Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Steffi_Holger

KEINE BLS MEHR VORHANDEN !!!

Empfohlene Beiträge

Dann darfste auch nicht mehr rumfahren ;-)

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schlechte Planung, Herr Doktor!

Da musste im nächsten Winter früher reagieren!

Den BLS kannst zur Zeit mit Gold aufwiegen! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Smart bricht irgendwie immer gleich die Seuche aus.

Defekte treten fast nie einzeln auf sondern direkt Massenweise z.B. Dreieckslenker, ratternde Verdeckmotoren, gebrochene Federn oder jetzt die Bremslichtschalter. :o

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe so ein Teil noch nie gesehen, daher die etwas naive Frage:

 

Ist der Schalter wirklich irreparabel?

Ich denke an den Extremfall : kein Ersatzteil verfügbar, Auto stehen lassen.

 

Da würde ich schon überlegen ob sich der Schalter aufsägen, reinigen und mit UHUplus wieder zukleben lässt.

 

Gibts keinen Bastler, der sowas mal probieren und beschreiben könnte?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In dieser Anleitung von Rolf über den Austausch des BLS siehst Du das Wurzel allen Übels.

Wobei der Schalter selbst nicht so schlecht ist wie sein Ruf! Der wird durch den ungünstigen Einbauplatz unterhalb der stehenden Pedallerie gekillt, weil sich dadurch Wasser und Schmutzteile über die stehenden Pedale zu dem Schalter vorarbeiten.

Deshalb ist auch der Austausch des Schalters nicht der Weisheit letzter Schluss! Da ist der nächste Ausfall schon vorprogrammiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Gibts keinen Bastler, der sowas mal probieren und beschreiben könnte?

 

 

klar - wir warten auf deinen bericht ;-)

 

 

man muß unterscheiden zwischen den "nur" eingefrorenen und solchen wo eingedrungenes wasser schon länger auf die kontakte eingewirkt hat; erstere tauen mit dem kommenden frühling von selbst wieder auf, letztere zu reparieren, wird kaum lohnend sein, mal hoffend, daß ersatz bald wieder verfügbar ist.

 

echt ein beschämendes thema...


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb wird ja jetzt aktuell ein anderer BLS verbaut, siehe auch diesen Beitrag.

Das ist der vom Roadster, der dort eine viel geringere Ausfallrate hat!

Das ist aber irgendeinem Schreibtischtäter bei Smart eingefallen, weil dieser Schalter im ForTwo eine noch größere Ausfallrate haben wird, weil der Stempel nämlich total ungeschützt im Freien liegt, beim alten war da wenigstens noch ein Faltenbalg drüber!

 

Solange gegen die eigentliche Ursache nichts unternommen wird, nämlich eindringende Feuchtigkeit von oben von der Pedallerie, wird sich auch an den Ausfallraten nichts ändern!

 

Und ob die zur Verfügung stehende, verbesserte Pedalabdichtung diesen Zweck erfüllt, wird sich auch noch in der näheren Zukunft erweisen müssen!

 

Die aktuelle Situation, bei der Smart noch einen Haufen Geld an den Schaltern, der Dienstleistung und der Abhilfe verdient, ist auf jeden Fall ein unhaltbarer Zustand!!!

 

Deshalb bitte Teilnahme von Betroffenen an der KBA Aktion!

Siehe diesen Fred!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 12:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du, AL, seit wann gibt es denn die verbesserte Dichtung?

 

Mir wurde 2004 die "Pedaleinheit" auf Garantie ausgetauscht. Ist es theoretisch möglich, dass das SC da mal was Gutes getan hat???

 

Andersrum gefragt: Kann man die verbesserte Dichtung vom Fahrerfußraum aus erkennen???

 

Grüßle, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig Sinn würde wohl nur ein Schalter aus der Industrie machen,mit Isolationsklasse IP 68 oder so.Aber erst mal einen passenden Schalter finden.Und dann müsste das Problem der Zulassung dieses Schalters beseitigt werden,weil nicht Original-Ersatzteil.

 

 

Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Moment sind keine lieferbar, da die Produktion durch die Wirtschaftskrise runter gefahren wurde. Wenn wieder produziert wird gehen die aber erst einmal ins Werk damit die Autos fertig werden.Mein Informationsstand ist das mittler weile sehr viele mit Ersatzwagen unterwegs sind und das wird wohl auch noch dauern.Es gibt keinen Liefertermin. Schade ist nur, da sie es wissen und jedes Jahr auf das Neue passiert, Vorkehrungen getroffen zu haben. Ich nicht im Moment aus dem Kopf die wievielte Version des Bremslichtschalters es im Moment ist. Aber seit es den 450 gibt, gibt es auch permanent die defekten BLS im Winter.

 

 


Ich bin 46 jahre alt und von Beruf KFZ-Mechaniker Meister, Im Moment habe ich eine Kleine Firma und verkaufe Ersatzteile und Zubehör,speziell für alle smart Modelle, Weltweit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lage ist echt lustig. Kein Lager in Deutschland hat die Bremslichtschalter. Bestand ist überall 0. Und selbst in den ausländischen Lagern findest du fast nix. Nur bringt dir das leider nichts, da der Teileaustausch zwischen deutschen und ausländischen Lagern nicht mehr stattfindet.

Lt. Auskunft Smart Händler, sollen die Teile Anfang März wieder verfügbar sein.

 


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie es aussieht fahre ich dann grade mit einem der letzten Schalter rum *duckundweg*

 

Ob ich meinen angesichts dieser Güterknappheit draussen alleine stehenlassen kann...? :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Flam.. wo steht dein Smartie..ich brauch dringend ein :cry:

Aber dann gilt bis zur Lieferung das Sprichwort

"Wer bremst verliert" Habe die Aussage bekommen ca. mitet März wieder lieferbar...na toll jetzt von S nach M ohne Bremslicht.

Aber wer auffährt is ja schuld. Danke Smart :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin ich der einzige der sich Ersatzteile vom Schrottplatz holt?

 

Hällt in dem Fall nicht ewig, aber bis die wieder lieferbar sind bestimmt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bin mir fast sicher, dass der vom golf 4 tdi funktionieren sollte.

selbige funktion 4 polig.

die veriegelung könnte auch passen.

ist dieser beim tdi defekt und es funtzt das bremslicht, hat er keine leistung und qualmt.

da werden versehentlich viele luftmassenmesser getaucht..... 8-) 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anderer Schalter hat vermutlich auch kein Zopf, solange er keinen anderen Einbauplatz hat und über die Pedalmechanik geflutet wird! :(

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der vom 44er passt, wäre die Teilenummer interessant. Um mal zu schauen, ob es den noch gibt. Das wäre zumindest auf die Schnelle ne gute Lösung.

 

Oder noch besser wäre die Colt Teilenummer, um mal beim lächelnden Japaner vorbeizugehen. Leider kann man bei DAG die Mitschubischthi Teilenummer nicht rauslesen.


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

nur mal interessehalber:

Was bitte ist ein 44er?

 

Bei mir ist der Bremslichtschalter noch ok. Nach den "Panik" hier wohl nur noch eine Frage der Zeit.

 

Smarte Grüße

Wilhelm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.02.2010 um 15:21 Uhr hat MisterDotCom geschrieben:
nehmt den vom 44 oder vom colt

-----------------
MisterDotCom

yellow_trans.gif

info@misterdotcom.info

Ehemaliger Name im Forum:

star-one-006



 

Und dann? Umpfriemeln? Der Stecker ist anders, und die Kolbenlänge auch, somit wirds bestenfalls eine Bastelllösung. Ich habe zwar gerade auch nicht den Stein der Weisen zur Hand, aber wenn jetzt jeder das Bauteil von Alfa bis Zagato als Alternative vorschlägt, führt das nur zum endlosen Chaos. Wenn einer definitiv ein alternatives Bauteil gefunden hat, was ohne große Bastelei funktioniert, ist das sicher zum Begrüßen, aber bis dahin gibt es für mich nur 2 Möglichkeiten, die weiterhelfen können, 1. das alte Bauteil trocknen und mit Silikon behandeln, und 2. der Fa. Smart, die beharrlich seit Jahren wissentlich über das Problem hinwegschaut eventuell damit etwas aufmerksam zu machen. Wir reklamieren diesen Schalter und vor allem die dazu absolut auszeichnungswürdige Einbauposition schon seit Jahren bei unserem Lieferanten einem direkten Vertreter der Fa. Smart, die natürlich keine Garantieansprüche anerkennen, weil angeblich Einbaufehler vorliegen :lol:.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab mir den schalter heut mal angeschaut; denke wenn er nicht nur eingefroren war, sondern durch eingedrungene feuchtigkeit die kontakte vergammelt sind, kann man ihn wieder flott machen.

 

das gehäuse ist außen verrastet und kann mit etwas sorgfalt geöffnet werden; die beiden kontakte sind dann schon gut zugänglich zu sehen. die kontaktplatte runterdrücken und die kontaktflächen mit den üblichen mitteln säubern, feines schleifpapier etc.

 

dann noch über nacht mit ins bett nehmen zum trocknen und alles wieder zusammenbauen, korrektes einstellen inbegriffen bitte.

 

und bitte keine fette, öle oder sonstwas reinschmieren; bestenfalls ETWAS kontaktspray.

 

sollte dann ne weile halten, bis wieder BLS lieferbar sind.

 

das problem mit dem wassereintrag wird uns leider noch lange erhalten bleiben, egal welche schalter oder abdichtungen verbaut werden.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem 451 war auch der BLS defekt. vermutlich festgefroren. Nach einer längeren strecke war es wieder weg, zwar war ein fehler hinterlegt, aber weil der Rollenprüfstandmodus wohl mal aktiviert war, meinte das SC das es dadurch wohl nicht auf garantie gehen würde. BLS waren zu dem zeitpunkt allerdings genügend da. Nachdem der Smart nun 2 Tage in der kälte stand, wieder das gleiche problem, allerdings auch wieder nach längerr fahrt weg. Da ich das Fahrzeug an dem Tag verkaufen wollte, wollte ich den schalter noch schnell wechseln lassen. Im Service Center sagte man mir dann, das es Bundesweit keine mehr gäbe... Nunja, da der Fehler aktuell nicht mehr vorlag, habe ich ihn dann so verkauft. Er wird vermutlich nach Griechenland gehen, wo der Fehler ja eh nicht auftreten sollte...

 

Ach ja, wir haben in der Firma noch einen Bremslichschalter liegen, welchen wir eigentlich in unserem Firmensmart einauen wollten. Wenn ich das so höre, könnte man damit echt ne menge Geld machen ^^


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.