Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Hallo, es könnte tatsächlich ein Kabelbruch sein. Oder vielmehr ein durchgescheuertes Kabel welches dann auf Masse liegt. In der Regel passiert das mit dem Kabelstrang über dem Getriebe ganz links vorne zum Aktuator hin. Gruß, Rolf
  2. Och, da ist so mancher Pedodingsda, der Schlumpfine schon unter den Rock geschaut hat. ich habe gerade mal in der Bucht nachgesehen, einige Schlümpfe scheinen recht hoch gehandelt zu werden. :) Gruß, Rolf
  3. Na, dann macht er sicher auch noch ein paar nette Fotos von den Schlümpfen und verkauft diese dann an Politiker. Oh ist mir gerade übel ..... Rolf
  4. Ja, die Antriebswellen hängen abenteuerlich lose im Getriebe. Bei noch keinem Wagen habe ich das je so gesehen. Gruß, Rolf
  5. Ich schreib mal etwas freches zu dem Thema: Beim mhd befindet sich der Keilriemen .... regelmäßig auf dem Asphalt! :lol: Gruß, Rolf
  6. Triking

    Da rummst es aber

    ... dann sind die treuesten Smartkäufer für Daimler wohl Menschen zweiter Klasse. Wenn jeder neue Smart diese Schutzeinrichtungen in der Serie hätte, dann wären die Mehrkosten verschwindend gering. Hoch lebe die Profitgier! Gruß, Rolf
  7. ... nicht ins Bett, die verkriechen sich freiwillig darunter, wenn die Tür aufgeht! :lol: Gruß, Rolf
  8. Triking

    Da rummst es aber

    Ist schon erstaunlich, wie sich die Vorderreifen beim Frontalcrash in den Radhäusern abstützen. Die Radkästen sind genau so geformt, dass die Räder dort verbleiben und als Puffer fungieren. Aber wird heute nicht mit einer teilweisen Überlappung getestet? Auf der vollen Breite ist jeder Wagen gut dabei. Beim Seitencrash fällt mir auf, dass der Seitenairbag sogar das Seitenfenster rausschießt. Eigentlich dürfte man so ein Fahrzeug gar nicht mehr ohne Seitenairbags kaufen können. Dann käme auch keiner auf die Gedanken, sich dieses Sicherheitsplus zu sparen. Gruß, Rolf
  9. Das gute ist aber, wenn der Injektor an seiner Dichtfläche schon undicht ist, geht er in der Regel leichter raus. Gruß, Rolf
  10. Na, über die Gesellschaft werden sich die kleinen Scheißerchen aber sehr freuen .... und bekommen vielleicht noch aus dem Koran vorgelesen Ob die Anzeige wirklich ernst gemeint ist? :lol: Gruß, Rolf
  11. Hallo Markus, das Geräusch dürfte eher vom ABS-Regelblock kommen. Entweder läuft da ein Test durch oder ..... die ABS-Kränze an der Hinterachse sind durch Rost aufgeknackt. Dadurch kommt es zu einer Fehlmessung und das ABS meldet sich. Gruß, Rolf PS: gib mal in die Suchfunktion "ABS Ringe" ein.
  12. Hi Ingo, wenn jemand so etwas bei einem meiner Fahrzeuge machen würde, dann würde ich seine Lippen mit Kabelbinder am Endrohr befestigen und die Abgase würden durch seinen dahinscheidenden Körper gefiltert. Auf deutsch: Den Vollpfosten würde ich unangespitzt in den Boden rammen. Der Motor hat ja bei der Sache im Begrenzer "rumgeeiert". Also hat es regelmäßig Zündunterbrechungen gegeben, was zu einer ungleichen Belastung unter Höchstdrehzahl führt. So etwas ist über eine so langen Zeitraum extrem ungesund für den Motor. Also wenn er den Motor mit 3.000 bis 4.000 U/Min so hätte laufen lassen, hätte ich das noch verstanden. Der Motor hätte dann eine ordentliche Abgastemperatur bekommen und die Abgaswerte wären in bessere Bereiche gerutscht. Aber Vollgas geht da gar nicht. Gruß, Rolf
  13. Oh, 3-4 mal für 3-4 Minuten Vollgas? Bist Du Dir da wirklich sicher, dass es so lange war? Denn das wäre das sichere aus für den Motor. Gruß, Rolf
  14. Wenn der obere Kühlergrill anders gestaltet wird, könnte man etwas "herausreißen". Gruß, Rolf PS: ich mag die Urform ....
  15. Mit einer zweiten Person könntest Du den Verursacher schneller ausfindig machen, vermutlich ist es aber ohne größere Bedeutung. Gruß, Rolf
  16. Hallo, also die Achswellen haben natürlich Axialspiel, sonst hätte man beim Einfedern oder bei Motorbewegungen Problem. Allerdings sollten die Antriebswellen nicht zu hören sein, wenn man seitlich am Reifen drückt oder zieht. Das ist eigentlich eher ein Zeichen von zu hohem Radlagerspiel. Macht Dein Smart bei der Fahrt den Geräusche (mahlen, schaben, pfeifen) ? Gruß, Rolf
  17. ...nur gut, dass keine Besucher im Museum waren. Die schwarze 62er ist leider auch mit abgerutscht. :cry: Gruß, Rolf
  18. Und nicht nur das, der Wartungsaufwand ist geringer als beim Benziner und die Lebenserwartung deutlich höher. Der Diesel verbraucht in der Regel auch kein Motoröl. In Sachen Zuverlässigkeit ist er dem Benziner auch überlegen. Gruß, Rolf
  19. Hallo, bei der jährlichen Laufleistung lohnt sich der Diesel ganz bestimmt. Der Diesel bleibt bei normaler Fahrweise deutlich näher am Normverbrauch, als ein Benziner. Gruß, Rolf
  20. Triking

    Mal ne doofe Frage:

    .... das haben die Ingenieure im Windkanal genau ausgetestet. Oft reicht wirklich nur ein kleiner Abweiser, um die Luftstrom im und um das Fahrzeug herum zu verändern. Der Diesel z.B. hat im Unterboden einen Kühler für den Kraftstoffrücklauf. Der Kühler ist aber vollkommen flach mit dem Unterboden eingebaut und würde so nicht direkt angeströmt. Deshalb hat man vor dem Kühler eine kleine Gummilippe angebracht. Der Fahrtwind wird so hinter der Gummilippe verwirbelt und trifft auf den Kühler. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 16.02.2014 um 23:14 Uhr ]
  21. Ja, da steckt ein Temperaturfühler im LLK. Man kann diesen leicht herausziehen, die beiden Arretierungen muss man nur vorsichtig eindrücken. Die Plastikhalterungen brechen leider sehr schnell ab, der Fühler hält aber auch ohne diese. Auch wenn das AGR verschlossen ist, kommt es zu Undichtigkeiten direkt vor der Dichtscheibe bzw. am AGR selber. Deshalb habe ich es bei meinem CDI komplett ausgebaut und den Simulator eingesteckt. Den Ölabscheider lasse ich aber dennoch montiert. Warum soll das alte Zeug vom Motor wieder angesaugt werden, ich entsorge es lieber beim nächsten Ölwechsel. Gruß, Rolf
  22. Hier geht es zu der Bilderserie, die Beschreibung steht bei jedem Bild Gruß, Rolf
  23. Die Nuss ist eine 21er Vielzahn. Sie hat eine Riffelung außen und lässt sich deshalb mit er Grippzange super halten. Ein tief gekröpfter Ringschlüssel geht natürlich auch. Wenn Du die Schraube nicht losbekommst, trenn die Stoßdämpferstange durch. Gruß, Rolf
  24. Bis auf die Fahrzeuge vor 1970 kein großer Verlust. Es waren eh nur Zuhälterkisten. Ich möchte nicht wissen, was bei uns nicht alles so unterspült ist. Besonders in den Gegenden, in denen viel Bergbau betrieben wurde. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.