrfachem Treten und Problem auftreten nicht absinkt, spricht zwar in der Tat für den HZ (interne Leckage) und nicht die üblichen Kandidaten wie undichte Bremszylinder in den Trommelbremsen etc (Leckage nach außen), daß aber beide Bremskreise ausfallen (sonst würde der Smart nicht losrollen), ist nicht schlüssig. Ein Kreis sollte immer funktionieren, selbst wenn der kaputte bis auf Block durchfällt. Wenn Du Dir die Arbeit machen und HZ auf einem "Prüfstand" prüfen willst, schließ die beiden Manometer an, drück den HZ per Schraubstock auf 20 bar zusammen und schau, ob der Druck zusammenbricht. Allerdings entdeckst Du damit nur undichte Manschetten im HZ, verkratzte Kolben oder temporär vorhandene Schmutzpartikel nicht zwingend. Es kann sein, daß hier kein Problem auftritt, da mangels Volumenverbraucher die Kolben an anderer Stelle stehen als im Fzg und somit zB ein Kratzer auf dem Kolben gar nicht zum Tragen kommt, im Fzg nachher dann wieder doch. Kurz - lohnt den Aufwand nicht. War der Tausch-HZ ein Neuteil? Welche Bremsflüssigkeit hast Du verwendet, und was war vorher drin?
  21. Ich überlege, die besten Stilblüten hier von rumschleifen im Zylinder mit Glaspapier und Fette aus dem Baumarkt im Bremssystem bis "hab an den Kolben rumgefummelt und nun such ich den Fehler im Radlager" zusammenzufassen und mit in die nächste Abteilungsrunde in der Bremsenentwicklung mitzunehmen und dort zum Besten zu geben. Weiß nur noch nicht ob als lustige Anekdote oder als Horrorgeschichte. Sagenhaft...
  22. autsch autsch autsch so viel Schmarren tut schon weh... ...und zigtausend Menschen haben die 60er Jahre überlebt, obwohl es noch keine Gurte gab und Airbags. Trotzdem sind zehntausende jedes Jahr unnötig gestorben. Und Überlebende in Nagasaki und Hiroshima gabs auch, also sind Atombomben per se nicht gefährlich, oder wie? Daß Du und Dein Kumpel bislang nie Probleme hattet, nennt man Statistik und Glück. Daraus abzuleiten, daß JEDER auch mit Holzreifen super durchs ganze Jahr kommt, ist ziemlicher Blödsinn. Ihr kamt einfach nie in diese eine Situation, die die Reserven braucht, die gute Reifen eben noch haben und tote Schlupfen eben nicht mehr. Andre irgendwann schon. Unterm Strich muß jeder selbst wissen, ob er für 300€ sein Leben und das anderer riskiert.
  23. Conti irgendwas GJ, neu mit damals (um 2018 rum) jahresaktueller DOT erworben und zum Zeitpunkt des Aha-Erlebnisses zwei Sommer gefahren, und ja, auch in den Sommerurlaub an den Gardasee. Nach diesem Schockerlebnis trotz noch sehr gutem Profil runtergemacht und wieder auf Saisonreifen gewechselt. Es war einfach frappierend, wie schnell dieser anfangs ziemlich gute Reifen in dieser kurzen Zeit so fatal abgebaut hatte, war völlig ausgehärtet und spröde. Und ja, neue China-Sommerschluffen können noch immer beschissener sein. Aber wenn ich hier Vergleiche daherschwurbel, dann schon Markenware gegen Markenware.
  24. Ich hab reichlich Erfahrung mit GJ-Reifen auf meinem alten 44 CDI und die sind durchwachsen. Im Prinzip sind es umgelabelte Winterreifen. Und wenn man die durch einen heißen Sommer zerrt, sind sie danach ausgehärtet wie der Radiergummi im alten Schulmäppchen meiner Kindheit. Dh, sie taugen sie im Winter nix mehr und im Sommer nicht viel mehr. Mit solchen Reifen hast -trocken wie naß- Bremswege wie ein Supertanker auf hoher See. Hat mich fast mal den Wagen gekostet als vor mir einer rübergezogen ist und ich voll in die Eisen mußte, ich dachte ich rutsche auf Seife, wo man mit guten SR an die Scheibe geflogen und gestanden wäre. Zum Glück war die Nebenspur frei, sonst wärs das gewesen, aber: Nie wieder. Also egal wie; wenn schon GJ-Reifen, dann die besten die Du kriegen kannst, und die nach spätestens 3 heißen Sommern tauschen, egal was noch an Profil drauf ist. Hier sparen kann teuer werden. Dann kann man aber auch gleich 2 Satz fahren, wenn einen das Geschraube nicht stört und man Platz zum Einlagern des zweiten Satzes hat. Aber ja: Religionsdiskussion, jeder hat seine eigene Meinung zu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.