Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
braeuti

Wie merkt der Smart, daß ich aussteige?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

mein Smart erkennt offensichtlich, wenn man den Fahrersitz verläßt. Weiß jemand, wo der entspr. Sensor sitzt und welche Funktionen darüber gesteuert werden?

 

TIA

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin

Beschreib mal wie sich das bemerkbar macht.

Was passiert ????

 

Gruß der Zacci :)


sl740602xl8.th.jpg

 

Gruß der Zaccimann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da gibt es keinerlei sitzbelegungssensoren ;-)

 

würde mich auch interessieren wie du da drauf

kommst ;-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der smart merkt nur wenn du die tür öffnest, mehr nicht.

aber wie kommste drauf?

 

greetz aus düsseldorf

-----------------

spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab das bei meinem Smart noch nie gemerkt - wie fällt das auf, bzw wozu brauchst du das?

 

(evtl. durch zündschlüssel abziehen und Tür öffnen in einem gewissen zeitlichen Abstand oder so)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

er meint bestimmt wenn er ihn aufschließt aber nicht einsteigt, das er sich nach einer Zeit wieder verriegelt, das liegt an einer nicht geöffneten Tür

 

 


Corsa = 312PS/820kg = 2,63kg/PS :-D , und bald unter 2kg/PS, der Motorumbau ist in Arbeit ;)

Smart = 61PS/815kg = 12,54kg/PS :cry:

die beste Musik der Welt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

TNX für die Antworten. Wenn ich bei laufendem Motor die Tür öffne, bleibt der Gang drin. Sobald ich dann aussteige (z.B. um das Verdeck zu schließen) fängt er an zu piepsen und nimmt den Gang raus.

 

Gruß

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das macht meiner auch wenn ich sitzen bleibe bzw. versuche gas zu geben , wenn eine tür geöffnet ist.

 

greetz aus düsseldorf

-----------------

spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ein Gang eingelegt ist und die Türe geöffnet ist (dabei weder Gas noch Bremse betätigt wird) piepst es ca. 5 Sekunden lang dann nimmt der smart (aus sicherheitsgründen) den Gang raus. Sollte auch so im Handbuch stehen ;-)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.04.2006 um 13:50 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Wenn ein Gang eingelegt ist und die Türe geöffnet ist (dabei weder Gas noch Bremse betätigt wird) piepst es ca. 5 Sekunden lang

 

Ich hab schon mehrere Minuten bei offener Tür im Auto gesessen und es hat nicht gepiepst bis ich ausgestiegen bin. Ob ich da immer auf der Bremse stehe? Werde ich bei der nächsten Fahrt mal drauf achten.

 

Quote:

Sollte auch so im Handbuch stehen

 

Hab leider keins zum Smart selbst. Beim PDF, das man früher mal bei Smart downloaden konnte, ist nur das Inhaltsverzeichnis lesbar.

 

TNX

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist mir immer noch suspekt.

bitte beobachten und melden... :lol:

 

 

greetz aus düsseldorf

-----------------

spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

bei mir geht der Motor aus wenn ich den 1.Gang eingelegt habe und die Tür aufsteht. Das dauert zwar etwas, aber ich war sehr erstaunt über dieses Verhalten.

 

Gruß nughatt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das wird ja immer lustiger :lol:

 

greetz aus düsseldorf

-----------------

spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich werde mal drauf achten

-----------------

Corsa = 312PS/820kg = 2,63kg/PS :-D

Smart = 65PS/815kg = 12,54kg/PS :cry:

die beste Musik der Welt...

 


Corsa = 312PS/820kg = 2,63kg/PS :-D , und bald unter 2kg/PS, der Motorumbau ist in Arbeit ;)

Smart = 61PS/815kg = 12,54kg/PS :cry:

die beste Musik der Welt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-- ich wußte es schon immer -- unsere kugeln leben!!

-----------------

... einmal smart.. immer smart..

 


... einmal smart.. immer smart..

42 BRABUS CABRIO Bj. 05

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nicht nur die kugeln...nicht nur die kugeln :-D

-----------------

spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, wenn ich etwa 33 std bei laufendem motor im smarti sitze geht auch der motor aus, dann ist der sprit alle.

 

...nein, definitiv keine sitzbelegungserkennung. du wirst ziemlich sicher auf der bremse stehn solang du bei eingelegtem gang drin hockst. und wenn du dann bei eingelegtem gang aussteigen willst, nimmt er den gang raus, damit DU schuld bist und nicht smart, wenn das teilchen sich selbständig macht.

 

könnt euch gar nicht vorstellen, wie sehr dieses scheinbar einfache thema hier ganze ingenieursteams zum schwitzen gebracht hat in den letzten jahren... in texas soll es reiche cowboys geben, die statt eines mustangs eben auch einen sl reiten und dort bei offenem dach über die geschlossene tür reinzuhopsen pflegen - wie erkennt man das? ein sensor im sitz kostet geld und muß sowas 100 (und nicht 99,99)% erkennen und von einer reingeworfenen sporttasche unterscheiden können, viel spaß beim entwickeln!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 18.04.2006 um 10:50 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beifahrersitz hat definitiv ne Sitzbelegungs-Erkennung. Wg. Airbag. Aber das ist am Thema vorbei, ich weiß.

 

Meiner verhält sich ganz normal, beim Öffnen der Fahrertür piepst er kurz, dann geht der Gang raus. Der ist quasi TOT.

 

Ganz normale Grüße von der ganz normalen Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.04.2006 um 12:36 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben:
Beifahrersitz hat definitiv ne Sitzbelegungs-Erkennung. Wg. Airbag. Aber das ist am Thema vorbei, ich weiß.

 

Warum sollte der deswegen eine solche Erkennung haben?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Leute,

 

hab's jetzt ausprobiert und Ihr habt recht. Wenn man den Fuß von der Bremse nimmt, fängt er nach einer kurzen Pause an zu piepen. Dann wird wohl nur die Radikalkur helfen. Sitzt der Piepser im Kombiinstrument oder darunter?

 

Gruß

braeuti

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Warum sollte der deswegen eine solche Erkennung haben?

 

Der Beifahrersitz erkennt den Orginal Kindersitz, wenn dieser RICHTIG eingebaut ist schaltet sich der Beifahrerairbag ab...also muss da einer Erkennung sein...

-----------------

bahnhofsmart.jpgbahnhofsmart2.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was willst du von dem piepser?

 

greetz aus düsseldorf

-----------------

spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Warum sollte der deswegen eine solche Erkennung haben?

 

Und damit er nicht auslöst, wenn kein Beifahrer mitfährt-wurde nur unnötig Kosten verursachen.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Erkennung erkennt aber nicht wenn eine Person auf dem Sitz sitzt (oder sitzt du im rückwärtsgerichteten Kindersitz?)

 

Bei Fhz. der Mittel- und Oberklasse die mit Alarmanlage ausgerüstet sind gibt es so eine Erkennung. Ich meine der A6 piepst auch das man seinen Gurt anlegen soll wenn man auf der Beifahrerseite unangeschnallt sitzt. Aber hat ja eigentlich nichts mit Thema zu tun, der smart hat das jedenfalls nicht.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

definitiv KEINE sitzbelegungserkennung im smart, weder auf dem fahrer- noch auf dem beifahrersitz. beide airbags gehen los im fall des falles, ob nun einer sitzt rechts oder nicht.

 

nochmal: eine erkennung, die mit 100%(und wie gesagt, nicht 99,99%)iger sicherheit funktioniert, ist im smart aus kostengründen nicht machbar, sowas kostet richtig! geld. und KEIN hersteller läßt sich hier auf kompromisse ein, die ihn im produkthaftungsfall millionen kosten können, weil der beifahrerairbag fälschlicherweise dachte es gäbe nichts für ihn zu tun.

 

isofix-kindersitze werden auf anderem wege erkannt, haben eine passiven sender eingebaut. das wird man seinem beifahrer kaum einen in den hintern stecken wollen damit er erkannt wird.

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 19.04.2006 um 00:51 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.