Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
madtux

Flipper kommt zu verdienten Ehren

Empfohlene Beiträge

na dann würde ich sagen is er doch der beste kandidat für den "Forums-User 2007"

 

:lol:


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer hilft Dir stets in Deiner Not?

Wer steht Dir immer zu Gebot?

Wer hüpft für Dich auch über’s Meer

und liebt vor allem Kinder sehr?

 

Ja, das ist Flipper, Flipper, gleich wird er kommen.

Jeder kennt ihn, den klugen Delphin.

Wir rufen Flipper, Flipper, den Freund aller Kinder.

Große nicht minder, lieben auch ihn.

 

 

noch was zu Flipper

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Vereinten Nationen (UN) haben für 2007 das "Jahr des Delfins" ausgerufen. In einer weltweiten Kampagne soll auf die Bedrohung der Meeressäuger aufmerksam gemacht werden, wie der Leiter des UN-Übereinkommens zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten (CMS), Robert Hepworth, am Montag in Bonn sagte. Die Bundesregierung unterstützt die Initiative und will eine Konferenz organisieren. Nach Angaben des UN-Umweltprogramms UNEP sind Delfine vor allem durch Jagd, Beifang in Fischnetzen und durch verschmutzte Gewässer bedroht.

 

Delfine sind die artenreichste Familie der Wale. Im Sommer 2005 wurde erstmals seit 50 Jahren wieder eine neue Delfinart vor der Küste Nordaustraliens entdeckt. Alle 35 Arten stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Jedes Jahr verenden nach Angaben der Umweltstiftung WWF mehr als 300.000 Delfine, Tümmler und Wale als Beifang in Fischernetzen - mehr als 10.000 davon alleine in europäischen Gewässern.

 

Delfine leben gesellig in Gruppenverbänden, die Schulen genannt werden. Kleinere Schulen können sich durch ein gewisses Sozialverhalten auszeichnen. Bei einigen Arten schließen sich kleine Verbände zu großen Schulen von mehr als 1.000 Tieren zusammen, die untereinander aber keine sozialen Beziehungen pflegen. Sowohl für die gegenseitige Verständigung als auch zur Orientierung nutzen sie akustische Signale, die bis in den Ultraschallbereich reichen.

 

Delfine finden sich in allen Weltmeeren von tropischen bis in polare Breiten. Auch einige Süßwasserarten sind bekannt. Von vielen Arten sind weite Wanderungen bekannt. Dazu gehören etwa die Orkas, die größte Delfinart, die auf der Suche nach Nahrung den Wanderungen der Lachse folgen.

 

Delfine verdanken ihren Ruf als gefühlvolle Menschenfreunde unter anderem ihren kindlich wirkenden Gesichtszügen und den immer wiederkehrenden Berichten über ihre Kontaktaufnahme mit dem Menschen. Die griechische Mythologie berichtet, wie der Sonnengott Apollon auf einem Delfin übers Meer reitet oder Telemach, Sohn des Seefahrers Odysseus, von Delfinen vor dem Ertrinken gerettet wird. Heute kratzen Forscher immer wieder an diesem Image. Demnach ist das vermeintliche Interesse am Menschen vielmehr ein angeborenes Verhalten, das ursächlich der Rettung verletzter Artgenossen dient.

 

Berichte über die ausgeprägte Intelligenz des Delfins sind umstritten. Das Gehirn einiger Arten ist deutlich größer und stärker gefaltet als beim Menschen. Dafür ist das Gehirngewicht im Verhältnis zum Körpergewicht bei allen Delfinarten geringer als beim Menschen, ihre Großhirnrinde ist auch nicht so dick und enthält weniger Nervenzellen.

 

*************************************************************

Ein bißchen am Text "gedreht" :-D :

 

Die Vereinten Nationen (UN) haben für 2007 das "Jahr des Delfins" ausgerufen. In einer weltweiten Kampagne soll auf die Bedrohung der Meeressäuger aufmerksam gemacht werden, wie der Leiter des UN-Übereinkommens zur Erhaltung geiler Tierarten (CMS), R.H., am Montag in Bonn sagte. Die Bundesregierung unterstützt die Initiative und will eine Orgie organisieren. Nach Angaben des UN-Umweltprogramms UNEP sind Delfine vor allem durch Jagd, Beischlaf in Fischnetzen und durch schmutzige Geschlechtsteile bedroht.

 

Delfine sind die artenreichste Familie der Wale. Im Sommer 2005 wurde erstmals seit 50 Jahren wieder eine neue Delfinart vor der Küste Nordaustraliens entdeckt. Alle 35 Arten stehen auf der Roten Liste der bordellbesuchenden Arten. Jedes Jahr verenden nach Angaben der Umweltstiftung WWF mehr als 300.000 Delfine, Tümmler und Wale während des Beischlafs in Fischernetzen - mehr als 10.000 davon alleine in europäischen Gewässern.

 

Delfine leben gesellig in Gruppenverbänden, die Schwulen genannt werden. Kleinere Schwule können sich durch ein gewisses Sozialverhalten auszeichnen. Bei einigen Arten schließen sich kleine Verbände zu großen Schulen von mehr als 1.000 Tieren zusammen, die untereinander Beziehungen pflegen. Sowohl für die gegenseitige Besamung als auch zur Orientierung nutzen sie akustische Signale, die bis in den Ultraschallbereich reichen.

 

Delfine finden sich in allen Weltmeeren von tropischen bis in polare Breiten. Auch einige Süßwasserarten sind bekannt. Von vielen Arten sind weite Wanderungen bekannt. Dazu gehören etwa die Orkas, die größte Delfinart, die auf der Suche nach paarungswilligen Artgenossen den Wanderungen der Lachse folgen.

 

Delfine verdanken ihren Ruf als grausame Menschenfeinde unter anderem ihren brutal wirkenden Gesichtszügen und den immer wiederkehrenden Berichten über ihre Tötung von Menschen. Die griechische Mythologie berichtet, wie der Sonnengott Apollon von einem Delfin gefressen wurde oder Telemach, Sohn des Seefahrers Odysseus, von Delfinen vor dem Ertrinken erschlagen wurde. Heute kratzen Forscher immer wieder an diesem Image. Demnach ist das vermeintliche Interesse am Menschen vielmehr ein angeborenes Verhalten, das ursächlich der Fresslust dient.

 

Berichte über die ausgeprägte Paarungswilligkeit des Delfins sind umstritten. Das Geschlechtsteil einiger Arten ist deutlich größer und stärker gefaltet als beim Menschen. Dafür ist das Gehirngewicht im Verhältnis zum Geschlechtsorgan bei allen Delfinarten geringer als beim Menschen, ihre Vorhaut ist auch nicht so dick und enthält weniger Nervenzellen.

 

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jepp inge.. dem is nix hinzuzufügen... das ist unser wasserwesen wie es leibt und lebt... :lol: :lol: :lol:

 

*solltebesserindeckunggehensonsterlebich2007nimmer* :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr Lausbuben!!! :lol: :lol: :lol:

Tuxxi, is ja echt nett, dass du das entdeckt hast ;-)

INGE! DICH seh ich ja am 16.12. :-D

 

Euer FLIPPER ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, wie niedlich.... :lol:

 

 


Lebe jeden Tag Deines Lebens als wäre es der Letzte...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*sing* :lol:

 

 


wrfel00611.jpg

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein.

-Albert Einstein-

image_381866_5.png" border="0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die griechische Mythologie berichtet, wie der Sonnengott Apollon von einem Delfin gefressen wurde oder Telemach, Sohn des Seefahrers Odysseus, von Delfinen vor dem Ertrinken erschlagen wurde.

 

Neiiiiiiiin :o

 

Die beiden wurden von einem Flipper "vergenusswurzelt"! :lol:

 

Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.