Jump to content
Misterx31

Kupplungsschleifpunkt programmieren (Fehler)

Empfohlene Beiträge

vor 35 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Bremslichtschalter eher unwahrscheinlich , der kommt ja nur für den Rückwärtsgang zum tragen.

 

Erzähl keinen Mist! 🙄

Der Bremslichtschalter ist für den Vorwärtsgang ebenso relevant, auch für das Einlegen des Vorwärtsgangs ist das Signal des BLS erforderlich, auch da kommt eine 0 im Display, wenn das Signal des BLS fehlt.

Allerdings reicht es dann eben, wenn man den Schalthebel einmal nach vorne auf + drückt, um den Gang trotzdem einlegen zu können.

Normalerweise reicht ja zum Einlegen des Vorwärtsgang, den Joystick nach links zu ziehen.

Das geht eben beim Rückwärtsgang nicht!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

Erzähl keinen Mist! 🙄

...BITTE nicht in die Haare kriegen, wir abeiten doch hier an einer Lösung und ich bin für jeden Lösungsansatz dankbar ...und wie gesagt, ich arbeite alles vorgeschlagene ab wenn ich die Zeit dazu finde....Vielen Dank euch trotzdem 😃

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Ahnungslos:

Normalerweise reicht ja zum Einlegen des Vorwärtsgang, den Joystick nach links zu ziehen.

Ist das so? Muß ich mich selber mal beobachten, ich glaube ich drücke immer nach vorne.

Und wenn nur nach links nicht genügt , bedeutet mein BLS ist defekt?

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er nach dem nach links drücken des Schalthebels statt dem Gang eine 0 im Display zeigt, dann fehlt das Signal des Bremslichtschalters. Das kann man dann eben kompensieren, indem man dann den Schalthebel nach vorne drückt, dann wird der Gang trotzdem eingelegt.

Ich ziehe zum fahren immer nur den Joystick nach links, dann kann es losgehen.

Das kann man auch jederzeit ausprobieren, indem man die Bremse beim Schalten absichtlich nicht drückt, dann weiss man, wie die Schaltung reagiert! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn bei stehendem Motor der Gang eingelegt werden kann, bei laufendem aber nicht, dann trennt die Kupplung nicht und die Eingangswelle dreht sich noch mit, obwohl sie aufgrund der getrennten Kupplung eigentlich stehen müsste.

In der Regel ist dafür eine durchgearbeitete Pfanne im Ausrückhebel verantwortlich, aber es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

n der Regel ist dafür eine durchgearbeitete Pfanne im Ausrückhebel verantwortlich, aber es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten.

 

Hast Du Dir die Pfanne im Ausrückhebel, in die der Bolzen des Kupplungsaktuators rein drückt, eigentlich schon mal angeschaut, ob die nicht "gelocht" ist! 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

n der Regel ist dafür eine durchgearbeitete Pfanne im Ausrückhebel verantwortlich

...danke für deine Idee, aber die Pfanne ist definitiv nicht durchgescheuert, hab da auch Fett reingeschmiert....

 

vor 8 Minuten schrieb Rollerfahrer:

hier gibt es bei x31 in de Nähe so einen Motor halbwegs günstig

Danke für den Hinweis, weiß eure Hilfe sehr zu schätzen, muss nur alles erstmal umsetzen und Zeit dazu finden 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Hast Du Dir die Pfanne im Ausrückhebel, in die der Bolzen des Kupplungsaktuators rein drückt, eigentlich schon mal angeschaut, ob die nicht "gelocht" ist! 🤔

Ausrückhebel ist doch neu gekommen, gleich mit bestellt...hätte aber den alten weiterverwenden können, war noch top 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Minuten schrieb Rollerfahrer:

bei x31 in de Nähe so einen Motor halbwegs günstig

sorry , ich dachte wegen der Namensähnlichkeit, daß die Orte nebeneinander  liegen. Die sind aber 61km auseinander.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb Rollerfahrer:

sorry , ich dachte wegen der Namensähnlichkeit, daß die Orte nebeneinander  liegen. Die sind aber 61km auseinander.

ja, trotzdem danke...zur Not könnte ich mir einen PKW leihen oder mit dem Motorrad fahren ..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Misterx31:

wenn ich die Stange vor dem Einbau ganz rein drücke (den Motor abbaue und mit aller Kraft Stange bis Endanschag) dann ist der Aktuator über die Langlöcher mit Vorspannung  ja ganz links Richtung Kupplung und müsste funktionieren? Wenn ich dann vorsichtig versuche die Schrauben zu lösen, schnellt der Aktuator nach rechts und man(n) bekommt ihn nicht mehr nach rechts bewegt ...muss das so ? 

Da ist was verkehrt. Die Stange am Aktuator ist normal immer ganz eingefahren wenn der abgebaut ist. Da muß und kann und darf nichts reingedrückt werden. Außerdem darf der Aktuator in den Langlöchern nie ganz an der Kupplung stehen. Der muß immer ungefähr in der Mitte stehen, wenn er mit rund 1 Kg rangedrückt wurde. 

 

Natürlich sollte der Aktuator nur dann abgebaut werden, wenn die Zündung des Smart ausgeschaltet ist! Wie war das bei dir? Es gibt ja Leute die bauen den Smart bei eingeschalteter Zündung auseinander und wundern sich dann. Bei ausgeschalteter Zündung muß der Stößel ganz eingefahren sein. Da darf nichts zur Seite rutschen wenn der abgeschraubt wird. Wenn nicht, liegt das Problem dort. Das würde ich noch mal sorgfältig prüfen. Falls es tatsächlich so ist wie du schreibst, dann ist der Kupplungsaktuator defekt, oder die Kabel dort hin. 

 

Nochmal die Frage, welche Fehlercodes stehen im Fehlerspeicher? Kann auch mit Delphi 150E ausgelesen werden. 

 

vor 3 Stunden schrieb Misterx31:

Drehstellungssensor müsste man auf Verdacht mal kaufen und einbauen....

Gibt es nicht mehr. 

 

Achja, falls der Gangstell-Aktuator defekt ist, sollte sich das dadurch bemerkbar machen, daß sich die Gänge eben bei stehendem Motor nicht mehr schalten lassen bzw. es eine Fehlermeldung gibt, die 3 Balken. Wenn das unauffällig ist, würde ich den erstmal außer Betracht lassen. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Misterx31:

wenn ich die Stange vor dem Einbau ganz rein drücke (den Motor abbaue und mit aller Kraft Stange bis Endanschag) dann ist der Aktuator über die Langlöcher mit Vorspannung  ja ganz links Richtung Kupplung und müsste funktionieren?

Oh jeeee was machst du denn daa??? Du darfst den Motor nicht abbauen. Wenn die Stange dir rausgeschnellt ist einfach wieder reindrücken mit montiertem Motor...es rastet dann ein ...Überknickt... und so den Aktuartor mit etwas druck montieren bei geschlossener Kupplung... was sie ja ist wenn der Aktuartor abgenommen ist. Er MUSS bei geschlossener Kupplung auch ausgebaut werden. NICHT BEI GEÖFFNETER KUPPLUNG. Ich mach immer R rein ...Bremse treten ..Zündung aus. Jetz demontieren. 

 

 

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hält der Stößel nicht mehr in der Rastung ..überknickung...dann brauchst du ein NEUEN Aktuartor...am besten von Sachs. 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Funman:

Die Stange am Aktuator ist normal immer ganz eingefahren wenn der abgebaut ist.

Danke für deine Antwort....leider fährt der Aktuatorstößel nicht wieder zurück bei ausgeschalteter Zündung, hat er aber vorher gemacht...so wie du vermutest könnte er defekt sein oder eine Signalleitung dort hin. Demontieren immer ohne Zündung.

 

vor 3 Stunden schrieb Funman:

Nochmal die Frage, welche Fehlercodes stehen im Fehlerspeicher?

Oh, hätte ich mir doch ein Foto gemacht....es standen 2 Sachen als Fehler drin, irgendwas mit ...Inkrement*******...leider komme ich mit dem Delphi nicht mehr zum Fehler auslesen, angeblich Kommunikationsfehler mit dem Gerät, vorgestern ging das noch....da ist mächtig der Wurm drin🥵

 

vor 3 Stunden schrieb Funman:

Achja, falls der Gangstell-Aktuator defekt ist, sollte sich das dadurch bemerkbar machen, daß sich die Gänge eben bei stehendem Motor nicht mehr schalten lassen bzw. es eine Fehlermeldung gibt, die 3 Balken.

...dieses Problem hatte ich auch zwischendurch mal, da hat er 3 Striche angezeigt oder "0"...jetzt kann ich aber sowohl im Stand als auch bei laufenden Motoe die Gänge wieder durchschalten, nur er bewegt sich keinen Millimeter 

 

vor 2 Stunden schrieb Smart911a:

Oh jeeee was machst du denn daa??? Du darfst den Motor nicht abbauen.

...wollte den Aktuator nach dem reinigen nur fetten und wie gesagt, der Stößel war ganz rausgefahren....wenn ich das Ding demnächst so wie so noch mal abbauen muss probier ich das mit dem "Überknickt" nochmal 

Danke euch allen 😃

bearbeitet von Misterx31

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

also mein Delphi kann die Kupplung und Getriebe .... erst ab Bj. 2003. Also für SAM-Smarts und nicht ZEE.

Wenn er die Gänge nach tausch komplett durchgeschalten hat, dann sollte nichts am Schaltakuator und 

Drehwinkelsensor fehlen. Er schaltet ja auch 1 N R. Was man noch kontrollieren sollte ob das auch so ist.

Komisch finde ich das du den Schaltaktuator mehrmals verschieben musstest.

Bei einer richtig eingebauten Kupplung hat ein richtig funtionierender Aktuator nur eine Position 

für mich und das ist das die drei Schrauben genau in der Mitte des Langlochs sind und so auch mit dem

angegebenen Druck in Richtung Ausrückhebel angezogen werden. Dann sollte er auch fahren.

Besser ist es der Anleitung der SD zu folgen. Einbau wie beschrieben danach folgt ein pulsen der Kupplung

Aktuator wieder lösen und nochmals mit ca. 1kg Druck festziehen. Dann die Endpunkte einlernen und danach

den Schleifpunkt und dann schaltet er Butterweich wie es sein soll.

Hast du die Kupplungsschutzklassen 1 2 3 ausgelesen und dann nach dem Kupplungstausch zurückgesetzt.

Schön wäre es wenn du ihn nochmal komplett auslesen könntest ob nicht noch andere Fehler in anderen 

Steuergeräten das anfahren verhindern.

Tipp setzte niemals die Lernwerte des Getriebes mit Delphi zurück den danach brauchst du jemanden mit ner SD.

 

 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus @smart45005 und sorry für meine späte Antwort und vielen Dank für deine Ausführung.

vor 15 Stunden schrieb smart45005:

also mein Delphi kann die Kupplung und Getriebe .... erst ab Bj. 2003

ja, ich wähle immer 2004

 

vor 15 Stunden schrieb smart45005:

Komisch finde ich das du den Schaltaktuator mehrmals verschieben musstest.

...hab ich wie gesagt nur getan, weil es mit dem Einkuppeln nicht funktionierte...

 

vor 15 Stunden schrieb smart45005:

das die drei Schrauben genau in der Mitte des Langlochs sind und so auch mit dem

angegebenen Druck in Richtung Ausrückhebel angezogen werden. Dann sollte er auch fahren

...vor ein paar Jahren hat es so bei mir auch tadellos funktioniert, nur jetzt ist der Wurm drin...

 

vor 15 Stunden schrieb smart45005:

Anleitung der SD zu folgen. Einbau wie beschrieben danach folgt ein pulsen der Kupplung

....eine Stardiagnose besitze ich leider nicht, aber mit dem Delphi habe ich jetzt bei dem Punkt "Kupplung pulsieren" nichts gehört, aber bekomme auch keine Fehlermeldung...alles ok...

 

vor 15 Stunden schrieb smart45005:

Hast du die Kupplungsschutzklassen 1 2 3 ausgelesen und dann nach dem Kupplungstausch zurückgesetzt.

...Datenliste 82-84 = Zähler für Kupplungsschutzklasse 1-3 = Wert 0

Datenliste 85 = max Reibwert der Kupplung = 20W

Datenliste 86 = Zeit in Kupplungsschutzklasse 3

Datenliste 87 = Mittl. Kupplungswiderstand = Wert 22000

Datenliste 88 = Ausgerückte Stellung (mechanisch angelernt) = Wert 1004

Datenliste 91+92+93 = Kupplung Leistungsverlust = Wert 0  kj

Datenliste 67 = Kupplungsschlupfpunkt 34%

Datenliste 65 = Kupplungsmotor = 61%

Datenliste 64+63 = Kupplungsstellung Istwert= 1004  Sollwert = 59100

Datenliste 56 bei laufenden Motor = Schaltmotor Ein-/Aus-Verhältnis = für eine Millisekunde 7360 danach 0

Datenliste 55 bei laufenden Motor = Istwert Getriebestrom = für eine Millisekunde 0,53 danach 0

Datenliste 94 = Max. mögl. Kupplungswiderstand = Wert 35000

Datenliste 54 = Schalthebel, Signalausgang 1-4 = bei Gangwechsel verändern sich die Werte von 0 auf 1 erwartungsgemäß

CAN-Meldung Bremssignal = Bremssignal gelöst

Bremslichtschalter = aus 

Datenliste 52 = Rohwert Drehwinkelsensor Getriebe = 903

Datenliste 51 = Drehwinkelsensor Getribe = 903

Datenliste 43 = Istwert Inkrementsensor Getriebe = 5820 (bei erneutem Test minimal anderer Wert)

Datenliste 42 = Sollwert Inkrementsensor Getriebe = 5823 (bei erneutem Test minimal anderer Wert)

Fehler ausgelesen = "22"  - Kupplung Systemfehler 

"2A" -Gang kann nicht eingelegt werden, wenn Kupplung geschlossen

Fehler kann ich löschen, kommen aber ggf. wieder....

vor 16 Stunden schrieb smart45005:

Schön wäre es wenn du ihn nochmal komplett auslesen könntest ob nicht noch andere Fehler in anderen 

Steuergeräten das anfahren verhindern.

Hoffentlich konnte ich alles auslesen um Licht ins Dunkle zu bringen...was brauchst du eventuell noch ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 14.11.2025 um 14:58 schrieb Smart911a:

dann brauchst du ein NEUEN Aktuartor...am besten von Sachs. 

...hab den Aktuator heute nochmal ausgebaut, Bolzen war nicht eingefahren....dann den Motor vom Aktuator abgebaut und an mein Labornetzteil 12 V gehangen und vorwärtz und rückwärtz drehen lassen....es knirscht etwas im Motor, klingt wie "Sand im Getriebe" ....versucht von außen alles zu reinigen und dann mit ein paar Tropfen Kriechöl auf die Lager...es kam mir so vor als ob der Motor zwar freier dreht, aber das Knirschen ging auch über einen längeren Zeitraum nicht weg. Zu allem Über hab ich dann auch noch eine kleine Beschädigung am Kunststoffzahnrad entdeckt....................hab mir jetzt bei Eb** einen gebrauchten von Sachs bestellt, kommt Mitte nächste Woche, dann geht`s weiter ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb smart45005:

Hallo

also mein Delphi kann die Kupplung und Getriebe .... erst ab Bj. 2003. Also für SAM-Smarts und nicht ZEE.

 

 

 

Am 14.11.2025 um 08:10 schrieb Misterx31:

Vielen Dank für deine Antwort, wieso soll das nicht funktionieren?  Habe vor ca. 7 Jahren einen defekten Kupplungsaktuator durch einen gebrauchten ersetzen müssen. Den habe ich grob per Hand mit ca. 3-4 Kg Vorspannung eingebaut und anschließend mit dem Delphi den Schleifpunkt eingestellt. Funktionierte tadellos und es kam auch keine Fehlermeldung wie jetzt. Hatte damals allerdings Windows 7 auf dem Laptop...jetzt Windows 10......

Wie macht ihr das mit Delphi?

Bei meinem cdi 2004.03 cabrio fehlen da die punkte (oder ich habe die nicht entdeckt)

Kannst mal bilder posten oder grob wie man hinkommt zu der Funktion?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 33 Minuten schrieb Broxin:

Kannst mal bilder posten oder grob wie man hinkommt zu der Funktion?

Moin moin, Bilder hab ich jetzt leider keine, dafür müsste das Delphi an OBD angeschlossen und per USB mit dem Laptop verbunden sein,,,,,,,Aber eine grobe Anleitung versuch ich mal : Delphi Software öffnen, oben links bei "Marke" Smart auswählen, dann bei "Modell" Fortwo [450] (bei mir) , rechts bei "Baujahr" 2004 , bei "Systemtyp" (bei dir) Diesel , bei "Motornummer" 660.940 --> 0,8L oder [Alle Motoren], bei "System" EDG bzw. Unterstüzung EOBD/OBDII, bei "Getriebe" MT-AT .((wenn dein Fahrzeug auf den Menüpunkt eOBD reagiert, wird das alles automatisch eingestellt))....dann rechts unten in der Ecke das Symbol "Motor mit + Zeichen" anklicken und den Anweisungen folgen.....wenn erfolgreich, öffnet sich das Menü was du brauchst.....hoffe ich konnte dir helfen und es funktioniert bei dir 😃

bearbeitet von Misterx31

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt alles sehr nach defektem Kupplungsaktuator. Den kann man übrigens auch neu kaufen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde Sachs nehmen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...ja wie gesagt, das gebrauchte Teil ist auch ein Sachs und hat angeblich in einem Cabrio (Garagenwagen) bis zum Unfall mit Totalschaden nur 51000 km auf dem Tacho gehabt. Ich hoffe es stimmt, dann hält der Aktuator noch ne Weile 😃

bearbeitet von Misterx31

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Bestenfalls hat er den Wagen gerade hinten rechts aufgebockt, nachdem er sich durch die geöffnete Motorklappe davon selbst überzeugt hat, daß die Riemenscheibe der Lima bei einem (kurzen erneuten) Startversuch tatsächlich NICHT mitdreht. Und ist dabei, die Lima mit einem gekröpften Ringschlüssel zu lösen..... Noch haben wir ja relativ brauchbares Wetter, aber der Winter naht.....   (Vielleicht reift ja noch die Erkenntnis, daß die Nachfrage bei der Marken-Werke und der KI nun nicht besoners hilfreich gewesen sein könnten....Oder er hat den Wagen schon wieder nutzbar und bestellt gerade eine neue Lima und neue Riemen, wer weiß.....).   Ich hoffe jedenfalls auf eine zeitnahe Rückmeldung mit bestenfalls positivem Ergebnis.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   Hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.771
    • Beiträge insgesamt
      1.607.688
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.