Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Arnd

Uhr geht nach :-(

Empfohlene Beiträge

Hey @ all,

 

ich habe festgestellt das die Uhr in meinem Smart auf einmal so ca. 5min pro Tag nach geht.

 

Habt Ihr ne Ahnung woran das liegen kann und was ich evtl. zur Abhilfe machen könnte ?

 

Danke und Gruß

Arnd .... der z. Z. immer auf den Arm schauen muß damit er nicht zu spät ankommt.

 

 

-----------------

Smart Passion Cabrio CDI

Mein Smart by mysmart.org

 

smart.jpg

spritmonitor.de Diesel

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Arnd am 07.12.2006 um 06:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal ein Beitrag aus einem anderen Forum zu der Reparatur einer Smart Uhr:

--------------------------------------------------

Hallo Leute

 

Habe meine kaputte Smart Uhr wieder repariert.

 

Das kleine Problem bei der Uhr war dass sie öfters rückwärts statt vorwärts gelaufen ist und dadurch meist die Zeit um bis zu einer halben Stunde per Nacht nicht mehr gestimmt hat.

 

Die Lösung war eigentlich ganz einfach.

Die Uhr habe ich auseinander gebaut und dann gleich darauf gesehen, dass da ein paar kalte Lötstellen drauf waren.

 

Aber ich glaube die wichtigste Erkentniss war dass die Lötstelle zur Richtungsangabe des Getriebes eine kalte war.

(Richtungsangabe dazu, dass das Getriebe weiss in welche Richtung es sich drehen soll, z.B. Zeiteinstellung geht in beide Richtungen)

 

Habe danach diese Lötstellen nachgelötet und das ganze Werk wieder zusammengesetzt, aufpassen wegen der Zeigerstellung.

 

Und der Ganze Käse hat wieder einwandfrei seit einer Woche funktioniert.

--------------------------------------------------

Auch hier im Forum gabs es schon einige Beiträge zu einer defekten Uhr.

Diese Uhr läuft ja nicht kontinuierlich, sondern rückt jede Minute weiter.

Wenn jetzt kalte Lötstellen vorhanden sind, kann es schon sein, daß dieser Minutenimpuls nicht erfolgt oder die Uhr sogar um eine Minute zurück statt vor gestellt wird.

Vor einem Austausch wäre eine Lötaktion eine preiswerte Alternative, vor allem, wenns funktioniert..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Arnd,

 

Also bei mir war nach einer Zeit das gleiche Problem. Bin ins SC gefahren und hab mir auf Garantie eine neue geben lassen. Also ich war zu dem Zeitpunkt noch in der Garantie!

 

Also solltest du noch Garantie haben würd ich auch ins SC fahren und dir eine neue geben lassen!

 

gruss

Patricia

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey und Danke

 

Ich habe die Garantieverlängerung gemacht und könnte es ja mal versuchen das über diese abzuwickeln.

 

Danke

Arnd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja das mit der Garantieverlängerung war wohl nen Schuss in den Ofen......

 

Da die Uhr nur ein Zubehörteil ist, und nicht zur Grundausstattung des Fahrzeuges gehört, ist diese nicht mit versichert.

 

Ergo...... hätte mir das Geld für die Verlängerung wohl sparen sollen :cry:

 

Nun werde ich die wohl mal zerlegen :-D

 

Gruß

Arnd

 

 

-----------------

Smart Passion Cabrio CDI

Mein Smart by mysmart.org

 

smart.jpg

spritmonitor.de Diesel

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Arnd am 18.12.2006 um 18:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sag mal läuft Deine Uhr wieder? Bei mir war das selbe Problem nur das die Uhr nach einem Wochenende sogar bis zu 3 Stunden nachging. Der Bernd hier aus dem Forum hat ein paar Lötstellen nachgelötet und nun läuft die Uhr wieder richtig. Im SC wollten die mir direkt ne neue Uhr andrehen

 

Gruß Dieter

-----------------

so long take care - limited one -

 

ICQ: 145352918

 

db_image.php?image_id=1353&user_id=379&width=432?no_cache=1199476307

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na die smartleute bekommen weder den smart noch ihre uhren richtig in griff!!!!!traurig :o :o :( :(

-----------------

meineninjakleinohnegr0.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kommt davon wenn der Auftrag an den billigsten Zulieferer geht...

 

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.01.2008 um 10:40 Uhr hat limited-one geschrieben:
Im SC wollten die mir direkt ne neue Uhr andrehen

 

Und, wundert Dich das etwa?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte dasselbe Problem bei meiner Uhr.

Mal ging sie, mal ging sie einige Minuten nach, mal einige Stunden.

 

Hab sie jetzt ebenfalls auseinandergenommen und habe festgestellt dass eine der 4 Lötstellen mit der das (Uhrwerk) auf der Platine fixiert ist, gebrochen/locker war.

Deswegen gabs mal Kontakt, mal nicht.

Lötkolben draufgehalten - und passt.

 

 

Gruß,

 

smartz

-----------------

logock1.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Ahnungslos, super Hinweis!

 

Ich dachte auch schon, ich müsste mir eine neue Uhr kaufen. Die vier Lötstellen des Stellmotors waren alle madig. Es sind ja auch die einzigen die mechanisch belastet sind.

Jetzt läuft sie wieder nur in eine Richtung. :)

 

Gruß

Batchman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

krass fast 8 Jahre nach der reg. der erste beitrag :o :)

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.