Misterx31 Geschrieben am vor 3 Stunden (bearbeitet) Moin @MMDN vor 12 Stunden schrieb MMDN: Ich rede nicht vom Stempel des Aktuators, der bei Dir nur 2mm vor und zurück fährt, sondern von dem Hebel auf der Kupplung, der durch den Aktuator betätigt wird. ....das mit den 2mm war ganz zu Anfang als ich den gebrauchten Aktuator erstmalig eingebaut hatte, war währscheinlich noch nicht freigängig genug....schau dir bitte nochmal das Video an...jetzt geht der Stößel vom Aktuator deutlich weiter rein und es sollte eigentlich ein-und ausgekuppelt werden.... Ich kann ja nicht ins Getriebe reinschauen, nur so eine Vermutung von mir : ich gehe davon aus, Kupplung trennt und funktioniert, Hauptgetriebewelle dreht sich, aber im Getriebe selber wird der Gang nicht eingelegt weil das ein (defekter? ) Sensor verhindert....bleibt aber immer noch die Frage, warum der Schleifpunkt nicht eingestellt werden kann ? ...auch irgend ein Sensor ? Abschließend nochmal : die Kupplung (NEU) und das Ausrücklager (NEU) sind fachmännisch und ohne Fehler verbaut worden und offensichtlich funktioniert auch der Aktuator (s. Video) ! Ps: ALLE Fehler die jetzt da sind hatte ich auch schon VOR dem Kupplungswechsel, siehe meinen ersten Post ! Fazit : bis jetzt ein Haufen Arbeit und graue Haare, aber keinen Schritt weiter 😭 vor 12 Stunden schrieb MMDN: warum bei Dir die Zähne des Aktuators abgeschert sind. ....muss zu meiner Schande gestehen, das war meine eigene Schuld, hatte den Motor vom Aktuator abgebaut, alles gereinigt und neu gefettet, wieder zusammengebaut und (wie in einem YT Video zu sehen) durchgemessen und anschließend wechselseitig Pin 1+2 mit 12 Volt vorwärts und rückwärts laufen lassen. Das hat auch ein paar mal vor / zurück geklappt, bis es geknirscht hat....🤬 FAIL 🤬 meine Schuld und deshalb der gebrauchte Sachs Aktuator.... Moin @smart45005 Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast, meine Werte mit deinen zu vergleichen...ich werd heute im Laufe des Tages versuchen nochmal alles auszulesen und werd die Ergebnisse hier posten bearbeitet vor 3 Stunden von Misterx31 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 3 Stunden Mach den Test mit R eingelegt und Kupplungsaktuator abgebaut oder ganz gelockert. Dann weißt du mehr. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MMDN Geschrieben am vor 2 Stunden vor einer Stunde schrieb Misterx31: ....muss zu meiner Schande gestehen, das war meine eigene Schuld okay, damit wäre meine Diagnose hinfällig. Die Info hattest du entweder nicht gegeben oder ich hab sie nicht gesehen. Gruß, M. smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Misterx31 Geschrieben am vor 1 Stunde vor 14 Stunden schrieb smart45005: Also bei mir ist DWS 903 N wie bei dir aber Inkrementsensor 5820 ist der 1 Gang und das passt nicht zusammen. Dort müsste 5909 für N stehen. Also entweder falsch ausgelesen oder tatsächlich falsch und dann gibts auch keine Freigabe zum losfahren. Schau mal nach ob sich die Werte verändern wenn du im Stand ohne laufenden Motor N 1 2 schaltest. Wenn ja dann stell sie hier ein Hier die Werte: Ausgerückte Stellung (mechanisch angelernt) : 797 Istwert Inkrementalsensor Getriebe : N 5903 : R 5987 : A/1 5819 Sollwert Inkrementalsensor Getriebe: N 5907 : R 5989 : A/1 5822 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Misterx31 Geschrieben am vor 1 Stunde vor 1 Stunde schrieb Funman: Mach den Test mit R eingelegt und Kupplungsaktuator abgebaut oder ganz gelockert. Dann weißt du mehr. ...hab ich gemacht, ich kann ihn locker schieben....😩 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Misterx31 Geschrieben am vor 1 Stunde (bearbeitet) Hab jetzt nochmal versucht mit dem Delphi die Grundeinstellungen..... Schaltgabel einlernen : hörbar im Getriebe ---> mehrfaches "klacken"----> keine Fehlermeldung---> OK Kupplung pulsieren : hörbares leichtes "klicken" aus Richtung Kupplung ---> keine Fehlermeldung---> OK Kupplungsein-/-ausrückpunkt programmieren : Ausnahmefehler: 56 CMD.........😭 Sonst habe ich nichts in dem Menü gelöscht oder probiert da ich weiß, dass es bei "Kupplungsschleifpunkt programmieren" auch wieder einen Fehler gibt.... bearbeitet vor 1 Stunde von Misterx31 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 1 Stunde vor 30 Minuten schrieb Misterx31: ..hab ich gemacht, ich kann ihn locker schieben Dann ist die Kupplung defekt, oder der Ausrückhebel. Vermutlich ist der Ausrückhebel verklemmt. Montagefehler. Also als nächstes Getriebe ausbauen und nachsehen. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Misterx31 Geschrieben am vor 58 Minuten vor 2 Stunden schrieb Misterx31: Ps: ALLE Fehler die jetzt da sind hatte ich auch schon VOR dem Kupplungswechsel, siehe meinen ersten Post ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Misterx31 Geschrieben am vor 55 Minuten vor 2 Stunden schrieb Misterx31: Abschließend nochmal : die Kupplung (NEU) und das Ausrücklager (NEU) sind fachmännisch und ohne Fehler verbaut worden und offensichtlich funktioniert auch der Aktuator (s. Video) ! Ps: ALLE Fehler die jetzt da sind hatte ich auch schon VOR dem Kupplungswechsel, siehe meinen ersten Post ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am vor 47 Minuten vor 2 Minuten schrieb Misterx31: sind fachmännisch und ohne Fehler verbaut worden Woher willst du das wissen? Weil eine Superwerkstatt das gemacht hat? Die machen auch Fehler. vor 3 Minuten schrieb Misterx31: ALLE Fehler die jetzt da sind hatte ich auch schon VOR dem Kupplungswechsel, siehe meinen ersten Post ! Naja, vor dem Kupplungswechsel fuhr er doch noch. Jetzt nicht mehr. Ist doch jetzt alles egal. Die Kupplung ist defekt, dafür hast du jetzt den Beweis. Wie das historisch entstanden ist und warum und wodurch ist doch jetzt erst mal egal. Du kannst die Sache jetzt weiter beweinen und in der Diagnose rumrühren, damit kommst du nicht weiter, oder du schaust nach was da kaputt ist in der Kupplung. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen