Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dieguteFrauWaas

451er, Klima aut. Temperaturregelung

Empfohlene Beiträge

Kurzer Update: Außer einer Bestätigung via e-mail, dass das Problem der Werkstattbetreuung übergeben wurde und an einem Softwareupdate gearbeitet wird, ist bis jetzt nix passiert. Laut der Werkstatt haben die einen Kunden mit dem gleichen Poblem, der schon seit Februar 2009 auf eine Lösung wartet ... :evil:

 

Ich habe das Gefühl, die wollen das wirklich "aussitzen", zumal auch der Wortlaut schön schwammig ist:

 

"... Der smart center ... kommt unaufgefordert auf Sie zu sobald eine Abhilfe möglich ist. ..."

 

Und wenn nicht? Pech gehabt?

 

Ist mir unverständlich, wie Mercedes meinen kann, so mit Kunden umzugehen. Ich bin jetzt jahrzehntelang Daihatsu gefahren und habe sowas da noch nicht erlebt. Empfehlen kann ich Smart zur Zeit nicht mehr! :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tststs! Wie kannst du nur erwarten, dass so etwas banales wie eine Temperatursteuerung funktioniert?!? :lol:

 

Was ich herausragend ätzend finde ist immer dieses verschworene Herumgeeiere: Fehler nicht bekannt blabla, neu anlernen, blabla, das ist normal so blablabla mal gucken obs hilft.... Natürlich ist der Fehler bekannt, redet doch endlich mal Klartext mit dem Kunden!! :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

nun hat es mich wohl auch erwischt.

 

Mein 451er aus April 2009 macht allerdings Heizungsprobleme.

 

Gestern bei 10 Grad Aussentemperatur und Regen kam da so gut wie keine warme Luft aus den Düsen - egal wohin ich den Regler stellte.

 

Heute morgen nun, wieder 10 Grad und Regen beschlagen die Scheiben. Ich also zusätzlich die AC Taste betätigt. Jetzt heizt die Kiste und lässt sich nicht mehr ausschalten. Selbst wenn der Regler ganz unten ist kommt da gefühlte 45 Grad warme Luft aus den Düsen.

 

AC-Taste wieder ausgeschaltet. Regler ganz nach unten - das interessiert den Smart überhaupt nicht. Es kommt weiterhin die sehr warme Luft aus den Düsen.

 

In der Not die letzten 10km im Regen mit offenem Fenster in Büro gefahren.

 

....ich glaube der nächte Besuch im SC steht an!

 

Gruss aus HH

-GONZO-

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von --GONZO-- am 03.11.2009 um 08:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gonzo, dann grüß das SC HH mal herzlich von mir und frag mal, ob es aus Berlin endlich einen Lösungsvorschlag gibt - ich stehe nämlich auch auf der Warteliste, was dieses Problem betrifft.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@oz

Ich weiß nicht, wieviele unterschiedliche Fehlerquellen es bei diesem Thema mittlerweile gibt, aber bei mir war die Lösung ganz schnell umgesetzt, in wenigen Minuten wurde da wohl etwas justiert, und jetzt funktioniert alles wie es soll. Vielleicht war es das Anlernen der Temperaturklappenpositionen, vielleicht haben sie aber auch nur ein Stück Pappe irgendwo reingeklemmt :-D Verdächtig finde ich immer noch die Heimlichtuerei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ClioDude

 

Kannst Du bitte mal deine Werkstatt fragen, was die bei dir genau gemacht haben?

Hier warten ja wohl eine Menge Leute auf eine Lösung und vielleicht hat diese Werkstatt ja eine Patentlösung gefunden, zu der die Werkstattbetreuung von Smart bis jetzt nicht in der Lage war ...???!!!

 

Dank im Voraus,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wie gesagt war es schätzungsweise die Justierung der Temperaturklappensteuerung. Ich kann ja noch mal nachfragen, glaube aber nicht, dass ich da noch viel in Erfahrung bringen kann. Dass das SC eine Wunderlösung hat glaube ich auch nicht, da sie selber nicht genau wussten, was die Ursache sein könnte und das deshalb nur auf groben Verdacht ausgeführt haben. Er meinte auch, dass es sonst wohl keine Lösung gäbe. Aber was solche Aussagen des SCs betrifft bin ich mittlerweile mehr als skeptisch...

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.11.2009 um 16:16 Uhr hat dieguteFrauWaas geschrieben:
Bis Fahrgestellnummer K060726 soll es jetzt eine Lösung geben ... Mist, meine startet mit K285..., muss mich weiter gedulden.

:(



 

Woher weisst du das???

Meine fängt mit K058 an bin ich somit erlöst?

Is docjh die Nummer welche it WME451...K beginnt :-?


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frag mal dein SC nach den neuesten Service Notes/Bulletins oder wie immer das bei Mercedes heißt; mein SC hat mir gesagt, es gäbe ein entsprechendes Schreiben mit Datum von gestern (also Sonntag); leider nicht für mich. :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieguteFrauWaas am 09.11.2009 um 20:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

meine Rückmeldung zum Problem:

 

 

Nachdem das SC in Hamburg keinen zeitnahen Termin für mich hatte bin ich einfach zu Mercedes-Behrmann in Norderstedt gefahren.

 

(OT. Super Kundenservice -kann ich nur empfehlen)

 

Dort wurde ein defekter Sensor am Klimaverdampfer festgestellt. Dieser soll falsche Werte geliefert haben.

Der Sensor sitzt unten links im Beifahrerfussraum und wurde ausgetauscht.

 

Zur Zeit funktioniert alles einwandfrei!

 

 

Gruss aus HH

-GONZO-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi --GONZO--,

 

hast du denn die gleichen Symptome in deinem 451er gehabt wie hier beschrieben?

Könntest du dann evtl. einmal deine anonymisierte Fahrgestellnummer angeben, also die WME-Nummer in den Papieren, interessieren tut hier KXXX und die letzten 3 Ziffern lass mal lieber weg.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

ich schon wieder.......... :(

 

 

Leider hat der Austausch des Sensors doch nicht den Erfolg gebracht.

 

Kaum wird es draussen etwas wärmer, schon lässt sich die Heizung nicht mehr abstellen.

 

Nächste Woche habe ich erneut einen Termin!

 

Bericht folgt......

 

 

Gruss aus HH

-GONZO-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

der sensor vom verdampfer ist der vereisungschutz, dass der verdampfer im cycleyluth betrieb den verdampfer nicht gefrieren lässt.

 

die regelung vom smart bezieht auch immer die temperatursensoren vom motorsteuergerät, innenraumsensor,,,,, mit ein.

 

moritz

-----------------

W451 Pulse 84PS

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir hat sich Smart jetzt dazu entschlossen, ein völlig neues Klimasteuergerät zu verbauen (angeblich völlig überarbeitet, erst seit zwei Wochen freigegeben), Resultat:

 

16°-17°C Außentemperatur, Sonnenschein, trotz Klimaanlage heizt sich das Fahrzeug auf 24°C auf, Gebläse auf Stufe 2 und Luftverteiler auf Mittel- und Seitendüsen, Temperaturschieber auf 18°C.

 

Ob ich die Klima ein- oder ausschalte hat überhaupt keinen Effekt auf die Temperatur, die aus den Luftdüsen kommt; erst wenn der Temperaturschieber ganz unten steht, kommt eiskalte Luft ... war wohl wieder nichts. Ich hänge da jetzt seit EINEM JAHR (Fahrzeug ist von Mai 2009) und Smart bekommt es nicht hin! Ich habe so etwas noch nie erlebt. :o :-x

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieguteFrauWaas am 20.04.2010 um 07:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

na da hab ich ja Glück gehabt .

Meine Steuereinheit wurde auch getauscht (Herbst 2008 ) und funzt bis heute einwandfrei.

Klar kommt es am Anfang warm aus den Düsen aber nach 2-3 km kühlt er auf die Eingestellten 22 Grad runter .

Lüftung habe ich auf Stufe 1.

 

Gruß

Ernst

 

-----------------

BE SMART -- DRIVE SMART

351wolg.jpgmagd5e.jpg

Smart Fortwo Passion Cabrio 451 cdi .

Unser Club: Smartfriends bei uns ist jeder Smartie herzlich Willkommen !

Mein Web-Album

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Chiemgausmartie am 20.04.2010 um 08:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

ich schon wieder..... :cry:

 

 

Nachdem jetzt festgestellt wurde das meine Steuereinheit wohl aus der fehlerhaften Baureihe war wurde sie ausgetauscht.

 

Nach einigen Tagen war der Fehler jedoch wieder da. Die Heizung lässt sich nicht mehr abstellen bzw. runterregeln.

Meist funktioniert sie jedoch nach einem "Neustart" des Motors wieder einwandfrei.

 

Gestern war es wieder einmal soweit. Ich bin daraufhin direkt in die Werkstatt gefahren und habe dort den Wagen mit laufenden Motor geparkt. Jetzt konnte ich das erste Mal den Fehler vor Ort zeigen.

 

......große Ratlosigkeit!

 

Jetzt wird weitergeforscht - mal sehen ob das Probelm irgendwann gelöst wird.

 

Gruss aus HH

-GONZO-

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von --GONZO-- am 04.05.2010 um 09:20 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Berichte, Gonzo! Bitte halte uns auf dem Laufenden.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

ich noch einmal :o

 

 

Gestern bekam ich nun eine Anruf von Mercedes-Behrmann (Norderstedt).

 

Laut SMART gibt es wohl jetzt ein geändertes Steuergerät (das andere wurde ja gerade erst vor ca. einem Monat gewechselt).

 

Mit dem "geänderten" Steuergerät sollen laut SMART alle Probleme behoben sein.

 

Leider ist dieses aber erst in einigen Wochen lieferbar.

 

Werkstattermin steht - ich werde berichten....

 

 

Gruss aus HH

-GONZO-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe seit Tagen das Problem auch wieder, nur ein wenig anders.

Der Temperaturregler ist auf kalt.

Wenn der Smart dann gestartet wird kommt nach einigen Metern sofort richtig warme Luft. Schalte ich dann aber eine Stufe hoch, also auf 18°, wird die Luft sofort kälter. Dann wieder auf ganz kalt und alles ist wieder normal :roll:


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

mein Temperaturregler spinnt auch rum. Mal kommt bei 17° warme Lust raus, und mal kommt kalte Luft raus. Ich komme leider nicht dahinter, ob da System drin steckt. Ein Freund hat mir günstig die gesamte Einheit angeboten, die ich wahrscheinlich kaufen und es einfach ausprobieren werde.

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich komme gerade aus dem Smart Center und habe die Mischluftklappe neu anlernen lassen. Es funktioniert alles wunderbar, allerdings teilte mir der Meister mit, dass es durchaus sein kann, dass es nach 2-3 Wochen nicht funktioniert, wenn das der Fall ist, müsste die Bedieneinheit getauscht werden.

 

13°C Außentemperatur und aus den Düsen kommt 14°C bei Einstellung von 17°C. Sobald ich auf 18°C einstelle beginnt das System zu regeln und heizt auf 18°C hoch, auch mit einer höheren Düssenaustrittstemperatur. Die Klima kühlt bei Einstellung von 17°C runter auf 3°C, vorher hat die Klima noch nicht mal 10°C geschafft.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von flobxy am 31.05.2010 um 17:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Hinweis nebenbei

 

Wenn der Temperaturregler auf Minimum steht bedeutet das nicht 17° :roll:

Diese Reglerstellung bedeutet kalt.

Also so kalt wie geht.

Entweder Aussentemperatur oder Klima mit 5°-7° ;-)


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.