Jump to content
torsten-82

ausgebauten Motor (450) starten

Empfohlene Beiträge

Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

 

vor 14 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Das wäre dann das Hyper-Perpetuum mobile

 

Bitte nicht mißverstehen: Das physikalische Gesetz über die Erhaltung der Energie gilt natürlich weiterhin.....Die Summe ist immer gleich, wenn auch in unterschiedlichen Formen.....

 

(Wärmepumpenprinzip einfach erklärt: Kühlschrank: innen kühl, außen/hinten warm (kann man durch "Befummeln" feststellen). Wärmepumpe i.V.m. Gebäude: innen warm, außen kühl (außen kühle Luft oder kühles Wasser...).

 

Wirkungsgrade der WP von ca. 1 zu 4 sind bei modernen WP möglich, im Jahresmittel mit dem Winter eher um 1 zu 3. Heißt: Aus einem KW elektrischer Leistung für den Betrieb der Pumpe werden 3 bis 4 KW Wärmeleistung für Heizung / Warmwasser. Ist kein "Voodoo", sondern Physik und auch meßbar. Läuft hier seit Jahren ganzjährig problemlos.....

 

Wenn jetzt der Strom für den Pumpenbetrieb aus 100% erneuerbarer Quelle käme (z.B. eigene Photovoltaik ggf. mit Speichermöglichkeit der Energie/für die Nacht/Dunkelphase), wäre für mich die energetische Welt doch sehr erfreulich.....(kein Lärm, keine Abgase/nix wird verbrannt, automatischer Betrieb, überschaubare Wartung (auch machbar für "Selbermacher").

Der Strom aus dem öff. Netz ist jedoch (noch) gas-,  kohle- und atom- und was-weiß-ich in Teilen generiert, was den Wirkungsgrad herabsetzt.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb hedwig:

Wirkungsgrade der WP von ca. 1 zu 4 sind bei modernen WP möglich

Warum benutzt man dann nicht von den 4kW ein kW , um die Pumpe anzutreiben und braucht gar keinen Strom mehr? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

😑


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Back to topic, bitte!

Das ist ja für einen logisch denkenden Menschen kaum auszuhalten, was hier zum Besten gegeben wird! 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb torsten-82:

Er hat ein BHKW geschenkt bekommen und für den Brennstoff musste.... nur wenig bezahlen? .... mir kann doch niemand erzählen, dass es sich nicht lohnt wenn man Energie geschenkt bekommt. 🙂

So ganz geschenkt war die Energie für ihn nicht, aber günstig. Und ja, trotzdem hat es sich nicht gerechnet. Das nur mal als Beispiel, wie die Rechnung aussieht für ein privates BHKW, wenn wirklich alles optimal ist und alle Register gezogen werden. Daraus kannst du abschätzen, wie es für dich läuft, wenn du einen zu großen Motor und nur eine große Lima anschließen willst. Nämlich noch um eine Größenordnung schlechter als "lohnt sich nicht".


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mir so etwas mit dem cdi Motor auch schon überlegt, aber weniger zur Stromerzeugung, sondern als Notwärmequelle zur Eineisung von Wärme in den Heizkreislauf des Hauses (Fussbodenheizung; natürlich über Wärmetauscher). Evtl könnte man als Notwärmequelle aber auch einfach eine mit Diesel/Heizöl betriebene PKW-Standheizung nutzen (wenn man keinen Strom produzieren möchte).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Ich verstehe das so, daß er den Bennstoff quasi zum Einkaufspreis bekam - von geschenkt war nirgends die Rede.

So ist es.

 

vor 3 Stunden schrieb Rollerfahrer:

der Kühlwasserkreislauf selbst wird nie zum heizen eines Hauses ausreichen.

Wenn der Smart 450 CDI Motor im optimalen Betriebspunkt läuft, dann kommen da insgesamt ca. 20 KW Abwärme raus. Wenn die in die Fußbodenheizung eine üblichen EFH gepumpt werden, dann schmilzt da nach ein paar Stunden die Auslegware!

 

vor 3 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Im Winter zum Heizen verwenden

Ja, aber direkt macht das natürlich wenig Sinn, über eine Wärmepumpe aber schon. Mit einer normalen Ölheizung hätte der Teilnehmer bei gleichem Verbrauch eine Wärmeleistung von ca. 30 KW. Mit BHKW und Wärmepumpe mit Wärmezahl 4,0 angenommen, wären es 20KW Abwärme plus 4x10KW = 40KW aus der Wärmepumpe, zusammen also 60 KW Wärme. Vom Gesamtwirkungsgrad also doppelt so viel wie mit reiner Ölheizung, also durchaus sinnvoll. Die Wärmeleistung von 60KW ist aber so viel, das ist ausreichend für einen ganzen, schlecht isolierten Wohnblock. Oder ein Hotel, oder ein Sanatorium. Für ein EFH völlig oversized.

 

vor 3 Stunden schrieb Rollerfahrer:

vielleicht einspeisen

Lohnt nicht. Die Erzeugung des Stroms kostet mehr als der Erlös.

 

vor 3 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Vermutlich dürfte es im Sommer wirtschaftlicher sein, das Ding

garnicht zu nutzen und Strom aus PV oder aus dem Netz zu beziehen

Richtig. Im Sommer gibt es ja noch weniger Bedarf für große Wärmemengen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Rollerfahrer:

Warum benutzt man dann nicht von den 4kW ein kW , um die Pumpe anzutreiben und braucht gar keinen Strom mehr? 

Das wäre tatsächlich möglich und auch sinnvoll. Mechanisch angetriebene Wärmepumpen sind aber eher sehr selten, allein schon wegen der schwierigen Steuerung. Die doppelte Umwandlung, mechanisch in Strom und Strom in mechanisch, ist zwar doof, aber noch mit einigermaßen geringen Verlusten möglich. Vorausgesetzt, es wird für das BHKW ein Generator mit gutem Wirkungsgrad verwendet. Eine "größere Lima" schafft das nicht.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fasse mal zusammen:

 

- Ein BHKW für die Versorgung eines Gebäudes mit Strom und Wärme ist grundsätzlich sehr sinnvoll.

 

- Nur im Winter, im Sommer kann die Wärme nicht genutzt werden.

 

- Der technologische Aufwand ist so groß, daß er auch für die fittesten Hobbybastler, die alles alles können, und unter optimalsten Bedingungen, kaum zu stemmen ist.

 

- Der von der Größe der Anlage unabhängige "Grundaufwand" für Betrieb und Unterhalt ist so groß, daß er sich für kleine Gebäude nicht lohnt, nur für große Anlagen wie Hotels oder Sanatorien, wo der Aufwand entsprechend umgelegt werden kann.

 

- Ein Betrieb mit Heizöl ist nicht mehr zeitgemäß. Heute sind erneuerbare Energien das Thema. Eine Investition in vergangene Technik macht keinen Sinn mehr. Wenn, dann müßte das BHKW zumindest mit Pflanzenöl betrieben werden.

 

- Wenn an einem EFH energetisch investiert werden soll, dann macht es zuerst einmal Sinn, den Energieverbrauch zu reduzieren, also Wärmedämmung, Passivhaus. Das hat immer Vorrang vor Investitionen in eine Energieversorgung. Wenn der Aufwand, der in ein BHKW gehen würde, in Wärmedämmung usw. investiert wird, dann wird der Heizenergiebedarf eines EFH so gering, daß das BHKW obsolet wird. Passivhaus ist erreichbar und bei Neubauten heute auch schon Standard.

 

@torsten-82: Tut mir leid daß ich dein schönes Projekt madig mache und dir ausrede. Aber ich zähle nur die Fakten auf. Natürlich kannst du es trotzdem machen und es ist dann ein interessantes Hobby. Darauf, daß es völlig unwirtschaftlich ist, wollte ich dich fairerweise aber aufmerksam machen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.