Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Kann man auch noch anders testen. Wenn der Smart beim nächsten Mal das wieder macht, einfach mehrfach feste auf das Bremspedal latschen. Lässt sich dann der Gang einlegen, liegt es an einem "sterbenden" Bremslichtschalter, der dann wieder Kontakt hat. War bei mir damals auch so. Gruß, Rolf
  2. Hallo, schau mal bitte hieeeeeeer Ich habe dazu mal eine bebilderte Anleitung gemacht, einen ausführlichen Text findest Du über den Fotos. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 24.03.2012 um 04:32 Uhr ]
  3. Puh, also für einen 45 PS Benziner bist Du schon recht flott unterwegs. Der hohe Ölverbrauch bestätigt Dir eigentlich, dass das nich lange gut gehen kann. Bei 63 oder mehr PS dürfte die Geschwindigkeit in Ordnung gehen, aber so fährst Du ja viel zu häufig unter Vollast. Auch der Benzinverbrauch dürfte recht hoch sein. Mach doch mal einfach folgendes, fahr 15 Minuten früher los und versuche unter 120 zu bleiben. Am besten so bei 115. Nach einem Monat rechnest Du mal nach, was an Kraftstoff und Öl weniger verbraucht wurde. Du wirst damit nicht nur Deinen Geldbeutel und den Smart schonen, sondern auch die Nervern. Ich habe festgestellt, wenn man hohes Tempo mit dem Kleinen fährt, dann wird man "hibbelig" und nervös. Gute - und langsamere Fahrt, Rolf -----------------
  4. Also der Clip sollte schon eingedrückt werden, er verriegelt ja den Anschluss am Filterflansch. Du kannst Dir aber mit einem breiten Flachschraubendreher helfen. Setz diesen zwischen Filter und Schlauch an und knipp den Schlauch damit vom Filterflansch. Den Clip dabei eindrücken. Ein Widerstand ist ganz normal, die Schlauchanschlüsse sitzen schon stramm auf dem Filter. Es sit schon etwas eng in der Ecke, wen der Wagen hinten rechts aufgebockt wird und man die Plastikabdeckung zur Seite drückt, geht es aber. Zieh Einweghandschuhe für den Filtertausch an und leg Putlappen drunter. Es läuft etwas Kraftstoff aus. Ist der neue Filter drin, 2-3 mal die Zündung für 5 Sekunden ein- und ausschalten. Die Kraftstoffpumpe fördert dann. Bevor Du lofährst, lass den Motor ein paar Minuten laufen, damit das Kraftstofsystem ganz bestimmt entlüftet ist. Wäre blöd auf eine Straße einzubiegen und der Motor "verschluckt" sich oder bleibt liegen. Gruß, Rolf PS: Masseanschluss am Filter nicht vergessen! ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.03.2012 um 13:26 Uhr ]
  5. Bezugsquelle: ach ja jetzt gesehen. Hatte meine Lesehilfe nicht auf. Aber das braucht man ja auch nicht, wenn man V8-Sound hören will. :lol: War gestern auf der TechnoClassica in Essen und habe mir die mächtigen V8 live angesehen. Da waren tolle Wagen bei. Träuuuum! :roll: Gruß, Rolf
  6. Ist ja geniaaaaaal. Die Kombination von grollendem V8 und dem Verbrauch meines CDI von unter 4 Liter ist ja dann die Eigerlegendewollmilchsau. :-D Jetzt stellt Euch die Sache noch einmal über einen dicken Außenlautsprecher vor. :lol: Was kostet so etwas und gib mal eine Bezugsquelle durch. Ich muss da mal eine Nacht drüber schlafen. Gruß, Rolf -----------------
  7. Also beim 450er kann man den Pollenfilter austauschen / einsetzen ohne die Front abzunehmen. Wenn man das einmal gemacht hat, dann ist das gar nicht so schwer. Man muss nur den Scheibenwischer anstellen und wenn er gerade oben steht, die Zündung ausschalten. Er bleibt dann ja senkrecht stehen. Dann hat man in der Serviceklappe das Gestänge schon mal aus dem Weg. Wenn man dann noch den Einfüllschlauch der Scheibenwaschanlage zur Seite wegdrückt und fixiert, dann ist der Kunststoffkasten des Pollenfilters zugänglich. Gut, man muss schon ein wenig fummeln, aber mit etwas Geschick - und vor allen Dingen Ruhe - geht es schon. Ich werde Ende Mai den Filter wieder wechseln. Dann hat er über das Jahr genug gesammelt und mich geschützt :lol: Gruß, Rolf -----------------
  8. Über das Jahr gerechnet ist der Anteil der Wohnwagengespanne auf bundesdeutschen Autobahnen so gering, dass man ihn gar nicht erwähnen braucht. Moderne Gespanne habe in der Regel schon die 100er-Zulassung und bewegen sich auf Lkw-Niveau. Und ein Smart mit Anhänger ist auch nicht langsam unterwegs. Der Smart darf ja - gemessen an seiner Anhängerlast - gar nicht so viel anhängen, als dass er nicht mehr vom Fleck kommt. Man muss halt sehen, wass man selber für sich will. Dem einen ist Camping ein Graus, der andere - wie ich - geht darin auf. Schon als kleiner Junge habe ich den ganzen Sommer im Wohnwagen an der See verbracht und mehr mit dem Hintern im Watt gesessen, als auf dem Trockenen. Der Wohnwagen war nur wenige Meter entfernt und war ein gutes Heim. Ich möchte keinen dieser schönen Tage missen. Gruß, Rolf -----------------
  9. Ja, die Fotos sind schon älter. Aber Catwoman (Bild2) sieht ja toll aus. Wenn die mal rollig wird, dann möchte ich in der Nähe sein 8-) Gruß, Rolf
  10. Hallo Carsten, den Krafstofffilter findest Du aber auf der rechten Seite vor dem Hinterrad, deswegen wundert mich schon, dass Du den linken Innenkotflügel abgenommen hast. :-D Je nach Laufleistung bietet sich ein Keilrippriementausch an. Ich habe das vor ein paar Tagen bei meinem CDI gemacht und das war auch bitter nötig. Was Du noch machen könntest ist die Zahnkränze der ABS-Anlage zu überprüfen und zu reinigen. Etwas Sprühöl kann auch nicht schaden. Korrosionsschutz könntest Du auch noch überprüfen und ausbessern. Gruß, Rolf -----------------
  11. Triking

    Pudding im Tank?!

    Doch, eigentlich sollte die Ausflockung schon lange wieder weg sein. Es war doch zwischenzeitig richtig warm. Ob da nicht ein anderes Problem vorliegt? Gruß, Rolf -----------------
  12. Tolle Sache, solche Energieerzeuger kann man ja auch auf Schiffen, in Flugzeugen oder auch stationär einsetzten. Ein paar Leistungsdaten wären ganz nett gewesen. Aber was zum Teufel (sorry) meinen die da immer mit ihren "Leuchttürmen". War das Konzept für den autaken Betrieb von Seehilfsmitteln gedacht? :lol: Gruß, Rolf -----------------
  13. Darum geht es bei einem Wohnanhänger gar nicht. Es ist das Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit. Ein Hotel ist da halt anders. Alleine der Spaß, sein eigenes "Schneckenhaus" hinten dran zu haben, macht den Weg oft schon zum Ziel. Ich liebe Camping über alles, bin aber nur wenig in Hotels zu sehen. Gruß, Rolf
  14. Versuch es mit einer dünnen Flachzange und wickel das Nummernschild wie eine Konservenbüchse aus. Immer, wenn Du ein Stück aufgedreht hast, dann kannst Du mit einem dünnen Teppichmesser etwas Klebstoff anschneiden. Das Nummernschild kannst Du danach wieder abwickeln und flachklopfen. Wird zwar lustig auf der Zusassungsstelle, aber der Wagen ist ja wichtiger. Gruß, Rolf -----------------
  15. Hallo, das Geräusch ist schwer auszumachen und auch nicht sonderlich auffällig. Also den Turbolader kann man bei Standgas eigentlich nicht hören. Er fängt erst bei 1850 U/Min and ganz leicht mitzudrehen und gibt erst ab ca. 2.000 U/Min Unterstützung durch Ladedruckaufbau. Wenn hinten rechts das Geräusch zu vernehmen ist, dann würde ich eher in Richtung Keilrippriemen der Lichtmaschine gehen. Mit dem Riemen wird auch die Wasserpumpe angetrieben. Prüf mal die Spannung, vom Motorraum aus ist des möglich. Mimm den Riemen zwischen Zeigefinger und Daumen und dreh ihn um 90°. Dies sollte ohne starken Kraftauwand möglich sein. Zu lockere Riemen drehen irgendwann bei Feuchtigkeit durch, zu feste Riemen schädigen die Lager von Lima und Wapu. Du kannst den Riemen ja mal mit Wasser etwas feucht machen und dann horchen, ob das Geräusch noch so da ist oder sich verändert hat. Ich habe bei meinem CDI den Keilrippriemen vor ein paar Tagen bei Km-Stand 118.000 gewechselt. Der alte Riemen war angeschlissen und es war dringend Zeit ihn auszuwechseln. In der Regel gehen die äußeren Rillen des Riemens als erstes kaputt, man kann das gut mit dem Finger prüfen. Beim Benziner dürfte der Riemen eher fällig sein, der Motor läuft ja mit höheren Drehzahlen, als der Diesel. Wenn es noch der erste Riemen ist, dann hat er eh sein Alter erreicht. Ist der Riemen in Ordnung, würde ich mir erst mal keine weiteren Gedanken machen. Der Smart hat seine Eigenarten und Geräusche verteilen sich sehr auffällig im Fahrzeug. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 20.03.2012 um 07:09 Uhr ]
  16. Hallo zusammen, ich habe gerade eine Werbung von einem Renault E-Flitzer gesehen. Die Steckdose hatte er vorne rechts im Kotflügel, wo man den eingesteckten Stecker als Fahrer mal schnell übersehen kann. Was glaubt Ihr, haben die Fahrzeuge eine Sicherheitsfunktion, die ein losdüsen verhindert, wenn der Wagen noch angestöpselt ist? Könnte doch sicher ein mechanischer Trennschalter sein, oder halt ein Sensor, der die Abfahrt nicht zulässt. Was meint Ihr? Gruß, Rolf
  17. .... also bei den Spritpreisen ist der Wagen reines Gold wert! :lol: Ich fahre auch so einen aus dem Baujahr. Er hat noch die lange Übersetzung und ist im Verbrauch äußerst genügsam. Gruß, Rolf -----------------
  18. Triking

    Smart sitzt fest.

    Also die Handbremse würde ich auch weiterhin nutzen, alleine der Sicherheit wegen. Man kann kurz vor dem Abstellen des Wagen die Bremsen durch Betätigung noch einmal "aufwärmen". Gerade die Handbremse kann man zwischendurch mal leicht anziehen und so vor Fahrtende trocknen. Gruß, Rolf -----------------
  19. Hehe, als ich den Beitrag gesehen habe, habe ich sofort an Euch gedacht! Hahaha. Und Smart selber wollte ganz im Anfang keine AHK zulassen und hat deshalb keine Anhängerlast eingetragen. Das musste dann damals der TÜV nachholen. Aber vielleicht haben sie ja bei Smart gelernt und festgestellt, dass der 42 als Zugmaschinchen gar nicht so schlecht ist. Der "Gewichtwagen" im Test hat aber noch einen Vorteil auf schlechter Fahrbahn. Er stabilisiert den 42 und hält ihn ruhiger. Gruß, Rolf -----------------
  20. Also das Gewicht ist für den Smart kein Problem. Vorausschauende Fahrweise ist natürlich angebracht. Nur der Preis schreckt natürlich ab, da gibt es andere Möglichkeiten für den halben Preis. Holy Camp Zeltanhänger Gruß, Rolf Ach ja, schaut Euch mal den guten Mann an, der den o.a. Miniwohnwagen baut. Sieht er nicht im ersten Moment so aus wie Franz Josef Strauß? :lol: -----------------
  21. Hallo und willkommen im Forum. Leistungsverlust entsteht auch, wenn der Ladedruck entweicht. Also wenn die Schlauchverbindungen zwischen Ladeluftkühler, Mischgehäuse und Zylinderkopf undicht sind. Auch, wenn der LLK selber den Druck nicht halten kann. Das kann man aber sehr gut an den Nebengeräuschen feststellen. Wenn der Motor unter Last ca 3.000 Touren läuft pfeift es wie ein Wirbelwind und wenn man dann Gas wegnimmt, gibt es einen sehr auffälligen Pfeiflaut. Ich vermute den Leistungsverlust bei Deinem Smart aber eher in Richtung AGR / Mischgehäuse. Dieses würde ich zuerst reinigen und auf seine Funktion überprüfen. Die Undichtikeiten sind auf schlechte Schlauchverbindungen zurückzuführen. Gerade der kurze Verbindungsschlauch zwischen Turboausgang und LLK ist thermisch hoch belastet und hält meist nicht länger als 60.000 km. Er kostet mit neuen Schellen ca. 25 €. Was den Turbo angeht, kannst Du da Spiel auf der Welle feststellen? Gruß, Rolf -----------------
  22. Hallo gibt mal als Suchbegriff "Lichtmaschine fest" ein, da findest Du viele Beiträge zu dem Thema. Wenn der Smart länger steht, kann die Lichtmaschine festgehen. Meist kann man sie mit einem Ringschlüssel weiterdrehen und lösen, oft wird gleichzeitig der Einsatz von Kriechöl empfohlen. Der Keilriemen dürfte jetzt defekt sein, wenn der Motor startet, ist er vermutlich gerissen. Bitte dann den Motor nur ganz kurz laufen lassen und nicht fahren. Der Keilriemen treibt ja auch die Wasserpumpe an und ohne dort dem Motor ganz schnell der Hitzetod. Wenn der Riemen eh ab ist, dann natürlich auch die Wasserpumpe (Lagerspiel) überprüfen. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 14.03.2012 um 23:56 Uhr ]
  23. Triking

    Tatü...Tata

    Schau Dir mal die Hondageneratoren an. Leise, klein, stark, geringe Verbrauch. Selbst wenn der Generator noch eine Stunde nachläuft ist der Verbrauch ganz gering. Ich habe da auch schon dran gedacht. Gruß, Rolf
  24. Triking

    Tatü...Tata

    Nun ja, aber die Wagen zeigen ganz eindeutig, was in der Stadt gebraucht wird. Türen, die kaum Schwenkbereich brauchen, Wendekreise, die auch engen Parklücken gerecht werden und inovatives Design mit Blick in die Zukunft. Nun gut, bei Tata wissen wir, dass die nur "Blender" produzieren, die keinem Sicherheitstest stand halten. Aber die lernen ja auch noch und schnell. Die Japaner hat man in den 60er und 70er Jahren auch belächelt. Heute liefern die erstklassige Fahrzeuge. Man muss einfach mal abwarten, was später vom Band läuft und wie so ein Fahrzeug im Test abschneidet. Gruß, Rolf -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.