Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Hallo Peter, der Smart hat - wie einige andere Fahrzeuge auch - eine Besonderheit. Beim Startvorgang bleibt die Lichtmaschine noch "abgekoppelt". Die Elektronic läßt die Lima praktisch leer laufen, sie lädt erst nach ein paar Sekunden Laufzeit. Dann läuft die Lima erst unter Last, was die Drehzahl absinken läßt. Dadurch sollen wohl kurzzeitige Überspannungen vermieden werden und der Anlasser braucht beim Starten die schwer drehende Lima nicht mitdrehen. Vermutlich ist die Lichtmaschine bei Deinem Smart nach dem Kaltstart sehr schwergängig, die Lager gehen da schon mal fest. Gruß, Rolf
  2. Soll ich Euch etwas sagen, dieser Beitrag hat mit Sicherheit ein paar gute Seiten. Man kann eigentlich sicher sein, dass Fahrzeugherstellen in den Internetforen "unterwegs" sind. Feststellung der Kundenzufriedenheit und Lokalisierung von Konstruktionsmängeln oder Ärgernissen dürften da im Vordergrund stehen. Vermutlich ist an die Fahrzeugendkontrollo in Hambach schon ein entsprechender Hinweis ergangen und die Flüssigkeitsstände (bzw. ordnungsgemäße Entlüftung der Systeme) wird jetzt schon genauer überprüft. :lol: :lol: Gute Fahrt, Rolf
  3. ...nicht wirklich! :lol: Rolf
  4. Mmmh, das würde mich auch interessieren! Rolf
  5. ... und so sieht das aus, was man bei Deinem Smart gemacht hat: Fotos vom Wechsel Bremslichtschalter Eine kurze Beschreibung habe ich unter die Bilder gesetzt. Gruß, Rolf -----------------
  6. .... und sollte es wirklich dann noch zischen, bitte nicht in die Umwelt ausgasen lassen. Das Zeug belastet wirklich die Umwelt und greift ganz fürchterlich die Lungen an. Gruß, Rolf -----------------
  7. Beim Benziner ist das tatsächlich normal, gerade bei Leerlaufdrehzahl hat der kleine Motor nicht so viel Drehmoment um den erhöhten Kraftaufwand der Lichtmaschine abzufangen. Beim Diesel merkt man kaum etwas. In der Regel hat der Diesel auch eine größere Batterie, die kurzfristig mehr "Saft" zur Verfügung stellen kann. Gruß, Rolf
  8. Hallo smartdriver66, zum Glück sind die Preise frü die Radlager richtig in den Keller gegangen. Früher wurden teilweise Preise bis über EUR 100,00 in Rechnung gestellt, heute gibt es Radlager (einschließlich Nabe) schon für EUR 22,50 + Porto. Schau mal bei eBay nach, das Angebot ist sehr groß. Eine Nachfrage im örtlichen Autoersatzteilshop dürfte auch nicht schaden, die Preise sind inzwischen wirklich tragbar. Gruß, Rolf -----------------
  9. Triking

    MV ölt..

    Hallo Timo, wegen des vorgegebenen Winkel des Abgasrohrs, wird das zu eng werden. Da wird sich dann auf einer Seite ein Spalt bilden. Und mit Gewalt anziehen, macht das Gewinde im MV kaputt und verzieht das Rohr. Mehr als Dichtung und Dichtscheibe geht sicher nicht. Aber schau mal nach, das Öl kommt sicher aus dem großen Gummiflansch unten am MV. Gruß, Rolf
  10. Yes, so muss ein Schadensbericht aussehen, dann klappt´s auch mit der Versicherung. Rolf :-D
  11. Natürlich gibt es noch 914er. Begehrt sind die 6-Zylinder mit Doppelvergaseranlage. Der Motor stammt aus dem 911. Nur kann man die im Alltagsbetrieb - besonders im Winter - kaum nutzen. Die rosten halt zu schnell. Im Meilenwerk in Düsseldorf stehen welche zum Verkauf. Hab sie kürzlich dort noch gesehen. Rolf -----------------
  12. Das mit dem Biodieselanteil ist tatsächlich eine Überlegung wert. Sollte man da nicht mal bei Smart oder beim Pumpenhersteller anfragen? Gruß, Rolf
  13. Triking

    Abwrackprämie

    Och jo, so habe ich das noch gar nicht gesehen! :lol: Rolf
  14. Fahrlässigkeit reicht aber nicht. Es muss schon grobe Fahrlässigkeit sein, bist Du von der Stadt ...... :cry: Rolf
  15. Hallo, auf Grund der Laufleistung dürfte die Lichtmaschine (die Lager) schon ein wenig Spiel haben. Durch das erneute Spannen des Keilrippriemens kann sich das Spiel noch vergrößern, da das Lager jetzt unter noch höherer Belastung läuft. Riemen und Scheibe laufen dann schon ganz minimal verkantet. Evtl. sollte der Keilrippriemen etwas lockerer eingestellt werden, damit das Lager nicht so stark unter Belastung läuft. Eine Reinigung mit lauwarmen Wasser (kleine Gießkanne) kann hier auch nicht schaden. Damit werden Salzrückstände abgewaschen. Aber versuch doch erst einmal folgendes: Lass den Motor bei geöffnetem Motordeckel im Standgas laufen. Dann schalte die Zusatzheizung, das Licht, die Heckscheibenheizung ein. Die Verbraucher werden dann sehr viel Strom ziehen und die Lichtmaschine muss arbeiten. Dabei sollte das zwitschernde Geräusch schon ganz leicht zu hören sein. Halt von der Belastung her. Dann gib ein wenig Gas, so 2500 Umdrehungen reichen. Wie verhält sich der Motor dann? Ist das Geräusch zu vernehmen? Wenn ja, kannst Du die Sache wirklich auf die Lichtmaschine eingrenzen. Also dann den Riemen etwas lockern. Gruß, Rolf
  16. Triking

    Abwrackprämie

    Wie, die wollen Österreich abwracken? :lol: Nein, war ja nur Spaß! Rolf
  17. Ich muss Dich leider enttäuschen. Für Schlaglochschäden - gerade nach den Frostperioden - muss ein Kraftfahrer in der Regel selber aufkommen. Als Kraftfahrer musst Du nun mal so vorausschauend fahren, dass Du Hindernissen jederzeit ausweichen oder davor anhalten kannst. Dazu gehören auch Schlaglöcher. Wenn Du z.B. über einen Kanaldeckel fahren würdest, der bei der Überfahrt "abkippt" und dann das Fahrzeug beschädigt, dann sieht die Sache anders aus. Die Gefahr war ja für dich nicht erkennbar. Fehlt ein Kanaldeckel ganz, dann bleibst Du wieder auf dem Schaden sitzen. Ausnahme: Die Gefahr auf der Straße wurde zeitig gemeldet und die Stadt hat sich nicht darum gekümmert. Die Stadt muss sich dann grobe Fahrlässigkeit vorwerfen lassen. Dafür muss aber ein Nachweis geführt werden. Die Straßen werden regelmäßig von Straßenwärtern kontrolliert und der Zustand schriftlich festgehalten. Damit kommen die Städte und Gemeinden ihrer Aufsichtspflicht nach. Liegen Schäden vor, die eine Gefahr darstellen, reicht eine sofortige Absicherung (Warnbaken, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verkehrszeichen usw.) Die Abstellung des Mangels ist ja witterungsbedingt oft nicht sofort möglich. Im Falle des Schlagloches und der defekten Felge sehe ich aber schwarz. Mangelnde Nachweisbarkeit dürfte auch ein Problem sein. Wir wissen natürlich alle, dass der Smart in Sachen Schlaglöcher eine absolute Katastrophe ist. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 15.02.2009 um 12:21 Uhr ]
  18. Ich muss Dich leider enttäuschen. Für Schlaglochschäden - gerade nach den Frostperioden - muss ein Kraftfahrer in der Regel selber aufkommen. Als Kraftfahrer musst Du nun mal so vorausschauend fahren, dass Du Hindernissen jederzeit ausweichen oder davor anhalten kannst. Dazu gehören auch Schlaglöcher. Wenn Du z.B. über einen Kanaldeckel fahren würdest, der bei der Überfahrt "abkippt" und dann das Fahrzeug beschädigt, dann sieht die Sache anders aus. Die Gefahr war ja für dich nicht erkennbar. Fehlt ein Kanaldeckel ganz, dann bleibst Du wieder auf dem Schaden sitzen. Ausnahme: Die Gefahr auf der Straße wurde zeitig gemeldet und die Stadt hat sich nicht darum gekümmert. Die Stadt muss sich dann grobe Fahrlässigkeit vorwerfen lassen. Dafür muss aber ein Nachweis geführt werden. Die Straßen werden regelmäßig kontrolliert und der Zustand schriftlich festgehalten. Damit kommen die Städte und Gemeinden ihrer Aufsichtspflicht nach. Liegen Schäden vor, die eine Gefahr darstellen, reicht eine sofortige Absicherung (Warnbaken, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verkehrszeichen usw.)
  19. Und ich bin bei dem "P" ganz gut: Peter poppt Paula, Pi... paßt prima, plötzlich platzt Pariser, Peter plötzlich Papa! War der zu frech? Rolf
  20. Hallo, bislang gab es eigentlich nur beim Coupé in Portalwaschanlagen Probleme. Portalwaschanlagen sind die Anlagen, bei denen der Wagen in der Halle stehen bleibt und nur die Waschbürsten über den Wagen fahren. Wenn die große Walze dann vom Kennzeichen aus wieder hoch kommt, bleibt sie unter dem Bürzel hängen und hebt den 42 ein Stück hinten an. Dabei bricht der Heckspoiler am Dach ab. Der Schaden beträgt dann etwa EUR 275,00 - nur die Teile. Denn es muss dann auch die Heckscheibe erneuert werden, an ihr ist der Halterahmen für den Spoiler verklebt. Es gibt in Deutschland zwei Hersteller von Portalwaschanlagen, bei einer ging die Waschung, bei der anderen nicht. Dort hat die Lichtschranke tatsächlich nicht den Spoiler berücksichtigt und die Sensoren der Waschwalze sind zu unsensibel für das Plastikheckteil. Ob mittlerweile hier nachgebessert wurde, kann ich nicht sagen, bei meinem Smart ist der Schaden schon ein paar Jahre her. Es war eine Anlage von Christ. Danach habe ich den Wagen mit der Hand gewaschen, nur vor ca. 5 Monaten bin ich einmal durch die Waschstraße gefahren. Es gab keine Probleme. Beim Cabrio gibt es keine Probleme, hier ist das Bürzel kleiner. Gruß, Rolf
  21. Da ist die Ursache zu suchen. Liegt wieder ein Kühlflüssigkeitsverlust vor (ohne Leck), dann geht diese über die Kopfdichtung verloren. Sie verbrennt dann im Zylinder. Das würde dann auch den weißen Schleim erklären. Dann ist aber Eile geboten, durch Wasser im Ölkreislauf geht die Schmierung flöten. Das kann schnell zu Kompressionsverlust führen, weil Kolbenringe ganz fix verschleißen. Gruß, Rolf
  22. :lol: :lol: :lol: Genau, für den Klassikfan! .... aber der Wagen ist für einen Mann sicher etwas zu "plüschig". Ist wirklich ein Frauenauto. Rolf
  23. Quote: Am 13.02.2009 um 11:45 Uhr hat Ingenieur geschrieben: 3 Liter? Viel Erfolg beim basteln. Hier hat auch einer ein 3 - Liter- Fahrzeug gebastelt :-D Yes, das Ding haut wech Alder! Schöner Bericht, es gibt also doch noch "normale" Schrauber mit reichlich Benzin im Blut! Rolf
  24. Wenn der Aktuator angelernt werden müsste, würde er generell beim Ein- und Auskuppeln und zwischen den Schaltvorgängen Ärger machen. Bitte noch einmal überprüfen, ob der Aktuator richtig justiert ist (axialspielfrei) und die Schubstange wirklich ganz gerade vor der Kupplungsglocke steht. Ansonsten könnte der Aktuator selber - wie vermutet - einen Fehler haben. Gruß, Rolf
  25. Doch, den hätte man wirklich bauen sollen. Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.