-
Gesamte Inhalte
10.465 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Triking
-
Diskriminierung im Straßenverkehr als 42 - Fahrer(in)
Triking antwortete auf tobsim's Thema in small-Talk (off topic)
In schlimmen "Dränglerfällen" hole ich die griffbereite Olympus mit 400er Film und 2,8er Optik unter dem Lenkrad hervor und mache ein nettes Foto. Dann schlafe ich eine Nacht darüber und wenn mir die Sache es wert ist, dann schicke ich das Foto mit den entsprechenden Angaben über die Polizei an den Staatsanwalt. Diese Drängler wissen gar nicht, welchen Schaden sie anrichten können. Wenn ich wirklich abbremsen muss, dann hat der doch keine Zeit mehr zu reagieren und schiebt mich ....... :o Gruß, Rolf -
Hallo, wegen der Lenkung: die Räder lenken bei so gezogenen Fahrzeugen selber mit. Bei Wagen mit Lenkradschloss, darf dieses nicht eingerastet werden. Im Nomalfall lenkt jeder Wagen selber wieder geradeaus, in Kurven zieht sich die Lenkung selber mit. Die Auflaufbremse ist bei dem "Anhängergewicht" über 750 Kg zwingend erforderlich und wirkt vermutlich auf die hinteren Trommelbremsen. Über einen zweiten Zug sollte das möglich sein. Hier noch ein Threewheelergespann welches ich im Sommer 2001 in Holland abgelichtet habe. War schon eine interessante Sache. Gruß, Rolf
-
Der Aufkleber ist super! :lol: Rolf
-
Zur richtigen Entlüftung des Kühlsystems ist zudem auch hilfreich, wenn der Wagen vorne höher steht (Auffahrrampen oder Schräge). Die Luftansammlungen können dann besser in richtung Ausgleichsbehälter entweichen. Gruß, Rolf
-
Vermutlich wurde das Öl auf Max. aufgefüllt. Nur wurde wieder nicht berücksichtigt, dass sich wegen der Ausdehnung des Öls, dieses bei betriebswaren Motor zu kontrollieren ist. Da wird einfach nur in eine Tabelle geschaut und aufgefüllt. Das erinnert mich immer an den italienischen "Abzocketrick" mit dem Ölpeilstab. An der Tankstelle wird den Touristen großzügig der Kontrollservice angeboten und beim Einstecken des Ölpeilstabes die Finger zwischen dem oberen Peilstabrohr und dem Kontrollstab gehalten. Folglich steht der Ölstand dann auf unter Min. Die Finger wurden ja mitgemessen und der Peilstab war nicht ganz in der Ölwanne. Dann wird schnell noch teures Öl verkauft und der Tourist darf losdüsen. Bis zum Motorschaden. Und den zockt dann jemand anderes in Italien ab. :o Gruß, Rolf
-
Hat der Bauer wenigstens ein Euter? :-D Rolf
-
Lustig! Ich würde unten noch ein Euter dranmalen und vorne zwei Hörner auf die Front schrauben. Dann noch einen Kuhstert an den Heckspoiler und der Wagen ist perfekt! :lol: Rolf
-
Wenn der Aktuator die Kupplung ersetzt, was schaltet das Getriebe dann?
Triking antwortete auf eyo's Thema in SMARTe Technik
Dann läuft mein CDI seit 60.000 Km falsch! :lol: Gruß, Rolf -
Also für mich kann es nur einen Opel geben: Den Kapitän! :) Aber die Serie ist auch schon eingestellt worden! :( "Nimm mich mit Kapitän auf die Reise, nimm mich mit in die weite, weite Welt!" :lol: Rolf
-
Wenn der Aktuator die Kupplung ersetzt, was schaltet das Getriebe dann?
Triking antwortete auf eyo's Thema in SMARTe Technik
Hallo eyo, eine Neuanlernung des Schleifpunktes ist definitiv nicht erforderlich. Mit dem Verschieben des Aktuators stellst Du nur wieder den ursprünglichen Abstand zur Kupplung wieder her. Das Spiel ist nämlich durch Verschleiß an der Kupplung entstanden, nur duch den enormen Hebelweg des Aktuators wirkt es sich dort mehr aus. Ansonsten müsste man bei einer verschleißenden Kupplung regelmäßig den Schleifpunkt neu anlernen. Die Elektronik bekommt das auch so schon sehr gut hin. Gruß, Rolf -
Wenn der Aktuator die Kupplung ersetzt, was schaltet das Getriebe dann?
Triking antwortete auf eyo's Thema in SMARTe Technik
Hallo eyo, dass Getriebe selber wird ebenfalls von einem Aktuator betätigt. Das Getriebe ist ja wie bei einem Motorrad sequentiell aufgebaut. Wenn Du nur das Axialspiel der Schubstange des Kupplungsaktuators einstellen möchtest, dann brauchst Du nichts neu anzulernen. Den neuen Schleifpunkt sucht sich die Elektronik selber. Ich habe das bei meinem CDI schon 2 x gemacht und danach kuppelt und schaltet alles viel besser. Die Kupplung rückt dann auch wieder voll aus, die Gänge können leichter und schneller gewechselt werden und beim Anfahren geht alles ohne rucken. Nur die drei Schrauben des Kupplungsaktuators nicht zu feste ziehen, die Gewinde liegen in Alu. Gruß, Rolf Ach ja, die Schubstange bitte an den Kontaktpunkten leicht einfetten, ich nehme immer Kupferpaste, die hält beständiger. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 08.06.2007 um 23:43 Uhr ] -
Auch von mir herzlichen Glückwunsch und alles Gute. Rolf
-
Hallo oelsn, wann ist bei Deinem Smart die letzte Wartung an der Klimaanlage gemacht worden? Eigentlich sagt man, dass eine Klimaanlage bis zu 10 % im Jahr an Kühlflüssigkeit verliert. Vorwiegend über die Gummischleuche, die vom Kompressor zum Unteboden laufen. Die Leitungen müssen ja flexibel sein, um die Schwingungen des Motors abzufangen. Schon nach drei Jahren dürften somit 100 bis 200 ml Kühlfüssigkeit fehlen, welches natürlich zu einer Leistungseinbuße führt. Ist der Flüssigkeitsstand reichlich tief und hat die Anlage zu wenig Druck, schaltet sie nicht mehr ein. Der Kompressor geht sonst fest. Die Kühlmittel sind bei neueren Fahrzeugen gleich, die Bezeichnung lautet R134a. Das Kühlmittel ist eine Kombination von Kompressoröl und Kühlmittel. Nur unter hohem Druck ist dieses Kühlmittel flüssig, ansonsten ist es garförmig. Ein Klimaservice dürfte sich für Dich wirklich lohnen. Du mußt dafür EUR 48,00 bis ca. EUR 80,00 veranschlagen. Mehr sollte die Angelegenheit nicht kosten. Gruß, Rolf Ach ja, ich bin heute viel im 42 unterwegs gewesen. Selbst bei Klimastufe I, Lüftungsstufe II und Umluftschaltung war es richtig frisch im Wagen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 08.06.2007 um 20:58 Uhr ]
-
Aber wieso? Es gibt doch Anhänger! :-D Rolf
-
Hallo cram, wir haben das auch mal versucht, mit einem Lomax durchzubekommen. In Deutschland nur für jede Fahrt als Einzelabnahme möglich. Und bei jeder Fahrt muss das dann Gespann vor Fahrtantritt abgenommen werden. Und wenn Du einmal die Genehmigung bekommen hast, dann kann es durchaus sein, dass beim zweiten Versuch die Genehmigung verweigert wird. Und ein Lomax wiegt nur 450 KG. Sicher eine tollo Sache, die in GB, NL und USA problemlos zu machen ist, aber bei uns kaum machbar. Gruß, Rolf
-
Smart CDI im kalten Zustand kurz vorm absaufen
Triking antwortete auf CoMcE's Thema in SMARTe Technik
Ich würde das überprüfen lassen. Wieviel hat die Kupplung denn schon gelaufen? Rolf -
Alle Gummi (auch Kabel), Plastik, Schaumstoffteile und auch Faserplatten (Presspappe usw.). Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 07.06.2007 um 21:30 Uhr ]
-
Tagfahrlichter anstelle der Nebelscheinwerfer
Triking antwortete auf madmatze's Thema in SMARTe Technik
Schau mal hier weiter, da steht alles beschrieben. Die passenden Tagfahrlichter sind von Wesem und nicht besonders teuer. Ich habe sie bei Tage immer an. Der Sicherheit wegen möchte ich sie auch nicht mehr missen. Wie gesagt, in dem Beitrag ist alles über die Tagfahrlichter beschrieben. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 08.10.2007 um 18:16 Uhr ] -
Hallo SerVaX, bitte die Frage zwei auflösen, dauert sonst zu lange. Und stell mal ein Suchbild ein, große Jungs brauchen was zum Anschauen. Gruß, Rolf
-
smart qualmt blau im Schiebebetrieb und beim Gasgeben Ueberlegungen..
Triking antwortete auf smutz's Thema in SMARTe Technik
Hallo, wenn Du etwa 100.000 Km hochtourige Zweitakter (bis 750 ccm Wasserbüffel) gefahren hast, dann weißt Du, wovon ich rede. Nur die Kolbenringe bei einem verschliessenem Kolben auszutauschen, bringt nur für kurze Zeit Abhilfe. Gruß, Rolf -
Smart CDI im kalten Zustand kurz vorm absaufen
Triking antwortete auf CoMcE's Thema in SMARTe Technik
Hallo Ingo, der Kupplungsaktuator ist nur ein Stellmotor, welcher über eine kleine Schubstange die Kupplung ausrückt und damit Motor vom Getriebe trennt. Es ist praktisch wie bei einem nomalen Schaltwagen der Linke Fuß bzw. das Kupplungspedal. Gesteuert wird der Aktuator über die Elektronik nach Motordrehzahl, Gang, Geschwindigkeit und Widerstand beim Anfahren (Bergab geht das ja leichter als bergauf). Die kleine Schubstange vom Aktuator kann man unter dem Getriebe sehr gut erkennen. Der Wagen muss aber hinten etwas angehoben werden, damit man richtig daran kommt. Zwei Auffahrbühnen und Sicherung mit Unterlegkeilen sind da recht brauchbar, besser natürlich eine richtige Hebebühne. Na ja, die kleine Schubstange des Aktuators verchwindet in einem Loch in der Kupplungsglocke des Getriebes. Hat die Stange zu viel Axialspiel, läßt sich also hin und her bewegen, dann kann der Aktuator die Kupplung nicht richtig trennen. Den Aktuator kann man recht leicht und schnell einstellen. Schau mal hier Gruß, Rolf -
Ach ja, Welcome To Jamajca And Have A Nice Day wird in dem Witz eigentlich mit Wendy abgekürzt. "Ach, ihre Freundin heißt auch Wendy" Ihr seid alle Ferkel! - Aber nette Ferkel, da kann man schon mal mit rumsulen! :lol: Rolf
-
Oldliner Smart in Nato-Oliv...kennt den jemand?
Triking antwortete auf skalp's Thema in Tuning-Fragen
Gott, die Bilder lassen das Herz eines alten Oberfeldflegels höher schlagen. Das Cabrio hätte ich gerne als Dienstwagen gehabt. Seeeeeeeeeeuuuuuuuufz! :lol: Rolf -
smart qualmt blau im Schiebebetrieb und beim Gasgeben Ueberlegungen..
Triking antwortete auf smutz's Thema in SMARTe Technik
Gegenfrage, warum gehst Du davon aus, dass der Motor nur im Schiebebetrieb Öl ansaugt. Wenn der Motor im Zugbetrieb ist, verbrennt er unter Umständen so heiß, dass die Ölbeimischung noch nicht auffällig ist. Kommt aber noch. Ich bin ganz fest der Ansicht, dass die Kolbenringe die richtige Größe haben und noch nicht verschlissen sind, aber die Kolben zu viel Spiel in der Laufbuchse haben. Wenn die Kolbenringe verschleißen - und das geht jetzt wesentlich schneller - dann geht der Ölverbrauch reichlich in die Höhe und die Leistung des Motors läßt auch zunehmend nach. Die Schaftdichtungen leiden dabei unter den zunehmenden Verbrennungstemperaturen und den Ölkohleablagerungen am Außlassventil. Es ist doch das typische Problem dieses Motortyps. Und ein derzeitigen Ölverbrauch von 0,5 L auf 1.000 km ist schon recht heftig für einen so kleinen Motor. Gruß, Rolf -
Hallo kevdiabolo, seit etwa 1 Monat knackt es auch bei meinem CDI. Beim Anfahren mit viel Gas oder beim Beschleunigen am Berg, aber nur in den ersten beiden Gängen. Im dritten Gang ist kaum noch etwas zu verspüren. Ich konnte das Geräusch aber noch nicht näher zuordnen, es ist auch noch nicht sehr stark. Vermutlich ist es wirklich ein Motorlager. Bei Autos und Schiffen ist das so eine Sache mit den Geräuschen, sie sind halt sehr schlecht auszumachen. Es kann vorne klappern und von hinten kommen. Da das Geräusch noch nicht sehr aufdringlich ist, werde ich noch ein wenig abwarten und dann weitersuchen. Wenn ich am Motor wackel, ist jedenfalls noch nichts zu hören. Halt mich mal auf dem Laufenden. Gruß, Rolf
