Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Ist ja voll der Hammer! Und der wird nicht von der Rennleitung oder dem TÜV ausgebremst??????????????? :o
  2. Rattenscharf, als Werbeträger sicher super. Bei uns würde das nicht so klappen. Die Fahrzeugdaten müssten neu definiert werden, das Abgasgutachten neu gemacht werden, hervorstehende Teile müssten abgestumpft und gepolstert werden. Und der Wagen müsste dauerhaft mit zwei Begleitfahrezugen mit eingeschalteter Rundumleuchte abgesichert werden. Aber so is´es nun mal!
  3. Quote: Am 26.05.2006 um 16:49 Uhr hat plaetzchen-wolf geschrieben: Interessant- dann sollte man wohl bei der Wartung gleich die Bolzen erneuern lassen? Ab welcher Laufleistung waere das ratsam, um auf der sicheren Seite zu bleiben? (So teuer wird das bestimmt nicht sein- oder?) ----------------- Ind erruh elie gtdi ekr aft ! Der Aufwand dürfte wohl zu teuer werden, um ihn bei Wartungsarbeiten durchzuführen. # Das Gewinde im Alumotorblock wird es Dir auch nicht danken, wenn Du so oft die Bolzen wechselst. Ich würde da auch erst dran gehen, wenn er anfängt zu blasen.
  4. Triking

    Hallo

    Hallo, Ihr habt angesprochen, dass der CDI nicht mehr als Pulse zu ordern ist. Warum ist ein Pulse "sportlicher" als ein Pure oder Passion? Lasst mich nicht dumm sterben, aber wenn ich genau überlege ist der Pulse doch nur ein gaaaaanz leicht aufgewerteter Pure. Ist das Fahrwerk und die Bereifung anders?
  5. Das hat wohl mehrere Gründe. 1. Stahlstehbolzen in Alu gedreht, gammeln fürchterlich. Die Materialien passen einfach nicht zueinander. Noch schlimmer ist es mit Edelstahl. Stahl in Gussblock dagegen, hält ewig. 2. Stehbolzen zu spröde und hart? Die Krümmerdichtung sollte eigentlich in der Lage sein, ein wenig federnd zu wirken, tut sie aber nicht. Zumindest nicht nach einer gewissen Laufleistung, dann ist sie platt und hart. 3. (Der eigentliche Grund) Unterschiedliche Materialausdehnung. Genau auf der Auslassseite wird der Krümmer superschnell aufgeheizt. Der Motor aber wegen der Kühlflüssigkeit und des Öles nur langsamer. Obwohl der Motor aus Alu ist und gut Wärme leitet. Folglich dehnt sich der Krümmer heftig aus und setzt die Stehbolzen unter Spannung. Ist der Motorblock auch warm, ist die Zugspannung geringer. Na ja, und bei jedem Kaltstart leidet halt eben der Stehbolzen und reißt irgendwann ab. 4. Vibrationen und Schwingungen. Halt mal die Hand bei laufendem Motor auf den Ventildeckel. Die Vibrationen und Schwingungen kann man gut spüren. Die Fahrgastzelle ist durch weiche Motorlager davon "entkoppelt", man spürt kaum etwas. Aber jetzt kommt der Haken: Krümmer, Turbo und Auspuff haben eine nicht geringe Masse und werden auch in Schwingungen versetzt und haben eine Art Hebelwirkung. Und zwar genau auf die Stelle, wo der Krümmer am Motor angeschraubt ist. Da helfen auch Auspuffhalterungen und Abstützungen nur bedingt. Alle Schwingungen können die nicht auffangen. Alle Punkte zusammengefasst lassen die Bolzen reißen. Einen nach dem anderen. Abhilfe könnte man wie folgt schaffen: Stehbolzen um 20 mm verlängern und zwischen Mutter und Krümmer eine Feder setzen. Die Federkraft würde den Krümmer andrücken und die Spannungsunterschiede durch die unterschiedliche Erwärmung, ausgleichen. Dazu muss aber der Krümmer in sich geändert werden. Man braucht dazu eine Art "Nut und Feder" dort, wo die drei Auslässe in den Krümmer übergehen. Praktisch eine bewegliche Abdichtung, wie ein Gelenk. Zusätzlich muss der Turbo beweglich angebracht werden (Flexabgasrohr) und Auspuff besser abgestützt werden, um die unterschiedlichen Schwingungen auszugleichen. Du siehst, recht aufwendig und nachträglich kaum zu machen. Bei der Konstruktion des smart hat man aus Kostengründen die Probleme wohl hingenommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.05.2006 um 08:10 Uhr ]
  6. Lasse ich mal durchgehen, wird sonst zu schwierig. Es ist ein Benz "Knight" 1912, er hatte aber schon 40 (Steuer) PS. Der Wagen fuhr bei der Oldtimerausfahrt in Arnsberg im Standgas am Berg an, ohne auch nur ein wenig von der Drehzahl zu fallen. Hier noch ein Bild von seinem 4-Zylinder Motor:
  7. Ja, da hast Du Recht! Ist kalt im Wald! Bezüglich klappern am Sitz: Das hab ich auch, die Metallknöpfe meiner W i n t e r j a c k e klackern beim Bremsen immer an die Sitzschale! Frohes Erfrieren, Rolf :lol:
  8. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 25.05.2006 um 22:33 Uhr ]
  9. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 25.05.2006 um 22:33 Uhr ]
  10. Nicht ganz, 1912 und deutsch. Bilder von der ganzen Oldtimerfahrt sind hier zu finden:Oldtimerfahrt Arnsberg
  11. Ich mogel mich mal gaaaanz frech dazwischen, ich kann die langweiligen Familienkutschen nicht mehr sehen. Aber da wir gerade bei Kutschen sind, was ist das für ein Relikt? Name? evtl. Baujahr? Ich habe den Wagen am letzten Wochenende auf der Oldtimerfahrt in Arnsberg gesehen.
  12. Hallo, wickel mal ganz dünnes Isolierband eine Umdrehung um den Fanghaken der Heckscheibe. Genau mittig dort, wo er in das Schloss fällt. Wenn das Klappern dann weg ist, muss die Heckscheibe neu eingestellt werden. Es ist dann etwas Spiel zwischen Schließe und Fanghaken der Heckscheibe. Das Isolierband hält auch nicht sonderlich lange, darf auch nicht zu dick gewickelt werden, weil sonst die Heckklappe nur schwer aufgeht. Probier´s mal aus! Gruß, Rolf
  13. Hallo Evelyn, tut mir leid für Dich :cry: Gleich am Freitag bei Polizei und Fundbüro nachfragen, ob Deine Sachen gefunden wurden. Evtl. hat der Dieb die Sachen weggeschmissen, weil er nur nach absetzbaren Wertgegenständen gesucht hat. Ich habe beruflich damit zu tun und bei uns im Rathaus wurden schon viele Autoschlüssel abgegeben. Nicht alle werden abgeholt! Der dreiste Dieb hat bestimmt die für ihn interessanten Sachen entnommen und evtl. die Tasche in der Nähe des Tatortes weggeschmissen. Er minimiert damit das Risiko, erwischt zu werden. Ich würde mal das nähere Umfeld des Tatortes absuchen. Böschungen, Hecken, Mülltonnen in der Nähe usw. Ich drück Dir die Daumen, Rolf PS:Bis dahin Bärenfangeisen im Fußraum vom Smart postieren. Leg aber eine Rolle Haushaltstücher drunter, damit Dir das Blut von dem Gauner nicht den Wagen versaut :-x
  14. Spitze! Absolute Spitze! -hab mich weggelolt! :lol:
  15. Bleibt ruhig und schaltet mal einen (Pinkel-)Gang zurück. Ihr kennt doch den Spruch vor dem Urinal: Treten sie ruhig näher heran, er ist kürzer als sie denken! :lol:
  16. Und evtl. einen zusätzlichen Lufteinlass für den LLK. Einen, der sich temperaturabhängig öffnet und so eine Art RAMAIR-Effekt hat. Dann noch eine Vereisungsanlage für den LLK, die bei kurzfristiger Maximalbelastung die Temperatur herunterbringt. Den Einsatz der Klimaanlage halte ich für nicht so gut, der Motor würde an Leistung verlieren und zusätzlich belastet. Er würde sich dann noch mehr aufheizen. Die Kühlleistung würde dadurch teilweise aufgehoben. Ein Ladeluftkühler mit einer größeren Oberfläche könnte die Lösung sein. Breiter und Höher geht ja nicht, aber er könnte ein paar Zentimeter tiefer sein.
  17. Quote: Am 24.05.2006 um 14:12 Uhr hat claudi112 geschrieben: du pflaume.. wenn er platz für son teil hätte könnte er die wagen auch einfach nebeneinander stellen.... :-D oder seh ich das falsch??? ist das links kein teil des lifts???? :o [ Diese Nachricht wurde editiert von claudi112 am 24.05.2006 um 14:13 Uhr ] Das war doch nur als Muster gedacht. Diese Parklifte gibt es nach unten und nach oben. Als Einzelplatz oder im Dutzend nebeneinander. Habe beim Hersteller nur nicht das richtige Foto gefunden. Gruß, Pflaume :-P
  18. Man, der muss sich aber verfahren haben! Und dann solche Felgen und kein Navi! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 24.05.2006 um 14:12 Uhr ]
  19. Nicht ganz billig, aber auch eine Lösung: Der Parklift:
  20. Hast Du die Messung eigentlich auf einem Rollenprüfstand oder "in freier Wildbahn" gemacht. Wenn auf dem Rollenprüfstand, dann ist die Antwort auf Deine Frage eigentlich leicht. Es wird Luft angesaugt, die von der Abwärme des Motors (Turbo, Kühler usw.) erwärmt wird. Wenn während der Fahrt die Temperaturen gemessen wurden, dann ist es nur die Abwärme des Kühlers / Kraftstoffkühlers, die um und unter dem Wagen abgeleitet und angesaugt wird. Sag mal wie Du die Messung gemacht hast.
  21. Gerade bei Motorradmotoren muss man auch unterscheiden. Die Hochleistungsmotoren der Sportmaschinen ziehen ihre Leistung auch aus hohen Drehzahlen. Sie sollen ja "giftig" sein und auch oberhalb von 200 aus dem "Quark" kommen. Anders bei den ruhigen Tourenmaschinen. Eine Harley holt ihre Kraft aus dem Hubraum und dem im unteren Drehzahlbereich angesiedeltem Drehmoment. Die Literleistung ist da nur sehr gering, die Zugkraft aber recht hoch. Ähnlich ist es beim smart, der Drehmoment braucht. Er hat im Verhältnis zum Hubraum sehr viel Gewicht zu schleppen. Nebenbei soll der Motor ja auch eine Weile halten. Sicher kann man deutlich mehr Leistung aus dem Motor "herauskitzeln" - aber zu welchem Preis? Dann ist natürlich auch noch fraglich, ob die Mehrleistung vom Fahrwerk so ohne weiteres verarbeitet werden kann. Beschleunigen kann jeder, aber bremsen und in der Kurve gut liegen? Der smart muss ja auch für den "Normalfahrer" fahrbar bleiben. Der Sportfahrer weiß, was er mit dem Wagen machen muss, um schnell zu sein (Fahrwerk, Reifen, Bremsen usw.). Angesichts der Verkehrsverhältnisse auf den Straßen und dem Einsatzzweck, für den der smart entwickelt wurde, halte ich die Leistung für ausreichend. Und ich begnüge mich dabei mit den 41 Pferdchen meines CDI.
  22. Gott seid Ihr alle niedlich! Ich will Euch ja nicht aus Euren Filmträumen reißen aber mir wäre Van Halen: "Why can´t this be Love genehm! Is´das drin Claudi?
  23. Und glaub mir: soooo eine große Zange hast auch Du nicht! :-D Ok, ok, ich schalte mal einen Gang zurück. Aber man wird doch noch mal auf die Ka... hauen dürfen! :lol:
  24. Ich habe noch einen einfachen Tipp: Ihr kauft Euch zwei gleiche Smart, gleiche Ausstattung, Farbe usw. Am Schlüssenbund jedes Fahrers hängen zwei Smartschlüssel :-D :-D :-D :-D
  25. Triking

    Wie schaltet ihr?

    Och, sein Fuß wird das schon ausgehalten haben. Er hat ja auch sicher zwei davon :lol: Beim Fahren habe ich meistens ein "A" vor mir im Blickfeld. Wenn ich kurvige Bergstraßen hochfahre, dann schalte ich lieber selber. In Spitzkehren schaltet der CDI sonst recht überflüssig in den 1. zurück und muss dann neu anfahren. Manuell bleibe ich im 2. Gang und nehme ohne Drehzahl und ruckeln zügig die Spitzkehre. Wenn ich kurz vor dem Steilstück manuell herunterschalte (von 4. in den 2. ) wird automatisch Zwischengas gegeben, um die Hauptwelle des Getriebes der restlichen Drehzahl der Zahnräder anzugleichen. Das macht die Elektronic schon recht gut! Viel Spaß beim Schalten oder "A"-usruhen. :lol:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.