Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen.

also dieses Steuerkettenproblem  ist quasi das Anschlussproblem nach meinem Problem mit einem Strich im Display, welches sich erfolgreich durch den Tausch des MEG lösen lies..

Während der dritten Probefahrt nach meinem CAN -Bus  Fehler ging der Smsrt plötzlich aus und ich konnte gerade noch in eine Seitenstraße hineinfahren.

Dann haben wir den Smart zu mir nach Hause geschleppt.

 Nach einigen Untersuchungen habe ich dann zufällig den Öleinfüllstutzen geöffnet, damit ich links daneben etwas mehr Platz zum Schrauben hatte. Da war es schon ziemlich dunkel.

Am nächsten Tag habe ich dann gesehen, das da die Steuerkette sichtbar ist.  Dann habe ich gedacht, fass das Ding doch mal an.

Und dann habe ich die Kette angefasst und bin mit dem Finger an dem Ding nach vorne gefahren.

Dabei ließ sich dann plötzlich das letzte Kettenglied, welches ich mit dem Funger erreicht habe, nach unten drücken….

Und dann gingen die Gedanken los..

wie kann das, was ist da los, Motorschaden..?

Es läuft wohl auf den Ausbau des Motors hinaus…

Bekommt man den Motor raus, ohne die komplette Hinterachse auszubauen?

Schöne Grüße, 

Guido

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist total krass. Und der Motor ist so noch gelaufen? Das müßte doch starke rasselnde oder schlagende Geräusche erzeugt haben? ? Hier wurde auch öfter berichtet, daß lockere Steuerketten den Steuerkettenkasten durchschleifen und dann durch Ölverlust bemerkt werden. Gibt es da Anzeichen? Mich würde auch interessieren, ob diese lockere Steuerkette die Ursache des Stehenbleibens war oder ob das doch noch vom MEG kam. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Fresssee.... starte den Wagen nicht mehr. Du must den Steuerkettendeckel abmachen und das reparieren. Bestimmt ist da eine Gleitschiene gebrochen oder der Kettenspanner geht nicht mehr. Auf keinen Fall den Motor nochmal starten. 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Öldüse der Steuerkette liegt vermutlich schon in der Ölwanne! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter moonmechanic, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 8 Stunden schrieb moonmechanic:

Es läuft wohl auf den Ausbau des Motors hinaus…

Bekommt man den Motor raus, ohne die komplette Hinterachse auszubauen

 

Zum 450er Benziner-Motor- Ausbau / Steuerketten- bzw. Gleitschienen bzw. Spanner-Wechsel steht viel hier im Forum und im Netz. Auch auf YT gibt es Videos dazu.

 

Auch für den Ausbau nur des Motors oder auch der kompletten Hinterachse (wie man es denn selbst gerne hätte)....

 

M.W. muß für den reinen Steuerketten- / Gleitschienen- / Spanner-wechsel der Motor NICHT komplett ausgebaut werden.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 48 Minuten schrieb hedwig:

M.W. muß für den reinen Steuerketten- / Gleitschienen- / Spanner-wechsel der Motor NICHT komplett ausgebaut werden....

Das stimmt...hab so ein Deckel mal bei einem gewechselt. Ist nur was für geübte schrauber. Gerade mit der Kopfdichtung... aber machbar


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Wagen bereits aus gegangen ist wird es wohl schon um den Motor geschehen sein. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klar... das kann natürlich auch sein. Ventile aufgesetzt ...oder Kipphebel abgesprungen ... müsste man alles zuerst prüfen


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen. 
es gibt erstmal noch nicht viel neues. 
evt./ wahrscheinlich kann mir ein Freund einen gebrauchten Motor besorgen.
Wie das halt bei den meisten Motoren in diesem Alter ist, unbekannte Laufleistung.

Soll aber angeblich kein Öl fressen..

Das ist jetzt erstmal die schnelle Lösung.

 Bin gerade dabei, den  alten Motor auszubauen. Anschliessend will ich das Ding vom Getriebe trennen und dann den neuen gebrauchten einbauen.
 Mit etwas Glück habe ich den in 2 Tagen.

Anschliessend.  möchte ich den alten genauer Untersuchen und ggf. Instandsetzen. Ich gehe davon aus, das die Ventile längst krumm sind, weil der zuletzt so leicht  durchgedreht hat.

Kam mir schon komisch vor. 
 Wenn ich den anderen alten auf habe, poste ich mal ein paar Bilder davon, wie das Ding von innen aussieht. Und dann schauen wir weiter.

Schöne Grüße , 

Guido
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb moonmechanic:

poste ich mal ein paar Bilder

 

Bitte nicht vergessen. 😃👍


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Je nachdem wie lange du den neuen Motor fahren möchtest, sollte man sich vor dem Einbau

folgende Anbauten genau anschauen und prüfen , weil man nie wieder so gut und einfach drankommt:

Anlasser , Lichtmaschine, Kupplung und deren Ausrücker, Thermostat...vorderes Motorlager

bearbeitet von Rollerfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ,

vorderes Motorlager ist wohl neu.. das glänzt genauso wie die Lichtmaschine.. die scheint auch neu zu sein.. 

 Wie überprüfe ich denn den Anlasser?? Kann ich das Ding einfach bestromen.?
Ich weiß ja auch, das der funktioniert . Der hat den Motor sowas von leicht durchgedreht.. ( vermutlich, weil die Ventile krumm sind und der deshalb keine Kompression mehr hat)

Meinst du, das ich das Teil zerlegen soll und irgendwas nachmessen? Wenn ja , was..?

Der Ausrückhebel darf kein Loch haben.. ok.

Gibt es da irgendwelche Richtwerte, wie weit die Kupplung runter sein darf? Wie dick ist die im Neuzustand?

Vielen Dank für die Hinweise..

Jetzt mal ne Frage..

Weiss jemand, wie ich die verdammten Kühlwasserschläuche unter dem Fahrzeug ab bekomme ??

Diese Metallverschlüsse habe ich bereits gelöst.. nur ich bekomme die verdammten Schläuche nicht ab..

Über einen Tipp  würde ich mich sehr freuen..

Schöne Grüße,

Guido 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb moonmechanic:

Gibt es da irgendwelche Richtwerte, wie weit die Kupplung runter sein darf? Wie dick ist die im Neuzustand?

Da es eine geschlossene Modulkupplung ist, wirst du das nicht feststellen können. 

 

vor 37 Minuten schrieb moonmechanic:

Der Ausrückhebel darf kein Loch haben.. ok.

Das Loch ist nur der Endzustand. 95% kaputt hat noch kein Loch. 

 

Ich würde die Kupplung nach Laufleistung beurteilen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb moonmechanic:

nur ich bekomme die verdammten Schläuche nicht ab..

Über einen Tipp  würde ich mich sehr freuen..

 

Mit einem Heißluftföhn langsam warm machen, dann werden die ein wenig elastischer. Dann mit einem dünnen Schraubendreher vorsichtig raus pulen.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hi, habe einen 450 CDI, Bauj. 2003, 22 Jahre in einer Hand gekauft. Laufleistung 162000 Km. Ich wusste das er Probleme bereitet, aber ist äußerlich so gut in schuss das ich ihn gekauft habe. Ich habe ausgelesen mit einem Multi-System Car Diagnostic Tool MB V2.0. Folgende Fehler wurden angezeigt: P 0105 Motor B28 Ausgangsktümmerdrucksensor, P2408 Inkrementalsensor, P1925 B43 Gangsensor, P1923 Bewegung der Auswahltrommel, P2402 Übergangsblockierung-Funktionsfehler, Aktuelle Kupplungsposition: 30 Der Smart fährt und schaltet alle Gänge bis er warm ist, dann kommen 3 blinkende Balken und er schaltet nicht mehr. Ausmachen und 10 Sekunden warten und wieder anlassen, dann fährt er wieder eine Weile und dann geht das Spiel wieder von vorne los. Kabel habe ich kontroliert, keine Scheuerstellen. Aktuator konnte ich ca. 3 mm näher ran schieben, hanaber nichts geholfen. Ist die Kupplung hin? Was meint ihr?   Grüße
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.698
    • Beiträge insgesamt
      1.606.519
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.