lecramr Geschrieben am Donnerstag um 09:35 Hallo zusammen, ich habe seit gestern sporadisch während der Fahrt sporadisch die Bremsleuchte also rotes Ausrufezeichen im KI. (Ich muss an der Stelle zugeben, dass ich bei schlechter Sicht leider einen sehr hohen Geschwindigkeits-Hubbel etwas unterschätzt habe, es hat nichts aufgesetzt oder so, aber der Smart hatte gut vor und zurück geschaukelt). Naja seitdem bzw. ein paar Minuten später Bremsleuchte im KI sporadisch an. Es ist nicht der Handbremssensor, sonst würde es auch piepen während der Fahrt. Nachdem ich in der Betriebsanleitung die Möglichkeiten für die Leuchte rausgesucht habe, habe ich heute den Bremsflüssigkeitsstand gecheckt, der ist etwas unter der Mitte, aber noch lange nicht bei Min. Wenn ich jedoch den Füllstandssensor der Bremsflüssigkeit abziehen geht auch die Lampe aus, meine Frage ist, kann es sein, dass der Sensor sich irgendwie verkantet hat oder verkeilt hat, wenn ja was würde man am besten machen, müsste für einen neuen Sensor tatsächlich der gesamte Bremsflüssigkeitsbehälter getauscht werden. Ist es vielleicht gar nicht der Sensor sondern schlägt er eben einfach schon so früh an und ich habe doch Flüssigkeitsverlust? Vielen Dank im Voraus! 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Donnerstag um 09:44 Füll erstmal nach. Was dann ? 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lecramr Geschrieben am Donnerstag um 10:07 War gerade nochmal draußen, ziemlich sicher hat es gestern wohl doch Kontakt gegeben, er verliert ein wenig gelbe Flüssigkeit auf Höhe des Türgriffs der Beifahrerseite sehr nah am Schweller, ich nehme an da verläuft die Bremsleitung zum Rad HR. Hätte jemand davon provisorisch eine Teilenummer parat oder gibt es dort noch andere Leitungen die es auch sein könnten. Leider habe ich keine Bühne :/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am Donnerstag um 10:41 vor 59 Minuten schrieb lecramr: Hallo zusammen, ich habe seit gestern sporadisch während der Fahrt sporadisch die Bremsleuchte also rotes Ausrufezeichen im KI. (Ich muss an der Stelle zugeben, dass ich bei schlechter Sicht leider einen sehr hohen Geschwindigkeits-Hubbel etwas unterschätzt habe, es hat nichts aufgesetzt oder so, aber der Smart hatte gut vor und zurück geschaukelt). Naja seitdem bzw. ein paar Minuten später Bremsleuchte im KI sporadisch an. Es ist nicht der Handbremssensor, sonst würde es auch piepen während der Fahrt. Nachdem ich in der Betriebsanleitung die Möglichkeiten für die Leuchte rausgesucht habe, habe ich heute den Bremsflüssigkeitsstand gecheckt, der ist etwas unter der Mitte, aber noch lange nicht bei Min. Wenn ich jedoch den Füllstandssensor der Bremsflüssigkeit abziehen geht auch die Lampe aus, meine Frage ist, kann es sein, dass der Sensor sich irgendwie verkantet hat oder verkeilt hat, wenn ja was würde man am besten machen, müsste für einen neuen Sensor tatsächlich der gesamte Bremsflüssigkeitsbehälter getauscht werden. Ist es vielleicht gar nicht der Sensor sondern schlägt er eben einfach schon so früh an und ich habe doch Flüssigkeitsverlust? Vielen Dank im Voraus! 🙂 Mich wundert, daß die Lampe ausgeht, wenn Du den Stecker abziehst. Der Sensor und seine Verkabelung sind aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz selbst elektrisch überwacht, und ein Abziehen der Leitung müßte zu einer anderen Warnung mit mindestens einer gelben Bremsen-Warnleuchte führen. Der Schwimmer des Sensors löst einen Reedkontakt im Behälter aus, da kann sich nichts verkanten, das ist absolut sichergestellt. Falls doch, würde mich jedes Detail hierzu interessieren. Wenn eine rote Lampe kommt und der Flüssigkeitsstand deutlich über MIN steht, kann es das eigentlich nicht sein. Die Bremskreise trennen sich erst unterhalb der MIN Markierung im Behälter. In der Auslegung steckt weit mehr Hirnschmalz als man denken würde. (auch wenn manche meinen, das wäre ein simples Teil das man durch eine Konservendose ersetzen könne...) Was aber sein kann, ist eine Plausibilitätsprüfung übers ESP, das einen erheblichen Druckunterschied zwischen den HZ-Kreisen infolge einer Leckage an einem Kreis -wie bei Dir ja nun wohl vorhanden- während einer Bremsung erkennen und eben als Leckage Rot bewarnen kann. Da bin ich aber nicht sicher ob und wie im 451 implementiert. Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am Donnerstag um 11:35 vor 1 Stunde schrieb 380Volt: Füll erstmal nach. Was dann ? Wie kann Mann bloß so einen Rep-Vorschlag geben wenn der Bremsflüssigkeitstand in Richtung minimum geht 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, Seat Alhambra FR line Bj. 18 SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am Donnerstag um 11:39 vor einer Stunde schrieb lecramr: War gerade nochmal draußen, ziemlich sicher hat es gestern wohl doch Kontakt gegeben, er verliert ein wenig gelbe Flüssigkeit auf Höhe des Türgriffs der Beifahrerseite sehr nah am Schweller, ich nehme an da verläuft die Bremsleitung zum Rad HR. Hätte jemand davon provisorisch eine Teilenummer parat oder gibt es dort noch andere Leitungen die es auch sein könnten. Leider habe ich keine Bühne :/ Wirst wohl ne Neue Leitung brauchen Sollte von jemanden repariert werden der vom Fach ist. Fahren würde ich an deiner Stelle damit auch nicht mehr 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, Seat Alhambra FR line Bj. 18 SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lecramr Geschrieben am Donnerstag um 12:00 Ne fahren werde ich damit auch nichtmehr, hatte nur nach der Leitung bzw TeileNr gefragt um meinem Mechaniker vielleicht das Ding direkt mit einer neuen Leitung bzw. Aus einem Schlachter hinzustellen und es uns beiden zu ersparen 2 mal hin und her zu fahren 😄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Donnerstag um 12:10 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb smart45005: Wie kann Mann bloß so einen Rep-Vorschlag geben wenn der Bremsflüssigkeitstand in Richtung minimum geht Er schrieb im ersten Post: "kurz unter halb ... hat nichts aufgesetzt" Jetzt hat sich ja ergeben dass er heftigst aufgesetzt hat. Alles lesen soll helfen. bearbeitet Donnerstag um 12:11 von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am Donnerstag um 13:39 vor 3 Stunden schrieb lecramr: er verliert ein wenig gelbe Flüssigkeit auf Höhe des Türgriffs der Beifahrerseite sehr nah am Schweller, ich nehme an da verläuft die Bremsleitung Eine Beschädigung der Bremsleitung halte ich für fast unmöglich, da die Leitungen über der Unterbodenverkleidung verlaufen. Das muß einen anderen grund haben-Hund oder Mensch ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Donnerstag um 17:07 Naja, erst nicht aufgesetzt, dann wohl doch, wir wissen nicht auf welchen Feldweg und wie schwer er die Karre demoliert hat. Allerdings sollte sich ein BF Verlust in einer Leitung auch deutlich auf die Bremswirkung (Schiefziehen?) auswirken wenn ein Kreis weg ist. Infos dazu fehlen (auch) . 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am Donnerstag um 17:39 Die Leitungen Gammeln schon ohne Ende durch, ist nicht selten. Unterboden ab und Nachschauen!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lecramr Geschrieben am Donnerstag um 20:39 Bin immer noch der festen Überzeugung nicht aufgesetzt zu haben, die zeitliche Nähe scheint aber zumindest daraufhin zu deuten dass die zwei Sachen wohl zusammenhängen. Viele gelbe Flüssigkeiten wird es auf der Höhe nicht geben, scheinbar ist auf der Höhe auch nicht viel mehr als die Bremsleitung. Naja morgen geht das Ding in die Werkstatt und wir werden sehen. Es zieht nichts schief, es bremst auch (noch) alles gut, habe es natürlich nicht auf der Bahn bei 270 ausprobiert. Ich denke wenn es „nur“ die hintere Rechte Bremse ist könnte es vielleicht schwerer zu merken sein, je nachdem wie die Front-Heck Bremsverteilung beim Smart ist. Ich denke auch nicht, dass ein kompletter Kreis weg ist dafür ist der Verlust und die Pfütze zu klein, es sieht von der Menge eher nach einem Haarriss aus, aus dem es ein wenig leckt, nicht läuft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am Gestern um 14:17 vor 17 Stunden schrieb lecramr: Ich denke wenn es „nur“ die hintere Rechte Bremse ist könnte es vielleicht schwerer zu merken sein, j Diagonal Zweikreis Bremssystem...... 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
dieselbub Geschrieben am vor 23 Stunden Zitat Welche Aufteilung hat der Smart 451? der Smart 451 hat keine diagonale Bremskreisaufteilung, sondern eine normale Zweikreis-Diagonal-Aufteilung. Das bedeutet, dass die Vorderachse mit jeweils einem der beiden Bremskreise und die Hinterachse mit je einem der beiden Bremskreise verbunden ist. Im Falle eines Lecks in einem der Kreise können also zwei Räder auf derselben Achse (Vorderachse oder Hinterachse) weiterhin funktionieren. Der Smart 451 hat eine Zweikreis-Diagonal-Aufteilung, was bedeutet, dass der eine Bremskreis für die vorderen linken und hinteren rechten Bremsen zuständig ist, während der andere Bremskreis die vorderen rechten und hinteren linken Bremsen bedient. Zum Spaß mal gegoogelt, weil ichs nicht weiß ob der 451 diagonal oder schwarzweiß Aufteilung hat - das zum Thema KI 😂 Aber watt hatterdennu? sicher diagonal? Alles wird gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Joge Geschrieben am vor 23 Stunden Bei meinem 451 CDI sind die Bremsleitungen am Schweller der Fahrerseite.Also gehe ich davon aus dass es sich nicht um BF handelt. Smart for two CDI 40KW Bj. 2010 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am vor 21 Stunden (bearbeitet) Ziemlich richtig. Unter der Fußstütze des linken Fußes ist das ABS Steuergerät. Links am Schweller gehen beide Leitungen nach hinten, Vo.Links hat es die Leitung nicht weit, nach vo. rechts, kann ich nicht sagen, (logisch bleibt sie vorne) ob sie tief oder höher liegt. Sollte man sich eine der hinteren Leitungen zerhämmern, so würde ich auch erwarten dass die Unterbodenverkleidung danach in Fetzen runter hängt. An sich immer, so wie der 451 verkleidet ist. Gut dass es kein EQ war, wenn man den (mittig womöglich noch..) brutal aufsetzt, so sollte man schnell anhalten und aussteigen.... bearbeitet vor 21 Stunden von 380Volt 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lecramr Geschrieben am vor 6 Stunden Also ich hatte wirklich keinen Kontakt entweder war es ein blöder zeitlicher Zufall oder durch das Geschaukel vielleicht auch Materialdehnung.. aber beide Bremsleitungen sind wohl gerostet und eine davon hat geleckt. Werden gerade beide neu gemacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 6 Stunden Am 16.10.2025 um 12:07 schrieb lecramr: er verliert ein wenig gelbe Flüssigkeit auf Höhe des Türgriffs der Beifahrerseite sehr nah am Schweller, ich nehme an da verläuft die Bremsleitung zum Rad HR. vor 16 Stunden schrieb Joge: Bei meinem 451 CDI sind die Bremsleitungen am Schweller der Fahrerseite.Also gehe ich davon aus dass es sich nicht um BF handelt. Handelte es sich bei Dir tatsächlich um die Beifahrerseite? 🤔 Verläuft die Bremsleitung tatsächlich auf der rechten Seite des Fahrzeugs nach hinten zu den Rädern? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
lecramr Geschrieben am vor 5 Stunden Ja und nein 😂 es ist wohl einfach durch die Massen an Verkleidung dorthin gelaufen bzw. Dort rausgelaufen, die Leitung liegt auf der Innenseite des Schwellers Fahrerseite, tatsächlich wäre wenig vom Auto übrig wenn man die durch Aufsetzen erwischt, ist doch sehr gut geschützt haha Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am vor 4 Stunden vor einer Stunde schrieb lecramr: die Leitung liegt auf der Innenseite des Schwellers Fahrerseite, Jo, so hatte ich es auch in Erinnerung. 🙂 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Drachenreiter Geschrieben am vor 3 Stunden Ich vermute, dass es sich um ein kleines Leck an der Bremsleitung zum rechten Hinterrad handelt, und zwar an dem Teil, der auf dem Achsrohr verläuft. Diese Leitung musste ich vor etwa zwei Jahren an meinem 451er auf Grund von Korrosionsschäden austauschen. Das Leck müsste im Bereich der vorderen Aufhängung des Achsrohres sein, dort auf die Unterbodenverkleidung tropfen und dann auf dieser nach rechts Richtung Schweller laufen. Fortwo 451 52kW 02/2008 Fortwo 451 52kW MHD 01/2011 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
380Volt Geschrieben am vor 2 Stunden vor 2 Stunden schrieb lecramr: tatsächlich wäre wenig vom Auto übrig wenn man die durch Aufsetzen erwischt, ist doch sehr gut geschützt haha Sehr gut formuliert 🤣 2010-2016 Smart 451 Dose 71PS Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎 2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊 2024- ...... EQ 453 Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 2 Stunden vor 23 Minuten schrieb Drachenreiter: Das Leck müsste im Bereich der vorderen Aufhängung des Achsrohres sein, unter dem Achsrohr ist keine Unterbodenverkleidung. Da tropft die flüssigkeit direkt auf den boden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen