Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ELCHFAN_EMANUEL

Hilfe, Probleme mit meinem Benz

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bei meiner C-Klasse Bj. 9/97 geht die Zentralverriegelung einfach nicht mehr wenn es unter mins 5 Grad ist. Die Fahrertüre lässt sich seit kurzem generall nur noch manuell öffnen und schließen bzw. die anderen drei Türen lassen sich erst ansteuern wenn der Wagen warm ist.

Was kann ich tun?????

Ich hab keinen Bock darauf die komplette ZV tauschen zu lassen. Hoffentlich taucht das Selbe nicht irgendwann auch bei meinem Smartie auf.

Smarte & Elchige Grüße

Emanuel


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Halihallo!

Kaufste dir auch so ne Schrottkarre? :-D :-D :-D

Mal im Ernst jetzt.

Die ZV geht wahrscheinlich mit Unter/Überdruck und nicht elektrisch, wie ich mal so vermute. Daher kann es sein, dass sich in dem Luftsystem Wasser befindet, was in den Stellmotoren gefriert und somit die Betätigung hemmt.

Diese pneumatischen ZV sind sowieso sehr störanfällig, wir hatten mal einen 123er und damit wars auch oft katastrophal im Winter.

Abhilfe: keine Ahnung :-?
-----------------
Gruss, Udo & eacc7d6637c148c8ca273faacb27b51e_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schick mal ne Mail an webmaster@fan-gallerie.de Das ist ein Archiv mit Benz-Fotos. Der Webmaster hat auch ne C-Klasse. Er heißt Marc. Vielleicht weiß er was....
Sag ihm nen Gruß von mir...

Thommy
-----------------
ES - TL 581

Thommy's und Lene's Homepage


....S O S .....Smart Organisaton Stuttgart...

ICQ: 135305812

mini_pic1.jpg


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Udo
nur daß zwscihen der Technik der ZV vom 123er und vom 97er C wahrscheinlich 20 Jahre liegen :lol: :lol: :lol: :-D :-D :-D ;-) ;-)


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht mich zwar nix an,
aber die Luft gefriert noch genauso wie vor 20 Jahren

meint Hartmut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smartfanatic: :-? Sicher? :-? :lol:
Zeitlich gesehen mag das stimmen ... :-D
-----------------
Gruss, Udo & eacc7d6637c148c8ca273faacb27b51e_1.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 08.01.2002 um 18:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ hartmut,
die Luft friert nicht. Das Wasser in der Luftanlage friert.(ich alter klugschei..er aberauch)

Aber haben die nicht bei Db sowieso auf eltr. ZV umgestellt nach den 123er (Gotthabsieseligwarendasgeilekistenichhabfünfstückdavongehabt)


:o
-----------------
Ja, ich fahre smart cdi
und das ist auch gut so....

Gruß vom schmucki
AK-HP 62



[ Diese Nachricht wurde editiert von schmucki am 08.01.2002 um 18:45 Uhr ]


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure postings, aber wirklich weiter gebracht hat mich das nicht gerade.
Richtig ist, dass das System mit Unter- bzw. Überdruck, also mit Luft, Arbeitet. Aber wie in Himmels Namen soll bei einem 4,5 Jahre alten und "gut" Gewarteten Auto -immer beim freundlichen MB-Händler- sowas vorkommen.
Gut, das Auto steht immer unter einem Carport aber selbst dann dürfte die ZV doch kein Wasser ziehen. Schließlich kann man von so einem nicht gerade billigem Auto, noch dazu aus der Neuzeit des Automobilbau, erwarten das die ZV dauerhaft und gut abgedichtet ist.
Mein erstes Auto, ein 15 Jahre alter 190E, hatte dieses Problem nicht und der Rostete schon etwas im Kofferaumbereich.

Ach, und mit Kulanz beim Benz ist wohl kaum zu Rechnen oder?

Smarte & Elchige Grüße

Emanuel

derdersowiesoimmerseinsmarteselchmobilfährt.


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das so lese trauere ich gerade meinen alten 123'ern nach :( Aber bei meinen gabs nie Probs mit der ZV, auch wenn sie etwas langsam war und nicht 'klack' gemacht hat :-D Aber der 280er Coupe war schon geil :cry: *wiederhabenwill*
-----------------
djbuzz

www.djbuzz.de
'der Schwarzkugelfahrer'


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Udo & hartmut
war schon klar, deshalb die ;-) ;-)

@ Mr Elch
Ich weiß nicht genau in welchem Teil der Tür sich die ZV-mechanik befindet, aber ein Bekannter von mir wollte mal in die Tür eine art doorboard mit Lautsprechern und -verkabelung einbauen und hat deshalb die Türverkleidung auseinander genommen. Der Erfolg war, daß er nach stundenlanger Arbeit mit der Verkleidung (im Kofferraum :lol:) und einigen abgebrochenen Teilen dann zu Mama Benz gefahren ist, die dann wieder alles heile gemacht hat... :lol: :lol: :lol: das war zwar noch ein alter 124er aber ich würds nicht auf eigene Faust probieren :-D :-D


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Robin für den Link.

Ich hab hier halt mal gefragt ob ich irgend etwas selbst machen kann da ich die Mühle schon halb zerlegt hab, unter anderem auch die Türen, und außer einem kaputten Stellelement in der Fahrertür nicht weiteres entdecken konnte.
Trotzdem geht bei Kälte die ZV nur wenn der Wagen warm ist. Mittlerweile kann ich den Tankdeckel nur noch über die Notöffnung bedinen, voll nervig sowas. Vorallem peinlich, da fährst mal ausnahmsweise Benz und an der Tanke glotzen alle Blöde weil der Typ der sonst Smart fährt an seiner dicken Karre die Tankklappe nicht auf bekommt.:-D

Na ja, da führt wohl kein weg mehr am Herrn Till in der freundlich teuren MB Werkstatt vorbei.

Smarte & Elchige Grüße


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Fischdose hat heute so seltsam geklungen bei öffnen- ob das mal der Benz war?

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe noch nen W124 und im Sommer kommt der zweite für ne Fahrt nach Russland.

 

Nie Probleme mit der ZV... Probleme die heute bei Neuwagen auftreten nach 2 Jahren , kommen beim W124 meist erst nach 15 Jahren.

 

Und auf das Gelaber von der Dacia-Spar-mich-tot Fraktion reagiere ich nur noch mit Lächeln....

:-D :-D :-D

 

Ich fahre immer an ner Werkstatt für den Createur de Malheuer-Mist vorbei, die ham immer gut zu tun.


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Ich fahre immer an ner Werkstatt für den Createur de Malheuer-Mist vorbei, die ham immer gut zu tun.

 

Huhu,

 

naja die SCs sind aber auch nicht unbedingt arbeitslos... :-D

 

Die ZV in meinem W123 funktioniert übrigens nach fast 30 Jahren immer noch...

-----------------

Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure Mopf 11.2010 schwarz/schwarz 61PS

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

 


Grüsslis Schucki

 

smart Coupe pure 10.2013 schwarz/schwarz 61PS, Tempomat/Klima/Kopf-Seitenairbags

 

Nimm was Du brauchst und lasse den Rest stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2013 um 14:28 Uhr hat Quique geschrieben:
Ich habe noch nen W124 und im Sommer kommt der zweite für ne Fahrt nach Russland.



Nie Probleme mit der ZV... Probleme die heute bei Neuwagen auftreten nach 2 Jahren , kommen beim W124 meist erst nach 15 Jahren.



Und auf das Gelaber von der Dacia-Spar-mich-tot Fraktion reagiere ich nur noch mit Lächeln....

:-D :-D :-D



Ich fahre immer an ner Werkstatt für den Createur de Malheuer-Mist vorbei, die ham immer gut zu tun.



Wundert mich nicht das Dein W124 noch hält!

Ab dem W210 war bei Mercedes Schluß mit lustig! Allerdings sehe ich die Dacias so ähnlich wie deinen W124. Kaputt gehen, kann nur was verbaut wurde. Leider können wir nicht alle MB-Oldies fahren, das Angebot ist sehr begrenzt!


Das ist SMARTA!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die ZV mit Unterdruck funktioniert (und das tut sie), was hat dann Wasser im System zu suchen ?

Die Betätigung der ZV erfolgt über "Unterdruckdosen / Behälter" diese können auch ganz gerne mal undicht werden.

Such mal in der richtung.

Kaputte Unterdruckschläuche, gerade an den Knickstellen am Türanschlag sind auch immer wieder gern genommen.

 

Dörry

-----------------

Original statt Originell !

Wartung statt Schutzbrief !

 


Original statt Originell !

Wartung statt Schutzbrief !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2013 um 19:23 Uhr hat Doerry geschrieben:
Such mal in der richtung.

 

Der TE hatte sein Problem mit der ZV vor über 11 Jahren.

Wahrscheinlich hat sich das mittlerweile komplett erledigt... :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2013 um 21:18 Uhr hat smartz geschrieben:
Quote:


Am 03.02.2013 um 19:23 Uhr hat Doerry geschrieben:

Such mal in der richtung.


 

 

 

Der TE hatte sein Problem mit der ZV vor über 11 Jahren.

 

Wahrscheinlich hat sich das mittlerweile komplett erledigt... :)

 

 


Stimmt !

Jetzt wo Du das schreibst hab ich den kleinen Sprung von 12 Jahren auch gefunden.

Wenn das beim Benz allerdings schon nach vier Jahren aufgetreten ist wird heute auch kein Fisch mehr darin eingepackt. ;-)

 

Dörry

-----------------

Original statt Originell !

Wartung statt Schutzbrief !

 


Original statt Originell !

Wartung statt Schutzbrief !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.