Jump to content
LorenaL

Rückfahrlicht defekt - Werkstatt baut neuen Blinkschalter ein?

Empfohlene Beiträge

Hallo liebes Forum, 

 

ich bin seit Juli Smart Besitzerin. ( Smart 451 / 2016 ) Nun ging plötzlich mein Rückfahrlicht aus. Alles andere funktionierte - Bremslicht, Blinker, vordere Leuchten, Fernlicht, Warnblinklicht etc … war ein Wackelkontakt, mal ging es mal nicht. 

 

Werkstatt hat nun für 600€ mein Blinkschalter einfach ausgetauscht ohne Absprache und Diagnosebeweis. Was hat der damit zutun? Das wäre doch wenn beide Lichter vorne und hinten ausfallen? Typisch wäre doch was am Kabel hinten? Oder ich habe hier was von SAM Steuergerät gelesen? 

Danke für jegliche Hilfe.. 

bearbeitet von LorenaL

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst Du tatsächlich den Rückfahrscheinwerfer, also das Licht, das aufleuchtet, wenn Du den Rückwärtsgang einlegst?

Wenn es das sein sollte, dann hat der Lichtschalter am Lenkrad damit ziemlich genau nullkommanull zu tun!

War das eine Mercedes Benz Werkstatt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute, sie hat das ganz normale Rücklicht gemeint, wo es ja durchaus Zusammenhänge gibt, daß das durch defekte Lichstschalter alleinig ausfallen konnte, allerdings dachte ich, das war eine 450er spezifische Geschichte.

 

Und ich hab schon von zehn rückwärts gezählt, bis von Dir eine erschlagend kompetente Antwort dazu kommen wird 😉

 

Daß eine 600€-Reparatur an der Stelle ohne vorherige Rücksprache durchgeführt wird, ist eine Geschichte für sich.

 

bearbeitet von dieselbub

Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb Ahnungslos:

Meinst Du tatsächlich den Rückfahrscheinwerfer, also das Licht, das aufleuchtet, wenn Du den Rückwärtsgang einlegst?

Wenn es das sein sollte, dann hat der Lichtschalter am Lenkrad damit ziemlich genau nullkommanull zu tun!

War das eine Mercedes Benz Werkstatt?

Im stand mit Fuß auf der Bremse war alles ok, sobald ich losgefahren bin war alles aus. Rückwärts habe ich garnicht ausprobiert.. 

 

Ich war bei einer freien Werkstatt und es wird mir nicht genau erklärt, warum es ein neuer teurer Blinkschalter wurde, ich würde gerne die Technik verstehen um mit der Werkstatt auf Augenhöhe zu kommunizieren. Leider fühle ich mich etwas blöd, da ich keine Ahnung von Autos habe 😉

bearbeitet von LorenaL
Ergänzung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb LorenaL:

Im stand mit Fuß auf der Bremse war alles ok, sobald ich losgefahren bin war alles aus. Rückwärts habe ich garnicht ausprobiert.. 

 

Naja, wenn Du mit dem Fuß auf der Bremse stehst, dann leuchtet in dieser gemeinsamen Glühbirne für Rücklicht/Bremslicht der 21 Watt Glühfaden des Bremslichts, da kannst Du gar nicht mehr erkennen, ob der andere leuchtet oder nicht, weil der Glühfaden des Rücklichts nur 5 Watt Leuchtstärke hat.

Dann ist offensichtlich tatsächlich das Rücklicht gemeint und nicht das Rückfahrlicht, das sind zwei verschiedene Dinge.

 

Plausibel ist dann schon der Lichtschalter, was daran allerdings 600.- Euro kosten soll, würde mich mal interessieren.

Wenn das ein Baujahr 2016 ist, dann handelt es sich übrigens um einen 453er Smart, auch wenn im Fahrzeugschein als Modell 451 steht.

Ab 2015 wurde nämlich der 453er Smart verkauft, als Modell steht dann trotzdem 451 drin.

Man erkennt es daran, daß die FIN im Fahrzeuschein mit WME453..... beginnt.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst Du mal ein Foto der Rechnung machen und hier einstellen.

Daten wie Name und Anschrift, Kennzeichen etc. kannst Du ja abdecken.

Allerdings darf das Bild nicht größer als 1,95 MB haben, das ist die Limitierung hier im Forum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb LorenaL:

ich bin seit Juli Smart Besitzerin. ( Smart 451 / 2016 ) Nun ging plötzlich mein Rückfahrlicht aus. 

 

Als Rückfahrlicht wird normalerweise das weisse Licht bezeichnet, das aufleuchtet, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, weil dies das Rückwärtsfahren im Dunkeln erleichtert, indem dadurch die Umgebung hinter dem Fahrzeug weiss ausgeleuchtet wird.

Mit dieser Bezeichnung hast Du mich also ein bißchen auf das Glatteis geführt! 😉

 

Die roten Lichter, die hinten leuchten, wenn man das Licht einschaltet,  werden als Rücklichter bezeichnet.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb LorenaL:

Was hat der damit zutun? Das wäre doch wenn beide Lichter vorne und hinten ausfallen? 

 

Nee, das stimmt so nicht, weil in dem Lichtschalter zwei unterschiedliche Kontakte für die vordere Beleuchtung und die rückwärtige Beleuchtung untergebracht sind. Die vorderen Scheinwerfer werden also von einem anderen Kontakt bzw. dann Relais geschaltet als die Rücklichter, von daher ist es durchaus plausibel, daß die vorderen Scheinwerfer funktionieren, die rückwärtige Beleuchtung aber nicht oder nur ab und zu, wenn an dem Kontakt für die Rücklichter ein Wackelkontakt vorliegt.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Erstes schreib bitte mal ganz klar, was funktioniert hat und was nicht:

 

Rücklicht(er)

Bremslicht(er)

Rückfahrlicht.

 

Ansonsten ist das alles Stochern im Nebel.

 

Und die Rechnung wäre in der Tat gut. Was für eine Werkstatt war das, Mercedes/Smart oder was Freies?

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn beim 453 hinten nichts

mehr leuchtet ist das Steuergerät defekt, dann kommt das mit 600€ hin


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das klingt mir sehr nach defekter Sam F. 

Klassiker am 453. 

Ich repariere das immer indem ich eine Relaisschaltung mit dem Ausgang der Kennzeichenbeleuchtung baue. Kostenpunkt 5€ und ne Stunde Arbeit. 

Der offizielle Weg ist eine neue Sam für 400€ zzgl Codierung und Einbau. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb maxpower879:

Ja das klingt mir sehr nach defekter Sam F. 

Klassiker am 453. 

Ich repariere das immer indem ich eine Relaisschaltung mit dem Ausgang der Kennzeichenbeleuchtung baue. Kostenpunkt 5€ und ne Stunde Arbeit. 

Der offizielle Weg ist eine neue Sam für 400€ zzgl Codierung und Einbau. 

 

Absolut kranke Konstruktion! 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mosfet Transistorschaltung bauen mittlerweile alle so. Relais oder Hartverdrahtung gibt es so gut wie keine mehr in aktuellen PKW. Also keine "Spezialität" des 453....

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Als Rückfahrlicht wird normalerweise das weisse Licht bezeichnet, das aufleuchtet, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird, weil dies das Rückwärtsfahren im Dunkeln erleichtert, indem dadurch die Umgebung hinter dem Fahrzeug weiss ausgeleuchtet wird.

Mit dieser Bezeichnung hast Du mich also ein bißchen auf das Glatteis geführt! 😉

 

Die roten Lichter, die hinten leuchten, wenn man das Licht einschaltet,  werden als Rücklichter bezeichnet.


Tut mir leid, wenn meine Aussagen irritierend waren. Ich wusste nicht, dass es da so viele Bezeichnungen für gibt 😉 

 

Dann spreche ich vom Rücklicht, das rote sobald ich losgefahren bin. Den Rückwärtsgang habe ich nicht ausprobiert, ich weiß nicht ob das ,,weiße Rückfahrlicht“ funktionierte. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb maxpower879:

Also keine "Spezialität" des 453....

 

Das eine schließt ja das andere nicht aus! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb dieselbub:

Als Erstes schreib bitte mal ganz klar, was funktioniert hat und was nicht:

 

Rücklicht(er)

Bremslicht(er)

Rückfahrlicht.

 

Ansonsten ist das alles Stochern im Nebel.

 

Und die Rechnung wäre in der Tat gut. Was für eine Werkstatt war das, Mercedes/Smart oder was Freies?

 


Jetzt habe ich verstanden was ihr meint 😉 , bei mir haben die Bremslichter funktioniert, das Rücklicht war ab und zu defekt ( welches beim fahren leuchtet ) und das Rückfahrlicht im Rückwärtsgang habe ich nicht überprüft. Bin direkt zur freien Werkstatt - da funktioniere es aber wieder und die waren sich nicht sicher was los ist. Die haben dann den Smart ausgelesen und von einem Wackelkontakt gesprochen - direkt ein Ersatzteil bestellt, mir allerdings nicht gesagt was gemacht wird. Ich war nur überrascht, weil ich dachte da wird ein kleiner Wackelkontakt zB am Kabel oder an der Birne behoben. Deswegen wollte ich nur gerne wissen ob der Austausch notwendig war 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Naja, wenn Du mit dem Fuß auf der Bremse stehst, dann leuchtet in dieser gemeinsamen Glühbirne für Rücklicht/Bremslicht der 21 Watt Glühfaden des Bremslichts, da kannst Du gar nicht mehr erkennen, ob der andere leuchtet oder nicht, weil der Glühfaden des Rücklichts nur 5 Watt Leuchtstärke hat.

Dann ist offensichtlich tatsächlich das Rücklicht gemeint und nicht das Rückfahrlicht, das sind zwei verschiedene Dinge.

 

Plausibel ist dann schon der Lichtschalter, was daran allerdings 600.- Euro kosten soll, würde mich mal interessieren.

Wenn das ein Baujahr 2016 ist, dann handelt es sich übrigens um einen 453er Smart, auch wenn im Fahrzeugschein als Modell 451 steht.

Ab 2015 wurde nämlich der 453er Smart verkauft, als Modell steht dann trotzdem 451 drin.

Man erkennt es daran, daß die FIN im Fahrzeuschein mit WME453..... beginnt.


Ich kann ja kurz wiedergeben was drin steht - 

Blinkerschalter hat 220€ gekostet, Kombischalter Lenkrad L aus und einbauen 100€ Lenksäulenverkleidung aus und einbauen 60€, Wartungsklappe A-E ( keine Ahnung was das bedeutet ..) 50€ ,

Fehlerdiagnose + 1x auslesen + 1x auslesen mit löschen insgesamt 140€ , pflege Material 10€ 

 

Ach dann habe ich einen 453 , tatsächlich. Steht im Fahrzeugschein. 😉 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Blinkerhebel ist der Lichtschalter als Drehknopf am Ende integriert. Im Hebel führen Kabel vom Lichtschalter durch den Punkt wo der Hebel die Hoch/Runter/Vor/Zurück Bewegung macht. Bei den ersten smart zerbröseln hier die Kabel im innern. Vermutlich ist bei deinem ein ähnlicher Defekt.

Ein Selbermacher hätte den Hebel zerlegt und repariert. Eine Werkstatt kann bzw sollte das nicht tun wegen Gewährleistung, da bleibt nur der Austausch.

 

Ich denke, so Doof und teuer es ist, die Rechnung stimmt so.

 

Wartungsklappe a e steht wohl für deren ein und Ausbau. Welches Teil die damit meinen weiß ich nicht.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.