Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartCabrioPulse

es drückt Öl raus CDI Mischventil?

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 25.02.2008 um 09:28 Uhr hat Harald_S geschrieben:
Quote:


ich hoffe ich kann die ursache irgendwie beseitigen. ging ja wie gesagt schon über 60tkm trocken..




 

 

 

Mach die Dichtscheibe wieder raus und der Ölverlust hört auf ! Nur mußt Du dann wahrscheinlich ab und zu das Mischgehäuse reinigen, da es verkokt.

 

 

 

 


 

Das ist ja auch eine Zwickmühle!

Da mache ich das lieber einmal die Woche mit einem Lappen sauber. 8-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm ja :)

 

dann scheint es wohl so,dass ich das Problem auch hab und es bei mir nur ein wenig versauter aussieht, als auf dem Foto da oben :( was kostet ein neues (verbessertes?!) Mischgehäuse???

-----------------

Gruß Azurrr

 

Smart 42 CDI Passion

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

260€ :o

 

Macht doch alle erstmal das Heck und die Chrashbox ab, reinigt alles mit Bremsenreiniger zieht alle Schlauchschellen nach und dann mal die Schläuche auf Risse kontrollieren. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ui... beachtliche Summe :(

 

Ich hatte das Heck usw. ab , jedoch kommt man nicht überall dran ... Konnte nur 2 Schellen nachziehen,wobei ich schon sagen muss,dass eine recht locker war :o zudem war einfach alles versaut,sodass ich nicht 100% identifizieren konnte, woher die Suppe rauslief.

-----------------

Gruß Azurrr

 

Smart 42 CDI Passion

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn Heck und Chrashbox ab sind kommste aber an jede Schlauchschelle ran. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.02.2008 um 10:33 Uhr hat Timo geschrieben:
Also wenn Heck und Chrashbox ab sind kommste aber an jede Schlauchschelle ran. ;-)

 

Oha :-D dann montier ich alles mal ab und hoffe,dass ich den Fehler finde. Wenn Du sagst ,dass man überall dran kommt,dann wirds auch stimmen... Danke 8-)

 

-----------------

Gruß Azurrr

 

Smart 42 CDI Passion

Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von azurrr am 25.02.2008 um 10:40 Uhr ]


Spritmonitor.de

152749.jpg?stamp=1216464045

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bremsenreiniger in einer Sprühflasche und einen Auffangbehälter nicht vergessen ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mir wurde ein deutlich geringerer Preis im SC genannt. Ich meine es waren um die 140 Euro.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.02.2008 um 10:16 Uhr hat azurrr geschrieben:
Hmm ja :)



dann scheint es wohl so,dass ich das Problem auch hab und es bei mir nur ein wenig versauter aussieht, als auf dem Foto da oben :( was kostet ein neues (verbessertes?!) Mischgehäuse???

-----------------
Gruß Azurrr



Smart 42 CDI Passion

Spritmonitor.de



 

@ Azurrr

Bei deinem Schadensbild tippe ich eher auf einen durchgescheuerten Ladeluftkühler oder einen defekten Dichtring am Getriebeausgang.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soo.. da der smart mir heute den auspuff und das heck mit öl versauen wollte, habe ich kurzerhand den smart auseinandergenommen.

 

den schlauch zum turbo abgemacht, um an den schlauch vom mischventil dran zu kommen. --> keine risse, alles bestens. gereinigt und wieder montiert.

mischventil abgemacht --> es sabbert definitiv dort raus. alles gereinigt und wieder montiert.

 

nun wird beobachtet, ob es wieder kommt.

 

bei dieser aktion habe ich festgestellt, dass die stange zur unterdruckdose am turbolader sich überhaupt nicht bewegen lässt. ist das korrekt?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartCabrioPulse am 25.02.2008 um 19:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Das ist beim CDI so.

Achte bitte mal auf den Ladeluftkühler der kann durchscheuern.

Das sah bei mir genau so aus wie bei Dir!

Mfg Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ladeluftkühler habe ich überprüft. konnte nichts feststellen. könnte höchstens auf der rückseite etwas sein, aber das öl kommt ja definitv von oben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartCabrioPulse am 25.02.2008 um 19:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.02.2008 um 19:35 Uhr hat SmartCabrioPulse geschrieben:
ladeluftkühler habe ich überprüft. konnte nichts feststellen. könnte höchstens auf der rückseite etwas sein, aber das öl kommt ja definitv von oben.





[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartCabrioPulse am 25.02.2008 um 19:35 Uhr ]


 

Ladeluftkühler scheuert immer auf der Rückseite durch, und zwar dort wo er auf dem Plastikrahmen aufliegt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na, nen durchgescheuereten Ladeluftkühler wird wohl kaum unerkannt bleiben, schliesslich geht Ladedruck flöten

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.03.2008 um 19:27 Uhr hat CDIler geschrieben:
Na, nen durchgescheuereten Ladeluftkühler wird wohl kaum unerkannt bleiben, schliesslich geht Ladedruck flöten



 

Der Druckverlust ist so gering das man praktisch keinen Leistungsverlust spürt.

Wäre nicht alles voller Öl gewesen, hätte ich es nicht gemerkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Dichtscheibe ist gestern auch rausgeflofen weil der "Ölverlust" am Aktuator AGR überhand genommen hat, jetzt muss das Adapterkabel seinen Dienst alleine verrichten.

Mal sehen ob es das schafft 8-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe das gleiche Problem mit dem sabbern vom Mischventil. Hab auch die Dichtscheibe drinne seit bestimmt 40000km, niemals probleme gehabt!

 

Jetzt hat der 2000`er cdi gut 140 tkm drauf und läuft eigentlich immer noch super!

 

Bis auf...

...das der Notlaufprogramm auf einmal bei starken beschleinigen oder Vollgasbeschleunigen bzw. Vollgasfahrt auf der Autobahn einstellt.

 

Die Software des Motors ist seit fast 70 tkm bei SW-Tunnig in Wiesbaden modifiziert worden und seit dem egal wie, perfekt gelaufen, auch immer mit Vollgasbeschleunigen oder Fahrt!

 

Seit dem der Wagen 3 Monate in der Garage stand und nicht mehr anspringen wollte, (Lichtmaschine fest) habe ich das Problem.

nach knapp 1 minute Stillstand (Motor aus) ist es wieder normal, bis ich wieder mit der Beschleunigung so reize das es wieder sofort in den Notlaufprogramm geht.

 

Habe Mischventil erneut sauber gemacht, war sehr öllig.

 

Kann mir einer einen Tipp geben? Soll ich es bei meinem unfreundlichem DC Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen?

 

gruß

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal eine Frage zu dem Problem, dass durch die Dichtscheibe Öl aus dem Aktuator austritt.

 

smartok6.th.png

 

Bei dem Foto kann man sehen, dass durch die Dichtscheibe eigentlich nur Luft durch das Mischgehäuse gelangt. Wie kann es dennoch sein, dass Öl austritt? Ich frage mich, ob ein Ölabscheider oder eine Verengung der Ölrückführung zum Turboluftschlauch wirklich das problem lösen würde?!

 

EDIT: Sehe es gerad selbst, durch die Ölrückführung gelangt das Öl (bzw. der Ölnebel) zum ladelufkühler und somit zum Mischgehäuse.

 

Weiss jemand, ob ich irgendeinen Schaden anrichten könnte, wenn ich den Durchmesser dieses Schlauches ändere?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Fahim am 04.09.2008 um 22:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle..

Ich kann zu der Dichtscheibe nur sagen daß ich bei meinem ersten 2000er CDI die Dichtscheibe von ca. 1000Km bis ca. 100.000Km eingebaut hatte..ich habe diese dann weil der Smart verkauft wurde wieder entfernt und auf der Scheibe war kein Tropfen ÖL.. nur etwas Ruß.. diese Scheibe ist bei meinem 2005er CDI auch seit Anfang drinne und hab bis heut (50.000Km) auch keinen Ölaustritt veststellen können..

o9okn4FV.jpg

-----------------

MfG KHL

--------------------------------------------------

bis Juli 2007 einen 2000er Old Liner CDI mit 100.000 Km.. ab August 2007 einen 2005er CDI mit nun 50.000km.. und so zwischendurch für 6 Monate Roadster.. einmal Smart immer Smart..

 

 

 

 


MfG KHL

--------------------------------------------------

bis Juli 2007 einen 2000er Old Liner CDI mit 100.000 Km.. ab August 2007 einen 2005er CDI mit nun 190.000km.. und so zwischendurch für 6 Monate Roadster.. einmal Smart immer Smart..

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@CDI-Treiber

 

Soweit ich hier gelesen habe, hängt der Ölaustritt von der Dichtscheibe und einigen andere Faktoren wie Alter des motors / KM / Verschleiss ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinen Tritt ebenfalls KEIN Öl aus... ;-)

 

Alter: ca. 7,5aLaufleistung: ca. 133.500km

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7lr5.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 133.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 06.09.2008 um 18:09 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 348.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@SmartCabrioPulse

Rußt dein Wagen etwas? Es könnte auch eine andere Begründung geben:

 

Mein Fahrzeug rußt sehr stark da das AGR-Ventil nicht richtig schliesst (meint jedenfalls der Mechaniker). Kann es sein, dass durch die Reinigung des Mischgehäuses das Ventil beschädigt wurde und nicht mehr richtig schliessen kann? Und auch nur deswegen dann Öl aus dem Aktuator austritt, wenn man die Dichtscheibe einbaut, da die Gase ständig durchgelassen werden?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein smart rußt eigentlich nur beim starken beschleunigen... viell. auch bedingt durch das 55PS tuning.

 

ich habe heute den leichten sonnenschein genutzt, um mein mischgehäuse auszubauen...

 

es war wieder total verkokt. nur eine frage von wenigen kilometern gewesen, bis der notlauf gegrüßt hätte. das ventil hing schon beim reindrücken.

 

da ich seit dem ausbau der scheibe rund 10tkm gefahren bin, ist mir das viel zu schnell gegangen.

 

ich habe die dichtigkeit geprüft, schließt noch prima. wieso das öl kam mit dichtscheibe ist mir heute auch nochmal bewusst geworden.

 

an der dichtscheibe sammelt sich das öl mit der zeit an und wird über die betätigungsstange des ventils nach aussen gedrückt/geleitet, denn die stange wird ja nach wie vor betätigt...

 

jetzt mache ich mir über einen ölabschneider bereits gedanken, dass gar keins mehr dorthin gelangt.... danach müsste doch endlich ruhe sein :) muss mir aber noch überlegen wie ich das am besten mache...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.