Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Genau, Anhänger dran, Hund in den Kofferraum und ab in den Uraub. Genau so werde ich das diese Jahr machen. I frei mi!
  2. Quote: Am 02.06.2006 um 23:00 Uhr hat sannalein geschrieben: doch frank....denn meine USCHI braucht ne MUSCHI :-D saNDRa Kleb doch einfach ein paar Haare um das Endrohr! :-D Sorry, aber den konnte ich mir nicht verkneifen! :lol:
  3. Ja, ich rasiere mich gerne mit Rasierschaum, aber nur mit dem Seifenstick von Palmolive "Classic". Nein, meine Sitze reinige ich nicht damit, dafür nehme ich Tuba Teppich- / Polsterschaum. Das gibt es in der Spraydose oder flüssig zum "selberaufschlagen". Es hat einen angenehmen Duft und ist für Polster und Teppiche gemacht. Ideal auch, wenn mal bei einer Party ein wenig Rotwein den Weg auf den hellen Teppich gefunden hat. Der Reiniger ist auch ewig haltbar! Achtung! nicht jeder Rasierschaum ist für die Reinigung von Polstern brauchbar. Da sind rückfettende Stoffe drin, die die empfindlich Haut von großen Buben wieder entspannen und beruhigen sollen. Diese rückfettenden Stoffe sind wie Creme. Staub, Pollen usw. halten anschließend doppelt gut auf den Polstern. Sie werden danach wesentlich schneller schmuddellig! Rasierschaum hat es nämlich in sich! So eine Rasur ist schließlich ein schwerer körperlicher Eingriff in das Männergesicht :lol: , zumindestens in die Psyche des Mannes. Es ist nämlich schon schlimm, dass die Haare des Mannes auf dem Kopf ab einem gewissen Alter ...... und dann die einzigen, die noch richtig wachsen wegschaben? :o Ach macht doch was Ihr wollt, aber beschwert Euch nicht, wenn Euer Smart wie ein Frisiersalon mümpelt :-D - ist nur als Jux gedacht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.06.2006 um 13:14 Uhr ]
  4. Ist doch egal, bei dem Preis bleibt es kaum mehr als ein Traum. Wer sich den leisten kann, hat ihn nur als 5. Spielzeug in der Fahrzeughalle stehen.
  5. Hallo Klaus, wenn Du ein einfaches und preiswertes Navi suchst, welches auch von der Optik her in den Smart passt, dann kann ich Dir -wie oben auch schon angegeben - das Navman iCN 320 empfehlen . Hier noch einmal ein paar Fotos davon: Mittlerweile sind diese Geräte sehr günstig, der Preis von EUR 149,00 wurde oben schon genannt Als Neugerät natürlich. Es ist aber nur ein reines Navi mit Deutschlandkarte. Mit einem Hans-Hans / Tom-Tom ist es natürlich nicht zu vergleichen. Diese Geräte kosten aber auch gleich eine Ecke mehr. Es kommt halt auf den Verwendungszweck an. Wenn Du nur ab und zu mal ..... dann reicht ein einfaches Navi. Wenn oft, dann Tom-Tom! Das Stromkabel habe ich übrigens durch die Sicherheitsinsel gelegt und über der Fußraumabdeckung auf der Fahrerseite eine zusätzliche Autosteckdose 12 V angebracht. Die Steckdose wird mit über den Radioanschluss versorgt. Wenn ich den Wagen abstelle, zieht das Laderät keinen Strom. So bleibt mir auch der normale Zigartettenanzünder (Bordstreckdose) frei und mir baumelt kein Kabel herum. Damit meine Schwester das Navi auch mal mitnehmen kann, habe ich ein zusätzliches Kabel gekauft. Das Gerät bleibt so mobil. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.06.2006 um 08:27 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.06.2006 um 08:31 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.06.2006 um 08:33 Uhr ]
  6. Gib einfach mal Ölabscheider als Suchbegriff ein. Das Problem ist schon mehrfach angesprochen worden. Im Forum ist auch jemand, der solche Ölabscheider angeboten hat. Gruß, Rolf
  7. Hallo Tanja, ich hab´s rausgefunden. Die Einzelbilder sind bei Imageshack abgelegt. Das Album bei Pixum! Gruß, Rolf
  8. Vielen Dank für die Nachricht, wenn ich aber seinen Link anklicke, kommt einwandfrei die Pixum-Albumseite. Kann mir das so nicht erklären. Gruß, Rolf
  9. Das sind also alles Pop-Kühe :-D Aber ich habe mal eine Frage: Du hast die Bilder auch bei Pixum einsgetellt, einige seit mehreren Tagen, Warum sind meine Pixum-Bilder nach 2-3 Tagen immer verschwunden? Kann man da bei Pixum etwas einstellen? Gruß, Rolf
  10. Schrati, für die Umrüstung auf breite Reifen geht doch die halbe Urlaubskasse drauf. Das muss wirklich nicht sein, wenn die Reifen sonst noch ok sind. Im Urlaub fahre ich gemächlich und entspannt. Der Weg ist das Ziel und hohe Geschwindigkeiten vollkommen unangebracht. Smart mit bedacht vollpacken, was ich nicht mit habe, brauche ich nicht. Oder kaufe es mir als schöne Erninnerung vor Ort. Habe ich zuviel gekauft, schicke ich es als Paket vom Urlaubsort aus zurück. Hab ich auf meinen Motorradreisen oft so gemacht. Gruß, Rolf
  11. Mich würden die Maße der Ablassbolzen auch interessieren. Aus entsprechenden Gewindestangen mit drei Muttern und Baustahlscheibe kann man sich so selber mal helfen. (Zwei Muttern gekontert unten zum Einsetzen, die dritte Mutter mit U-Scheibe darüber zum "Ablassen". Würde mich auch über die Angaben freuen, Gruß, Rolf
  12. Bei dem Tuning würde ich nicht so laut nach Gewährleistung schreien. Für die Arbeiten muss natürlich eine Werkstatt schon gerade stehen. Nicht aber für die Mehrbelastung des Fahrzeugs durch das dicke Tuning! Wie oben schon gesagt, auch Bosch-Dienste helfen bei Düsenproblemen!
  13. @schaefca Der Versteigerer hat ihn aber nicht wieder eingestellt. Vermutlich wartet er jetzt die Gebote "außerhalb" von eBay ab. Der Wagen geht sicher weg, auch wenn ich die Versteigerung für Geldmacherei halte. Der Junge, der den Golf von Papst Benedict versteigert hat, für den hab ich mich gefreut. Da war ja anfangs überhaupt nicht abzusehen, wie hoch sie gehen wird.
  14. Betreff Ladung: Natürlich beeinträchtigt die Ladung die Fahrleistungen. Aber es kommt auch auf die Motorisierung an. Mit 62 PS bei normalem Autobahntempo merke ich natürlich weniger als mit 45 oder 41 PS. Alles was Außen am Wagen angebracht wird, verändert den Luftwiderstand.
  15. Die Mannesmannpumpe taugt leider nichts. Die erste die ich bekommen habe drehte nur durch, das Flügelrad war nicht befestigt. Die zweite Pumpe qualmte kurz und heftig auf, lief dann aber weiter. Kaltes Öl kann sie nicht ziehen, die Motortemperatur muss 2 Eier (Anzeige) betragen. Bei 3 Eeirn ist es zu heiß und die Pumpe.... Bis das blöde Ding mal angesaugt hat, vergeht schon mal ein Augenblick, damit sie nicht trockenläuft, muss ein wenig Öl eingefüllt werden. Die einfache Messingbilgenpumpe (eBay) geht wirklich gut, die Anschlussschläuche von der Mannesmannpumpe sind dafür auch brauchbar als Ablauf in einen Behälter. Synthetiköl hat auswaschende und reinigenden Eigenschaften. Da sammelt sich nicht mehr so viel Ölschlamm.
  16. Injektoren Oben klicken, evtl. sind sie ja noch da. Wenn nicht, ab zu Bosch-Dienst Injektoren prüfen lassen. Defekte Injektor kann man in der Regel instandsetzen. Ging früher jedenfalls. Da wurden Kegel und Stöcke erneuert, die Sache "abgedrückt" und fertig. Aber nur zu einem Bosch-Dienst gehen, der sich mit Diesel auskennt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 04.06.2006 um 17:23 Uhr ]
  17. Ich hatte eine Ölwanne mit geschweißter Ablassschraube. Am nächsten Tag habe ich sie wieder gewechselt. Das Blech war durch das Schweißen so dünn geworden, dass es porös war und Öl tropfte. :-x Wenn ich ehrlich bin: man braucht die Ablassschraube wirklich nicht, eine gute Handpumpe (Bilgenpumpe Messing, etwas über EUR 10,00) geht auch. Keinesfalls die elektrische Mannesmannpumpe nehmen, die geht gaaaaanz schnell kaputt. Wichtig ist nur der regelmäßige Ölwechsel, dann kann sich generell kein Ölschlam absetzten. Nach 40.000 Km hatte ich die Ölwanne ab. Sie war einwandfrei sauber, ohne jeglich Ablagerung.
  18. Ja, ist wirklich nur ´ne Abzocke im Namen des Herren. Der Wagen hat vermutlich keinen wirtschaftlichen Wert mehr.
  19. Triking

    Rußpartikelfilter

    Ich glaube nicht, wenn die Ozonwerte hochgehen sondern wenn die Feinstaubbelastung überschritten wird. Kann mich aber auch irren!
  20. Aber er hat die Werbeplattform eBay genutzt. Ich warte noch, ob der Wagen noch einmal eingestellt wird. Vermutlich nicht, weil er den Wagen nebenher verkaufen wird. Ganz bestimmt!
  21. Ja dass geht mit Sicherheit. Aber vorher die Stange reinigen. Sie kann leicht hin und her geschoben werden.
  22. Triking

    Rußpartikelfilter

    Wird sich also nur dann lohnen, wenn der Auspuff eh mal defektbedingt ausgetauscht werden muss und Vater Staat einen finanzellen Zusschuss (als Anreiz) gibt. Dann könnte es sich fast rechnen.
  23. Denn falls das Öl wirklich über die Abgasrückführung ins Mischgehäuse gelangt und bis jetzt scheint dies der Fall zu sein, dann mach das Verschliesen der Abgasrückführungsleitung zum Mischgehäuse nicht wirklich Sinn, da sich ja das Öl nur Anstauen würde... --------------------------------------------- Neee, natürlich kommt das Öl welches Du meinst nicht über die Abgasrückführung. Da werden nur heiße rußig/ölige Abgase aus der Verbrennung durchgeführt. Die verkoken und verkleben dann im Mischgehäuse und die Stellmechanik wird bewegungsunfähig. Die Abdichtscheibe verhindert dies wirkungsvoll, dass Mischgehäuse darf aber noch nicht zu verdreckt sein bzw. muss vor Einbau gereinigt werden. Sonst hilft auch nicht die Dichtscheibe und der Motor läuft dann irgendwann im "Notprogramm" mit wenig Leistung. Das Öl wechles Du meinst, kommt von der Frischlufseite her. Nicht von der Abgasseite. Es kondensiert einfach zu viel Ölnebel auf dem Weg in den Ansaugtrakt und kommt an den Anschlusstellen irgendwann heraus. Oder es weicht über längere Zeit die Gummileitungen auf und läßt diese dann undicht werden oder gar reißen. Es ist wirklich ein von der Konstruktion her bedingter Fehler. Die Öldämpfe dürfen ja nicht - wie Du ja auch selber schon geschrieben hast - in´s Freie geleitet werden (Umweltschutz / Abgasvorschriften usw.). Der Diesel hat eigentlich nicht ganz so viele Probleme damit, der kleine Benziner aber doch. Hier macht ein Ölabscheider (Suchbegriff) sinn. Bei einem Moto Guzzi Motor habe ich einen solchen verbaut. Die Öldämpfe aus dem Kurbelwellengehäuse werden in einen kleinen Blechkasten geleitet, der ebenfalls wie das Motorgehäuse ein kleines Flatterventil hat. So ist immer Unterdruck im Motor und er bleibt öldicht. Der Druck kann ja nur in Richtung Ölabscheider entweichen. In dem Ölabscheider kondensieren die Öldämpfe und der Überdruck kann über einen weiteren Ausgang entweichen. Das kondensierte Öl wird über eine Rücklaufleitung zum Motor in den Ölhaushalt zurückgeführt. Für den Smart haben ein paar findige Tüftler ebenfalls einen solchen Ölabscheider gebastelt. Wie Du schon festgestellt hast ist der beste Weg für dieses Problem die Abkopplung vom Ansaugtragt. Öldämpfe also nicht mehr ansaugen lassen. Es gibt aber noch eine andere Lösung, die praktikabel ist. Je nach Laufleistung setzen sich die Leitungen gerne zu, wenn nicht regelmäßig der Ölwechsel gemacht wird. Mein Neffe hatte die gleichen Probleme bei einem älteren Seat Marbella. Nach dem ich die Leitungen gereinigt bzw. einen Gummischlauch erneuert habe, wurden kurz hintereinander zwei Ölwechsel gemacht. Einmal preiswertes Öl, dann etwas dickeres 20W50. Bei letzterem Öl entstehen nicht mehr so viele Öldämpfe. Den Ölstand hält er auch nur noch auf "Mitte", alles was er darüber einfüllt schmeißt der kleine Motor gnadenlos heraus. Bei einem Ford Escort hat dies ebenso funktioniert. 20W50 ist aber sicherlich nicht für den Smart geeignet, aber da gibt es ja auch verschiedene Freigaben. Wichtig ist aber die Kontrolle und Reinigung der Leitungen. Defekte Leitungen sollten ausgetauscht werden. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 03.06.2006 um 19:18 Uhr ]
  24. Sportauspuff beim CDI? Ist das bei 41 PS nicht ein Widerspruch in sich? Ich will Dir ja nicht zu nahe treten und bin ja selber begeisteter CDI Fahrer, aber ob das Not tut? Wenn Deine "Tüte" noch ein "paar Wochen" hält, dann warte lieber bis es einen Zuschuss von Vater Staat zum RPF gibt. Gruß, Rolf
  25. Hallo, ist wohl eher das Aktuatorgestänge, welches nach ein wenig Fettspray schreit. Leg Dich hinten unter den Wagen und lass durch eine weitere Person bei eingeschalter Zündung mal hin- un herschalten. Natürlich ohne laufenden Motor und bei fest gezogener Handbremse. Evtl. noch Unterlegkeil nutzen. Vor dem Getriebe zur Kupplungsglocke hin sitzt der Aktuator, welcher mittels einer Metallstrange die Kupplung ausrückt. Wenn die Geräusche daher kommen sollten, dann äußerlich reinigen und mit Fett versehen. Melde Dich mal, ob es das war. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.