Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartCabrioPulse

es drückt Öl raus CDI Mischventil?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

heute während dem Ölwechel und meinen Kontrollblicken stellte ich leider einwenig ÖL an den Schläuchen fest.

 

Könnt ihr mir vielleicht sagen, wo´s Problem ist? Ist für mich eine eher untüpische Stelle. Habe mal 2 Bilder angehängt!

 

 

erstesBild.jpg

 

zweitesBild.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartCabrioPulse am 18.02.2008 um 15:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hast nicht zufällig eine Dichtscheibe, um das Ventil ausser Funktion zu setzen, eingebaut ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann hast Du den Fehler selber eingebaut, war bei mir auch so. An der Dichtscheibe sammelt sich mit der Zeit das Öl und wird dann über die Betätigungsstange des Ventils nach aussen gedrückt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du die Schrauben an der Dichtscheibe lösst, wirst Du sehen wieviel Öl sich da angesammelt hat. Ich hab die Dichtscheibe bei mir wieder ausgebaut und ein neues Mischgehäuse eingebaut, seitdem hab ich ruhe. Die neuen Mischgehäuse sind etwas anders konstruiert und verkoken nicht mehr so schnell.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jupp hab ich seit der Dichtscheibe auch!

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey ,

 

wenn man den Schlauch eh mit einer Dichtscheibe zumacht , kann man dann nicht gleich den ganzen Schlauch entfernen ?

 

Eine Öffnung wird durch die Dichtscheibe , die andere durch irgendwas anderes geschlossen .

 

Wäre das möglich ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Häh, verstehe nur Bahnhof!

Wo soll denn jetzt noch trotz der Dichtscheibe Öl austreten??? Die Dichtscheibe verhindert doch das Öl bis zum Mischventil gelangt, könnte dann doch nur vor der Dichtscheibe austreten, aber das kann ja nur geschehen wenn das Rohr nicht richtig festgeschraubt ist. Druck ist da doch kein richtiger drauf, oder?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dichtscheibe verhindert das heiße Abgase vom Auspuffkrümmer in das Ventil gelangen, Stichwort Abgasrückführung ! Diese Abgase sind es, die dafür sorgen das das Öl (welches von der Kurbelgehäuseentlüftung kommt) verkokt und das Ventil irgendwann hängenbleibt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

deswegen wunderts mich, warum die dichtscheibe die ursache sein soll... haben die abgase das öl quasi weitergepustet??

 

ists nun ein schönheitsfehler, der so belassen werden kann mit einbau einer dichtscheibe?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wische es 1mal die Woche mit einem Lappen ab und alle 3Monate mache ich das Heck ab und mache alles mit Bremsenreiniger sauber. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe auch ne Dichtscheibe drin und mein Motor ist absolut trocken

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner "war" es auch über 60tkm.. jetzt kam es plötzlich. vielleicht hat es sich auch jetzt erst genügend öl angesammelt :-?

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartCabrioPulse am 18.02.2008 um 22:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner hat jetzt 135000Km runter und Dichtscheibe ist seit 5000 drin

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.02.2008 um 18:34 Uhr hat SmartCabrioPulse geschrieben:
haben die abgase das öl quasi weitergepustet??


 

Genauso ist es, das Öl kann sich nicht im Bereich des Ventils ansammeln.

 

Warum der Ölverlust noch nicht bei allen aufgetreten ist, hängt wohl auch vom Zustand des Motors ab. Je verschlissener der Motor ist, umso mehr Öldämpfe werden duch die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt. Je mehr Öl, umso schneller kommt es zum Ölaustritt. Bei mir hat es ca. 10.000 km gedauert. Hab die Scheibe bei 198.000 km eingebaut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Darüber hatte ich auch schon vor einiger Zeit berichtet. Dachte zunächst es liegt daran, dass ich die Dichtscheibe eingebaut habe und das Mischventil nicht ausreichend gereinigt habe.

 

Bei mir ist es sogar so extrem, dass das Öl runtertropft (jede Nacht ein Tropfen auf der Garangeneinfahrt :-x ).

Musste nun nach ca. 3000km 0.5 Liter Öl nachfüllen. Werde die Dichtscheibe dann auch (erneut) ausbauen.

PS: Habe mittlerweile 11000km auf meinem 2000er CDI

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Fahim am 24.02.2008 um 13:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2008 um 13:22 Uhr hat SmartCabrioPulse geschrieben:
wenn du die dichtscheibe wieder ausbaust, gebe doch bitte bescheid, ob der ölverlust sich schlagartig eingestellt hat!



 

Hatte dasselbe Szenario schonmal :)

Nach dem Ausbau ist kein bisschen Öl ausgetreten. Nach ca. 2000km war das Mischgehäuse aber komplett verkokt. Musste das Ding ausbauen und komplett reinigen. Hatte daraufhin die Dichtscheibe wieder eingebaut... und nun das :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beide Probleme sind durch Kombination von Dichtscheibe und etwas in der Art lösbar...

Wenn man allerdings das Pech hat, dass der CDI sehr viel Öl "abdampft" muss man den Ölabscheider offen lassen, da sonst nicht alles kondensiert.

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 123.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 24.02.2008 um 14:45 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

momentan nimmt das bei mir wohl etwas überhand...

 

ich habe mich heute mal unters auto gelegt, siehe da, das getriebe ist nun auf der linken seite auch schon eingesaut...

 

ich werde sobald ich zeit habe nächstes WE die Dichtscheibe testweise mal ausbauen.

 

mich wunderts nur, wieso es über 60tkm problemlos lief und auf einmal läuft die suppe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast es den mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht :-?

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

als ich ihn letzten montag auf der bühne hatte, habe ich es nur saubergewischt. wollte erstmal sehen ob es wiederkommt... und ja heute musste ich feststellen schlimmer als am montag. bin seit montag etwa ~500km gefahren.

 

diese menge die da austritt, finde ich nur sehr erschreckend :( kann ja nicht normal sein... ich hoffe ich kann die ursache irgendwie beseitigen. ging ja wie gesagt schon über 60tkm trocken..

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartCabrioPulse am 24.02.2008 um 18:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach mal das Heck ab säubere es und ziehe alle Schlauchschellen nach ;-)

Dabei kannste direkt mal schauen ob nichr ein Schlauch einen Riß hat.

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

ich hoffe ich kann die ursache irgendwie beseitigen. ging ja wie gesagt schon über 60tkm trocken..


 

Mach die Dichtscheibe wieder raus und der Ölverlust hört auf ! Nur mußt Du dann wahrscheinlich ab und zu das Mischgehäuse reinigen, da es verkokt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.