Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Kein Thema, die Steuerbefreiung für den CDI ist abgelaufen. Aber für einen Wechsel von 135 auf 145 lohnt für mich der Aufwand nicht. Gerade bei Winterreifen sind schmale Reifen von Vorteil. Wenn ich mal auf 175er vorne umrüsten sollte, dann lohnt sich die Eintragung. Gruß, Rolf
  2. Echt gut, hab mich köstlich amüsiert! :lol: :lol: :lol: Hab mal ein paar Marines beim Hochsauerlandmarsch in Liesen getroffen. Als die sich vor Marschbeginn ihre Karte selber zeichnen sollten, um den Weg später zu finden, fingen die nur an zu lachen. Sie meinten nur, dass sie jeden Weg auch so finden. Sie sind genau bis zur nächsten Frittenschmiede gekommen, haben den kleinen Frittenanhänger leergesoffen und als kein Stoff mehr da war, haben sie die Bude auseinandergenommen. Ein Lkw voll MP´s kam vorbei, hat die Trunkenbolde zusammengeprügelt, auf die Ladefläche geschmissen und ......! War ein richtig teurer Spaß für die Marines. Gruß, Rolf
  3. Erdbeere, Kirsch, Aprikose oder Waldfrucht? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 04.10.2006 um 12:49 Uhr ]
  4. Du brauchst keine Winterreifen sondern eine gute Schneeschaufel! :-D Klauke Werkzeugladen, Alu Schneeschaufel von Ideal, EUR 16,50 :-D Und Schneeketten können auch nicht schaden: Gruß, Rolf PS: Aber ein Vorteil hat der Schneehaufen, wenn der smart freigeschaufelt ist, brauchst Du keine Heizung mehr. Dir dürfte dann warm genug sein! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 02.10.2006 um 20:45 Uhr ]
  5. Bei meinem CDI Bj. 6/02 ist als Reifengröße 135 und 175 eingetragen. Sonst hätte der Wagen auch keine 3 l Einstufung bekommen. Als Felgen habe ich 3.5 alternativ 4.0 und für hinten 5.0 und 5.5 eingetragen. Bei den Felgen kann ich demnach wählen, bei der Reifenbreite nicht. Hier ist in jedem Fall bei den 145ern eine Vorführung beim TÜV und eine Eintragung erforderlich. Gruß, Rolf
  6. Nur wenige Reifen ragen über den Felgenrand hinaus. Für den smart hat dieses bei der Serienbereifung wohl wirklich nur der Conti. Eine richtige Wulst, wie früher ist das aber auch nicht mehr. Mercedes hat Ende der 60er Jahre solche Reifen bei Michelin entwickeln lassen. Die hatten einen richtigen Wulstring an der Seite, mit denen man regelrecht Bordsteine hochklettern konnte. die Traglast der Reifen war auch höher. Die Reifen war Teil einen Sicherheitskonzeptes zu der auch Knautschzonen und Dreipunktgurte gehörten. Waren aber sehr teuer diese Reifen. Gruß, Rolf
  7. Hallo, mess mal die Spannung der Batterie. Evtl. hast Du irgendwo einen Kriechstrom im Wagen, der Dir die Batterie leersaugt. Wenn die Batterie in Ordnung ist (12 bis 13,5 Volt), dann Überprüfe die Masseanschlüsse. Den von der Batterie und vom Motor / Getriebe. Auch den Anschluss am Anlasser auf festen Sitz prüfen. Aber vorsicht, keinen Kurzschluss durch Werkzeug verursachen, da ist jede Menge Saft drauf. Gruß, Rolf
  8. Schau mal hier: Winterreifen smart 42 / günstige Bezugsquellen melden Rechne mal nach, wie lange gebrauchte Reifen nocht halten und ob sich der Aufwand lohnt. Rolf
  9. Hallo, auch wenn es draußen noch schön ist, wir haben den 1. Oktober. Die Nächte werden bald kühler und irgendwann ist es Zeit für die Winterreifen. Um dem Panikansturm bei den Reifenhändlern zu entgehen, habe ich heute einen Satz Winterreifen bestellt. Aufziehen und auswuchten werde ich die schwarzen Ringe selber beim Tankwart meines Vertrauens. Um allen anderen Suchenden Zeit und Mühe zu ersparen würde ich mich freuen, wenn hier in diesem Thread günstige Bezugsadressen gemeldet werden. So hat jeder etwas davon. Da ich im Sauerland wohne und auf gute Winterreifen - gerade beim 42 mit Thrust+ - angewiesen bin, habe ich mich für die Hankook W 440 (135er und 175er für den CDI) entschieden. Hier im Forum wird dieser Reifenhersteller oft gelobt. Das Profil ist nicht so lange auf dem Markt und so können wenigstens keine Altreifen geliefert werden. Die Conti, die ich bisher gefahren habe, werden leider nacht 2 - 3 Jahren zu hart und haben trotz ausreichender Profiltiefe nicht mehr genug Gripp. Es wurde darüber schon mehrfach berichtet. Bei dem Anbieter Reifenplattform habe ich meinen Hankook Wunschreifensatz für EUR 213,60 bestellt. Reifendirekt ist laut Liste nur EUR 2,00 teurer. Reifencom möchte für den Satz EUR 224,02 haben und Reifentiefpreise wird seinem Namen hier nicht gerecht und verlangt EUR 225,60. Zuerst hatte ich auch damit geliebäugelt mir noch wesentlich preiswertere Reifen (runderneuert oder No-No-Name) zu besorgen, Reifensätze kann man hier schon für EUR 140,00 bekommen. Aus Erfahrung habe ich es dann aber gelassen. Spätestens, wenn ich beim Auswuchten auf die ganz großen Auswuchtgewichte zurückgreifen muss und keinen ordentlichen Rundlauf hinbekomme, bereue ich den Geiz. Abrieb und Griffigkeit stehen da auch oft auf einem anderen Blatt. Sicher, wer Beziehungen zu einem Reifenhändler hat wird wohl noch günstiger an gute Winterreifen kommen. Aber wer ein ordentliches Angebot mit angemessenem Preis- und Leistungsverhältnis bekommt, darf hier gerne davon berichten. Es wird vielen helfen, sicher durch den kommenden Winter (seufz! :roll: ) zu kommen. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 01.10.2006 um 14:44 Uhr ]
  10. Hallo, würde den Brief nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wenn sie Dich schon angeschrieben haben, dann wissen die etwas, was Du wissen solltest. Da es um Deine Sicherheit geht, würde ich mich mit der DEKRA in Verbindungs setzen. Evtl. hat man dort sonst auch die Möglichkeit, Dir über das Kraftfahrbundesamt eine Mängelkarte zukommen zu lassen. Wenn die DEKRA einen Fehler gemacht hat, werden sie Dir sicher helfen. Gruß, Rolf
  11. Und mal vorher in die Fahrzeugpapiere schauen, welche Freigabe Du hast. Rolf
  12. Brüüüüüüüllllll! :lol: Na der ist ja echt gut! Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 29.09.2006 um 19:54 Uhr ]
  13. Suuuuuper gemacht! :lol: :lol: :lol: Rolf
  14. Triking

    Auch Federbruch!

    Willkommen im Club der gebrochenen Federn Timo! :roll: CDI, 06/2002, bei ca. 38.000 Beide Dämpfer werden sie vermutlich gleich mit erneuern, weil die sich so schlecht im Dom lösen lassen. Fasst man die Schubstange mit der Zange an, sind sie eh hin. Habe im Frühjahr vorne links den Federbruch gehabt und etwa EUR 30,00 zugezahlt. Das fand ich ganz in Ordnung, habe ja jetzt frische Dämpfer im Wagen. Gruß, Rolf PS: wenn wir die Bruchstellen aller Federbrüche vergleichen, werde wir ähnliche Bruchverläufe vorfinden.
  15. Nix auf Erde! :o Alien vom Mars vor dem Objektiv gehabt! :o Das ist die beginnende Invasion und die wollen nur unsere Smarties haben :-D Rolf
  16. Ganz schön frech, was die so treiben. Was Designpiraterie angeht, sind die Weltmeister. Aber wie ist das rechtlich, wenn ich ein solches Auto zu uns importiere und der Zoll das Ding mal unter die Lupe nimmt. Im Normalfall ist das dann eine Sache für die Dampfwalze. Rolf
  17. War ja auch nur ein Notbehelf, weil ich den Ölverlust leid war und gerade nicht viel Zeit hatte. Aber es funzt einwandfrei! So ein modernes Auto wie der smart muss ja nicht überall seine "Duftmarken" hinterlassen. Die Lösung ist aber schon uralt, die Idee dazu ist mir hier gekommen: Der Auffangbehälter muss nur tief genug sitzen, damit der Ölnebel auch wirklich kondensiert. Es soll ja kein Ölnebel in´s Freie entweichen. Rolf
  18. Mmmmh, beim Kugelwaschen einen Hexenschuss geholt? Dann hat Schati ihn sicher angeschossen :-D Rolf
  19. Ja, ich habe noch breitere Fotos! Soll ich sie für Dich einstellen? :-D Nein, ich habe schon verstanden, das zur Seite schieben wird mir auch langsam lästig. Bei 600 x 800 scheinen die Bilder aber auch noch zu breit zu sein, ich will mal eine Nr. kleiner versuchen. Rolf Hier: 640 x 512
  20. Triking

    Klackern im..

    Hallo Mondfee, sag mal die Laufleistung Deines smart. Wurde schon mal das Getriebeöl kontrolliert? Ich tippe aber mal auf den Kupplungsaktuator bzw. den Getriebeaktuator. Evtl. hat einer von den beiden etwas Spiel und die Schubstange macht die Geräusche. Gruß, Rolf
  21. Quote: Am 27.09.2006 um 18:09 Uhr hat Dino71065 geschrieben: @Triking Wenn ich das richtig deute, empfiehlst du mir einen Ölabscheider?? Oder wie funktioniert die trennung: Motorentlüftung vom Ansaugbereich? Nur mit einem Ölabscheider? Ich habe nämlich 0 Ahnung von Motoren :o MfG Dino71065 Wenn ich Euch sage, wie ich das gemacht habe, dann lacht Ihr mich aus. An Materialkosten muss man etwa EUR 1,00 evtl. 2,00 einkalkulieren. Vom Ventildeckel beim CDI geht auf der linken Seite ein kleiner abgewinkelter Schlauch in den Ansaugkanal, der vom Luftfilterkasten kommt. Hier wird der Ölnebel angesaugt. Der kleine Schlauch wird einfach auch dem Ansaugkanal abgezogen, verbleibt also am Ventildeckelanschluss. Dann habe ich einen ca. 70 cm langen, durchsichtigen Kunstsoffschaluch (wie Gummi) in den abgewinkelten Schlauch gesteckt und links am Luftfilterkasten runter zum Getriebe gelegt. Dort geht der Schlauch, den ich unten schräg angespitzt habe ich eine umgedrehte 0,5 l Ölflasche. Den Schlauch habe ich in dem Bereich, in dem er in der Flasche steckt auch noch mit Löchern versehen, damit sich nichts zusetzen kann. Der Verlschluss der Flasche zeigt nach unten. Die Flasche habe ich mit zwei stabilen Kabelbindern am Getriebe befestigt. In die Flasche habe ich ebenfalls oben ein paar Löcher gemacht, um den Überdruck entweichen zu lassen. Den offenen Ansaugkanal hinter dem Luftfilter habe ich mit einem Korken verschlossen. Die Ölnebel kondensieren nun in dem Schlauch und das Kondensat (Wasser / Ölemulsion) landet tropfend in der Flasche, die wie ein Auffangbehälter arbeitet. Der Überdruck - und das ist sehr wichtig - entweicht nach oben weg. Bei Rennwagen hat man das früher mit einer Coladose gemacht. Schlauch von oben rein, Überdruck auch oben raus. Allerdings ist das nur ein Behelf. Im Normalfall soll die Flasche oben natürlich geschlossen sein und eine zweite Leitung den Überdruck wieder in den Ansaugtrakt (da wo der Korken sitzt) zurückbringen. Deswegen haben richtige Ölabscheider drei Anschlüsse: -Einlass für den Ölnebel, den Übedruck und das Kondensat, - Auslass zum Ansaugtrakt um den Überdruck wieder anzusaugen - und Ablass für das Kondensat, welches sich in einem Ölabscheider sammelt. Bei jedem Ölwechsel kann man dort beim CDI dann ein wenig "Suppe" ablassen. Es ist aber wirklich nur sehr wenig beim CDI, beim Benziner kommt noch ein großer Anteil an Feuchtigkeit hinzu. Besonders bei Regenfahrt. Hier mal ein paar Fotos von der Einfachkonstruktion: 1. Klarsichtschlauch einfach in den Winkelschlauch vom Ventildeckelausgang gesteckt: 2. Schlauchverlegung seitlich vom LLK über das Getriebe auf die Vorderseite vom Getriebe: 3. 1/2 l Ölflasche mit Kabelbindern am Getriebe befestigt: 4 Ansicht von hinten / unten, zu sehen ist die Flasche eigentlich nur, wenn man unter dem Motor liegt: Aber wie gesagt, dass ist nur ein Behelf, der aber sehr wirkungsvoll ist. Seit 4.000 Km ist mein Motor komplett trocken. Auch am Getriebe läuft kein Motoröl mehr herunter. Oft wird dieses Öl nämlich undichten Getriebeausganswellen zugeordnet und teuer repariert. Dabei sind die Simmerringe dort oft nur von außen ölverschmiert. Demnächst werde ich mal einen richtigen Ölabscheider aus Metall an die Stelle setzen und diesen mit der beschriebenen Rückleitung versehen. Es ist dann ein geschlossenes System, welches den Überdruck wieder ansaugt, während der Ölnebel im Ölabscheider kondensiert. Das gleiche Problem habe ich auch schon bei anderen Fahrzeugen gehabt. Nicht nur der smart hat Probleme damit. Gruß, Rolf
  22. Hab mir den ganzen Thread gerade noch einmal durchgelesen. Vor Lachen ist mir ein Ei aus der Hose gefallen :-D Echt genital! :lol: Jetzt melde ich mich im Porsche-Forum an und stell die gleiche Frage :o . Mal sehen, was die so hinzaubern! Rolf
  23. Triking

    Ich hab ihn ausgemacht...

    Nee, muss aber auch nicht sein. Ist schließlich eine heftige Belastung für alle Lager von Motor und Getriebe :o . Erinnert mich aber an die Mutter einer Bekannten. Die Dame stand mit ihrem Jeep mit V8-Motor vor der Kurverwaltung von Sylt und wollte rückwärts ausparken. Der Wahlhebel stand aber noch auf D wie Drive. Vor der Kurverwaltung fehlte anschließend ein Baum und die Grünanlage war etwas verwüstet. :lol: Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.