Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rotznase

Handbremsleuchte leuchtet beim langsamer werden

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich hoffe mir kann jemand einen guten Tipp geben.

 

Wenn ich mit meinem CDI (Bj.00) normal fahre und gehe dann vom Gas runter (gebremst wird nicht!), lasse ihn also ausrollen, so leuchtet ab und zu die Handbremsleuchte für ca. 5-10 Sekunden.

Habe das auch schon im Kreisverkehr bemerkt.

 

Hat hier einer von Euch ne Idee was das sein könnte?

 

Vielen Dank im Voraus und nen schönen Abend.

 

Gruß Boris :(


Das Leben ist zu kurz für lange Gesichter

 

deswegen Smart CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren!

Einstellung Handbremsseile? "Schlappert" der Handbremshebel bei gelöster Handbremse?


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jepp, und bitte nicht auffüllen! wenn er unter minimum steht, sollten auch die bremsen am ende sein, wirst wohl neue beläge brauchen.

 

sollten die bremsen noch gut sein, füll ETWAS bremsflüssigkeit (DOT4+) nach, tritt bei laufendem motor mehrfach kräftig (nicht schnell) und lang auf die bremse und beobachte ob das pedal aufs bodenblech geht und die lampe irgendwann wiederkommt - dann hast ein leck, viel spaß beim suchen.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

vielen Dank für Eure Antworten.

 

Hab mal alles kontrolliert:

- Handbremshebel ist fest

- Bremsflüssigkeit kurz vor Maximum

- Bremsbeläge hinten neu, vorne noch genügend drauf.

- Bremsdruck/Bremsbedal bleibt konstant

 

Die Batterie hatte ich mal angeklemmt, danach war für 6 Km (Stadtverkehr) Ruhe. Danach war die Lampe wieder an.

 

Hmm..und jetzt?

Gruß

 

Boris :(


Das Leben ist zu kurz für lange Gesichter

 

deswegen Smart CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es betrifft die Bremse, in die Werkstatt fahren!

 

Ich hatte vor jahren nen Bremsausfall (kein Smart), ich kann dir sagen, es ist ein Elendes gefühl wenn er weiterrollt trotz Pedaltrampelei! Passierte zum glück garnichts, 1 Minute davor bremste ich noch von 100 auf ca 30km/h.

-----------------

Nen fettes Danke an ATU für meinen 54euro Auspuff jjqtma.gif

 

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Könnte auch sein, dass der Hauptbremszylinder (im Zwischenboden) zu sabbern beginnt. Bei einem BJ 2000 sollte man auch das langsam in Erwägug ziehen und kuntrollieren.

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eher unwarscheinlich, der Pedaldruck bleibt ja gleich und der Bremsflüssigkeitsstand nimmt ja nicht ab. Boris hatte das ja schon kontrolliert.

 

Es kann auch sein, dass der Schalter der Handbremse einen Wackelkontakt hat.

 

Bei stehendem Fahrzeug einfach mal den Handbremshebel 20 x bei gedrückten Knopf anziehen und wieder bis zum Anschlag nach unten drücken.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was wars denn? gibts ne Lösung? hab nämlich ein ähnliches problem... nur leuchtet bei mir die warnleuchte beim runterbremsen in den stand und geht dann im stand wieder aus.... anfangs nur 1x im monat, nun bei fast jedem bremsen... bergab ists auch glaube ich schlimmer....

 

da ich das auto erst vom händler gekauft habe, sollten bremsen/flüssigkeit und Handbremse iO sein....

 

was sagt mit der test mit den 20x auf und ab mit gedrücktem knopf?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:



Es kann auch sein, dass der Schalter der Handbremse einen Wackelkontakt hat.



Bei stehendem Fahrzeug einfach mal den Handbremshebel 20 x bei gedrückten Knopf anziehen und wieder bis zum Anschlag nach unten drücken.



Gruß, Rolf





 

Hallo zusammen,

 

schließe mich an, ähnliches Problem: Handbremskontroll-Leuchte leuchtet kurz während der Fahrt - nur ab und zu und geht dann wieder aus. Bremswirkung bleibt, kein Ausfall spürbar. Ich vermute einen Wackelkontakt, ist auch schon bei Fahrt über Kopfsteinpflaster aufgetreten!? Wie komme ich an den Schalter der Handbremse? :-? Was bewirkt das 20x bei gedrücktem Knopf anziehen? :-?

-----------------

Greetz & Thanx

 


[450er Coupé, Bj. 2000, 600 ccm, 54 PS, Benziner]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.11.2011 um 09:10 Uhr hat sm_ART60 geschrieben:
Wie komme ich an den Schalter der Handbremse? :-?

 

Klick mich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst aber beachten, daß es ausser dem Schalter der Handbremse auch noch andere Kriterien gibt, welche diese Lampe aufleuchten lassen können, das ist nicht nur der Schalter der Handbremse!

In der Betriebsanleitung wird dies als Bremssystem Kontrolleuchte bezeichnet, nicht nur die Handbremskontrolle!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2011 um 11:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos

 

Das Fahrzeug hat jetzt 73.000 km auf dem Tacho, war aber erst bei 70.000 km beim letzten Kundendienst (allerdings beim Vorbesitzer, aber im Scheckheft dokumentiert). Hab deswegen den Bremsflüssigkeitsstand noch nicht kontrolliert - werde das aber wohl dringend nachholen :o Bremswirkung ist bisher - wie gesagt - normal ohne Einschränkung. Ich tippe deswegen immer noch auf einen Wackelkontakt :-D


[450er Coupé, Bj. 2000, 600 ccm, 54 PS, Benziner]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gestern den Bremsflüssigkeitsstand kontrolliert, war kurz über Minimum. Habe dann minimal nachgefüllt (DOT 4) - und siehe da, nach Probefahrt, die Kontrollleuchte bleibt aus :-D

Ist es möglich, dass bei steiler Bergabfahrt die Kontrolleuchte ansprang, weil der Flüssigkeitsstand dann evtl. kurzzeitig unter Minimum war? Oder wie reagiert die Kontrollleuchte? :-?

Bin kein "Schrauber", also Profis klärt mich auf !!! ;-)

-----------------

Greetz & Thanx

 


[450er Coupé, Bj. 2000, 600 ccm, 54 PS, Benziner]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist grundsätzlich ein Fehler, Bremsflüssigkeit nachzufüllen.

Das System ist nämlich darauf ausgelegt und befüllt, daß bei neuen Bremsbelägen der Flüssigkeitsstand nahe Max steht und bei abnehmenden Bremsbelägen in Richtung Minimum geht.

Wenn dann die Beläge ersetzt werden, dann wird ja der Bremskolben wieder zurück gedrückt und der Pegel steigt wieder.

Wenn nun nachgefüllt werden muß, ist normalerweise irgendwo eine Undichtigkeit, durch die Bremsflüssigkeit verloren geht!

 

Deshalb solltest Du den Bremsflüssigkeitsstand sorgfältig im Auge behalten!

 

Es kann natürlich schon sein, daß die Leuchte kurz aufleuchtet, wenn der Stand kurz vor minimum ist und bergab oder beim Bremsen bzw. Kurvenfahren auch darunter absinken kann, wenn durch schräg stehen oder durch Fliehkraft in Kurven der Pegelstand in Vorratsbehälter ungleichmässig ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos

 

Hi,

für einen "Ahnungslosen" hast du ja ganz schön Ahnung - erworben bei Porsche/Daimler/Smart oder anderen? (S-EP 2302) :-D :-D :-D


[450er Coupé, Bj. 2000, 600 ccm, 54 PS, Benziner]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.11.2011 um 09:39 Uhr hat sm_ART60 geschrieben:
erworben bei Porsche/Daimler/Smart oder anderen?

Ich muß Dich enttäuschen, ich bin gar kein KFZ'ler, sondern nur ein armer Hobbybastler, der sich ein kleines bißchen mit dem Smart auskennt.

Hör besser nicht auf meine Ratschläge.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.11.2011 um 10:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.