Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart_por_dos

Ruhestromprüfung korrekt durchgeführt?

Empfohlene Beiträge

Quote:
die bei 150 mA nach zwei oder drei Tagen startprobleme hatten

 

Das kann auch gar nicht anders sein, siehe das Berechnungsbeispiel etwas weiter oben.

Bei 150 mA sind das pro Tag, also in 24 Stunden, wenn nicht gefahren bzw. nachgeladen wird, 3,6 AH, die der Batterie entzogen werden. Hinzu kommt noch eine interne Selbstentladung, die immer stattfindet. Da eine Batterie nie die angegebene Kapazität, also 100 % hat, sondern immer darunter liegt, wird das mit dem monatelang nix werden!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.04.2007 um 07:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

zuerst Sorry.

Ich habe mir weder alle Antworten noch die Bedienungsanleitung durchgelesen.

 

Wenn Du mA messen möchtest - was das Gerät ja auch kann- dann musst du den schwarzen Stecker auf "COM" (wg. Vorzeichen) und den roten auf [Volt Ohm Milliampere] stecken.

Dann stehen die die Messbereiche 200 mA 20mA, 2000µA und 200µA zur Verfügung.

 

Maximal sollten dann aber 200mA fließen, sonst dampft Dir bei deutlich höheren Werten die Sicherung für den Strombereich weg. Achte wegen der Messgenauigkeit darauf, dass Du in ca. 2/3 des maximalen Messbereiches angezeigt bekommst.

 

Eine 0,01 [beliebige Einheit] sagt weniger aus, als wenn man in eim feineren Messbereich 149,00 [beliebige Einheit] angezeigt bekommen könnte.

 

Anfangen würde ich aber im 10A Messbereich (Steckereinstellung i.O. bis auf die vertauschten Stecker) nur muss dann der Wählschalter auch auf dem 10A-Bereich stehen (6Uhr)

Wenn dort Werte von 0,2 A angezeigt werden, lohnt ein Versuch auf Umstellung in den feineren Messbereich.

 

Viel Erfolg

MfG

Andy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solltest mal lieber nicht vergessen, die Ladespannung zu messen und am besten nicht nur einmal punktuell, sondern mal ein Messgerät während der Fahrt in den Ziggianzünder stecken und beobachten.

 

Das ist nämlich ein heimtückisches, aber häufiger auftretendes Problem. Die Batterie wird nie voll geladen. Die Ladekontrolle spricht nicht an, die Spannung pendelt aber trotzdem nur so um die 13,8 V, also gerade mal Erhaltungsladung. Mit der Dieselbatterie wäre das Symptom zwar erst mal beseitigt, käme dann aber bald wieder.

 

Und bei der Ruhestromessung aufpassen, dass du mit einem hochohmigen Messgerät nicht in einen (sich aufladenden) Kondensator misst!

 

Gruß vom Smartling, dessen Kurzer immerhin zweimeterfuffzich lang is...


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd das Messgerät ordentlich verbinden und in den Kofferraum legen, Heckscheibe auflassen und Auto verriegeln, nach einigen Stunden durch die (immernoch offene, nur angelegte) Heckscheibe den Wert Kontrollieren/Messgerät bedienen. Bis dahin hat sich so einiges Beruhigt ;-)

 

Wenn der Wert nie weniger wird, dann fang mal an Sicherungen zu ziehen, ich würd beim Radio anfangen :(

 

Gruß MB


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.04.2007 um 10:40 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
Ich würd das Messgerät ordentlich verbinden und in den Kofferraum legen, Heckscheibe auflassen und Auto verriegeln, nach einigen Stunden durch die (immernoch offene, nur angelegte) Heckscheibe den Wert Kontrollieren/Messgerät bedienen. Bis dahin hat sich so einiges Beruhigt ;-)

 

... genau - und das Messgerät hat abgeschaltet, um die eigene Batterie zu schützen... Blöd, wenn man dann zum Einschalten erst mit dem Wahlschalter über die anderen Funktionen drüber muss.

Also Messgerät während der Strommessung (nicht Spannungsmessung - gibt Aua) brücken und nach der beliebigen Wartezeit das Messgerät einschalten und die Brücke entfernen.

 

Den letzten Satz von Smartling kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Der Innenwiederstand für die Strommessung sollte in der Anleitung angegeben sein und bei der Strommessung - im Gegensatz zur Spannungsmessung- alles andere als hochohmig sein.

 

MfG

Andy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig: "sollte"!

 

Beim Wert des sog. Shunts kommt es halt auf Art und Ausführung des Messgerätes an (insbes. digital oder analog) und natürlich auf den gewählten Messbereich.


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meins zuhause hat nen Mechanischen an/aus und kann sich nicht abschalten. Das Metrawatt @work kann ich über eine Tastenkombi auf "Daueran" einschalten :roll: Gibts tatsächlich Messgeräte die einen Dauerbetrieb nicht zulassen? Wäre natürlich ärgerlich :(

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So nach 1 Woche habe ich erneut den Ruhestrom geprüft.

 

Messgerät auf "6 Uhrstellung" und diesmal auf die Kabelfarben geachtet ;-)

Das Ergebnis ist fast das gleiche wies letzte Mal. Nach kurzer Zeit zeigte das Gerät bei verschlossener Tür 0,20 an. Nach 1 Std. einen Wert von 0,14.

 

Das Auto wurde unter der Woche gefahren, und sprang nach 3 Tage so wie es ja auch sein sollte perfekt an.

 

 

Der Wert nach 1 Std.:

 

e8e7973459f88a91b2d08b26cc05f962med.jpg

 

Bei offener Tür:

 

594d3723558855647e9c12044eec56c8med.jpg

 

Diesmal hab ich die Pole fest verbunden...

 

917642664875dd0ec1a8ceeabe82a805med.jpg

 

Hier einmal der Wert den das Gerät während des Schließvorgangs anzeigt hat (14,9) :

 

dd9a662166664139265f0b4a186e95a1med.jpg

 

 

 

Was ist nur Sache bei mir??

 

Gruß

[ Diese Nachricht wurde editiert von smart_por_dos am 28.04.2007 um 16:10 Uhr ]


th_smartfrsforumsignatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Darf man mal erfahren, was überhaupt deine Intension für diese Messung ist?

 

Und bei der ganzen Messerei, die hier abgehalten wird, ist bisher ein wichtiger Punkt noch immer unberücksichtigt geblieben bzw. vergessen worden. Dieser muss in diesen kleinen Bereichen aber zwingend mit einbezogen werden, nämlich der Innenwiderstand des Akkus. Ein Bleiakku ist schließlich keine sog. Idealstromquelle. Hast du den also schon mal gemessen und errechnet?? Dieser Innenwiderstand hängt messtechnisch bei der Messung schließlich auch noch in Reihe. Bei 140 mA biste bei Nennspannung nur noch knapp über dem Innenwiderstand, den ein intakter Bleiakku normalerweise (bei Referenztemperatur und gutem Ladezustand) aufweist. Wenn der Akku schon etwas entladen ist, liegt Ri höher, und wenn dieser Wert über den Widerstand des angehängten Verbrauchers steigt, so steigen auch die Verluste im Kreis stark an.

 

Also: Es steckt schon noch 'n bisschen mehr hinter dem Thema Autoelektrik, also nur ein wenig Schulphysik: "Der Stromkreis ist geschlossen - die Lampe leuchtet."

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht´s noch?

Was der smart_por_dos mit seinem Voltcraft Messgerät prüfen kann ist lediglich der statische Wert des Ruhestroms bei STEHENDEM Motor. Jetzt bringt ihn bitte nich auf irgendwelche Ideen, den Motor während der Messung zu starten oder ähnliches. Da fleigt im das Gerät um die Ohren!

@smart_por_dos

wenn der smart startet, ist die Batterie voll genug, um die Ruhestrommessung durchzuführen. Wie oben gesagt, unternehme keine Startversuche mit eingeschleiftem Messgerät. Die Messleitungen und das Gerät wären total übelastet, die Kabel wären in Sekundenbruchteilen geschmolzen.

Mehr als den Ruhestrom zu messen, wie du es bereits getan hast, kannst du einfach nicht tun.

Als Messwert (bei intakter geladener Batterie) ist 20 mA okay. Falls der Strom deutlich höher liegt, ziehe die Sicherung, an der das Radio abgesichert ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hähhh? War ich gemeint? Wer hat hier vom Starten des Motors gesprochen???

 

Ich habe nur gesagt, dass der Zustand und insbesondere der Ladezustand bei dieser Messung eine Rolle spielt. Und wer nicht weiß, wie man - natürlich ohne den Motor laufen zu lassen, wie denn sonst?!!! - den inneren Widerstand eines Akkus ermittelt, der sollte sich nicht unbedingt mit der Diagnostik der Kfz-Elektrik befassen.

 

Noch mal zum Mitschreiben: Der so ermittelte Messwert ist abhängig vom aktuellen Zustand des Akkus respektive dessen inneren Widerstands. Und solange er den Akku noch nicht (korrekt) geprüft hat, ist alles Andere Spekulation.

 

PS: Die gesuchten und erforderlichen Werte lassen sich sogar auch mit diesem Billig-Messgerät ermitteln. Es ist halt wie mit allem, man muss nur wissen wie.

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sooo ich hab was neues... und ich hoffe damit ist das thema für mich vom tisch!?

 

mit gezogener sicherung des radio hat sich an den messwerten nichts getan!

ABER als ich dann mal auf die idee gekommen bin, den kondensator vom stromkreis zu entfernen bekam ich ganz neue werte!!

 

offen 0,04:

ef2ae9c42ac2f1262f33ff635248aa7bmed.jpg

 

geschlossen 0,02:

55fb26135ac6e67ac6cb95271bace79amed.jpg

 

mit den werten sollte man den smart doch ruhig ein paar tage in der garage stehen lass könne oder?

 

zieht ein kondensator immer strom, oder ist meiner defekt?

 

gruß


th_smartfrsforumsignatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da kannste mindestens 6 monate parken.. :lol: :lol: :lol: :lol:

 

lg steffi & holger

 

ps: trotzdem sind 20mA ruhestrom vollkommen

ok. :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Manche Kondensatoren mit dem Elektronikanzeugenklimbim obendrauf ziehen wohl soviel... aber ich würd das in der Smarter Sound ecke nochmal nachfragen an deiner Stelle. Immerhin weißte nun woher der shit kommt :)

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, muß bald gehen, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 04/06, 700er, 

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:roll:

 

Vielleicht einfach vorher verraten, was du so alles zusätzlich verbastelt hast, das spart den Usern wilde Spekulationen....

 

Ich hab bei mir nen sog. Batteriewächter fest angeschlossen (mittlerweile über einen Schalter), wenn man z.B. mal ne elektrische Kühlbox mitnehmen will oder das Handy oder PDA aufladen möchte bei parkendem Fahrzeug.

In dem Ding ist ein Relais, das bei einer Akkuspannung von unter 11,2 V den angeschlossenen Verbraucher abschaltet. Wenn ich den Batteriewächter nicht von Bordnetz trenne (auch ohne das was angeschlossen ist!) saugt mir das Relais darin den Akku in 5 Tagen leer.

 

-----------------

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

smartsigux3.jpg

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 29.04.2007 um 13:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast recht, aber ich hatte voher in der gleichen Rubrik ein Thread an den ich mit diesem Beitrag angeknüpft hatte...

Da wurde alle besprochen was verbaut wurde und da mir zu eine Ruhestromprüfung geraten wurde, wollte ich das seperat behandeln.

 

Dachte das war klar, aber im nachhinein hätte ich nochmal drauf hinweisen sollen... sorry!


th_smartfrsforumsignatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

0,02 sind dann 20 mA das ist ok

Ein kondensator sollte nach dem aufladen keinen Strom mehr ziehen und schon garnicht 120mA

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von HerthaAtze am 29.04.2007 um 21:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie kam ich wieder mal bloß auf die "dämliche" Idee mit dem Kondensator...? :(

 

Mess ihn doch, dann weißt du, ob er 'ne Macke hat. Das kann dein Voltcraft-Dingens übrigens (weitgehend) auch. Es heißt ja schließlich nicht umsonst Multimeter, obgleich ich für solche Messungen eigentlich noch lieber ein geeignetes Analog-Gerät benütze.

 

Und wenn der Kondensator tatsächlich konstant und dauerhaft 120 mA zieht, dann ist die Isolation im Eimer. Er müsste sich dann übrigens aufheizen, etwa wie eine kleine Glassockel-Glühlampe (knapp 1,5 W).

 

Ich darf aber - um ehrlich zu sein - inzwischen ganz leise bezweifeln, dass es sich - nach dem beschriebenen elektrischen Verhalten desselben - tatsächlich um einen Kondensator handelt, den du da demontiert hast, sondern vielmehr um einen Widerstand o.ä., und womöglich war dieser zuvor auch noch falsch angeschlossen...


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Roger,

spar dir die Mühe, der s_p_d beschäftigt gerne Leute. Deine Tips gehen offensichtlich über das vorhandene handwerkliche Geschick des Deliquenten :)

und so wie du es beschreibst kann das ein Greenhorn eh net umsetzen. :roll:

 

 

-----------------

just my 2 smarts :-D

beide500xg5.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich habe definitiv die neuen messwerte mit der demontage des kondensators erreicht!

(ich habe, um nicht gleich alles auszubauen, die sicherung zum kondensator/endstufe entfernt.

 

und was die verkabelung oder den anschluss angeht... da kann man ja nicht wirklich viel falsch machen:

 

b9194ed779ab528a8d6b21917dca9285.jpg

 

 

@ingenieur:

"spar dir die Mühe, der s_p_d beschäftigt gerne Leute"

wie darf ich das verstehen???

 

 


th_smartfrsforumsignatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nicht viel falsch machen? 2 Kabel vertauschen und in Sekundenbruchteilen brennt dir deine Verdrahtung ab. Deine Fragestellungen in den verschiedenen Threads zu diesem Thema läßt darauf schließen, dass du dich nicht so gut auskennst, ja geradezu bedenkliche Wissenslücken hast, um irgendwelche Arbeiten an der Bordelektrik selbst durchzuführen.

 

Und das mit dem beschäftigen meine ich genauso wie ich es sagte.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 01.05.2007 um 10:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Danke für die Info. Gutes Öl und AGR verschlossen, dann hast du ja alles richtig gemacht.    Ich fahre auch W40 Öle und wechsele alle 10000 Km. Das ist öfter als vorgeschrieben. Um den Ruß zu entfernen und auch um mir den Zeitpunkt merken zu können, immer beim 10000 Km Wechsel des Kilometerzählers. Ich habe das Öl ein paarmal analysieren lassen, es war so um die 2-3% Ruß drin. Das ist noch recht wenig, das Öl ist auf dem Lappen auch nicht pechschwarz. Ich denke mehr kann ich an der Stelle nicht tun. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.089
    • Beiträge insgesamt
      1.577.738
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.