Smartrudl Geschrieben am vor 5 Stunden Hallo alle zusammen. ich habe mir wieder einen Smart451 84ps gekauft und bin gerade da bei ihn neu aufzubauen. da unser kleiner Kollege nach Leistungssteigerung und bei warmen Temperaturen beding durch die Bauweise oft mit zu warmer Ansaugluft kämft würde ich ihn gerne auf Wasserladeluftkühler umbauen. Falls dies schon einige hier umgesetzt haben würde ich mich freuen von euch zu lesen. interesant wäre für mich welche Wärmetauscher ihr verwendet habt , auch welche Pumpe ...... lg Rudolf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Beware Geschrieben am vor 4 Stunden In dem Motorraum ist doch eh schon kaum Platz, wie willste den da sowas noch reinbekommen ?! 🤔 450er CDI EZ 2003 @65PS 226tkm - 2nd Generation (ohne DPF) 450er CDI EZ 2006 193tkm - 2nd Generation (mit DPF) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am vor 4 Stunden Klingt unlogisch dem Motor >80 Grad warme Luft zu geben. Bzw. wenn man 25 Grad Luft Umgebungstemperatur zum Kühlen zur Verfügung hat. Größerer LLK - stärkerer Lüfter. 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am vor 4 Stunden Wieso 80 Grad? Ein Wasserladeluftkühler hat einen eigenen Kühlkreis! Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am vor 3 Stunden Ok, da war ich gedanklich falsch abgebogen, aber wo soll der Luft-Wasser Kühler dann (noch) hin ? Diesen Umbau hatte ich beim Smart nun komplett ausgeblendet. Auf die Klima verzichten ? 🤣 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxpower879 Geschrieben am vor 3 Stunden Beim Roadster sitzt er am Unterboden. Sowas ähnliches könnte man am 451 auch versuchen. Ansonsten ist vor dem Kondensator schon noch Platz. Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS Seres 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartrudl Geschrieben am vor 2 Stunden hallo , erst mal vielen Dank für eure Beiträge, kurz zu den Gedanken im Feedback 1.)@Beware : In dem Motorraum ist doch eh schon kaum Platz, wie willste den da sowas noch reinbekommen ?! 🤔 Der Smart berfügt jetzt auch über einen Ladeluftkühler, den würde ich natürlich entfernen. Da der W-LLK keinen Lüfter benötigt - kann der auch raus und das ist eine Menge Platz die da entsteht. Ein W-LLK ist vom Wirkungsgrad gemesen an der Netzfläche weit effizienter als ein L-LLK . 2.) @380v : es gibt Hersteller die den WLLK in den Kühlkreislauf eingebunden haben, da wir ja optimieren wollen verwenden wir natürlich wie auch üblich einen Niedertemperaturkreislauf mit eigenen Kühler. hat maxpower879 schon darauf hingewiesen. Klima kann bleiben es ist vorne massig Platz. 3.) nur als Beispiel bei meinem Polo 1.8 turbo (leistungsgesteigert) erhöhte sich die Leistung nach dem Einbau eines sehr vernünftigen Ladeluftkühlers um 27 PS. ( das ist geschenkte Leistung, Klopfsensor hat sich auch nicht mehr gemeldet) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen