Jump to content
Emmas

Smart springt nur sporadisch an

Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden schrieb Emmas:

Es kann auch sein, dass der Anlasser mal funktioniert und mal nicht? 


 

 

vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

Natürlich kann das sein, im KFZ Bereich gibt es nichts, was es nicht gibt! 😉


 

Das könnten dann auch die Starter-Kohlebürsten sein. Da kann das sehr wohl vorkommen, dass er mal startet und dann nicht. Wenn das der Fall ist, dauert es nicht mehr lange bis gar nichts mehr geht.

 

Tatsache ist, dass man, wie der Ahnungslose bereits erwähnt hat, einmal Fakten schafft.

 

Ich würde prinzipiell mal den Fehlerspeicher mittels Star-Diagnose  auslesen lassen. Entweder es gibt einen klar erkennbaren Fehlercode und man arbeitet den Fehler ab

 

oder

 

Falls kein eindeutiger Fehlercode hinterlegt ist, geht man weiter nach nach dem Ausschlussprinzip vor:

 

1; Zustand der Bordbatterie

2; Prüfen der Masseanbindung bzw der weiteren Anschlüsse  (Korrosion, Gammel)

3; Prüfen der Stecker auf Wackelkontakt


Wird man fündig, Fehler beheben und freuen, dass der Smart wieder funktioniert.

 

Wird man nicht fündig dann:

 

4; Starter raus und Kohlebürsten prüfen und falls notwendig tauschen

5; Starter komplett neu geben

 

So würde ich das machen.

 

Smarte Grüße, Smart Man


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja und bevor man weiter rätselt ob es ein mhd ist oder nicht, sollte man das an Hand der FIN (Fahrzeug-Identifikations-Nummer) oder auch VIN (Vehicle Identification Number) überprüfen.

 

VIN-Decoder - Klick mich!

 

Aber ich denke, dass die Aussage des Eigentümers, dass der Bolide 62KW hat, eigentlich eindeutig auf einen Turbo hinweist und es gibt keine Turbos mit mhd.

 

 

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb SmartManI:

Das könnten dann auch die Starter-Kohlebürsten sein. Da kann das sehr wohl vorkommen, dass er mal startet und dann nicht. Wenn das der Fall ist, dauert es nicht mehr lange bis gar nichts mehr geht.

 

Das mag sein, daß es mit den Kohlen zu tun hat, aber wenn er so aussieht wie auf meinem Bild auf der ersten Seite des Beitrags und das ist bei älteren Anlassern des 451ers aufgrund der ungünstigen Einbauposition sehr häufig der Fall, dann würde ich da nicht lange mit Kohlebürsten rum machen, sondern det Dingens erneuern und fertsch! 🙂

 

Es gab früher auch mal eine Kunststoffabdeckung, welche den Anlasser gegen Spritzwasser abschirmen sollte, aber die ist meines Wissens schon lange nicht mehr lieferbar. Ich habe aber auch schon Kommentare gelesen, daß es mit dieser Abdeckung auch nicht viel besser sein soll! 😉

Diese Abdeckung hat die Teilenummer A4515240128ist aber wie schon geschrieben schon lange nicht mehr lieferbar.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb Ahnungslos:

Genau so ist es,

Genau


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls Deinem Mann die Wirkungsweise bzw. die Anschlüsse eines Anlassers bzw. des Magnetschalters nicht geläufig sein sollten.

 

Auf dem einen dicken, geschraubten Anschluss liegt die Leitung, die direkt von der Batterie kommt, diese ist nicht abgesichert!

Es handelt sich dabei um zwei dicke Leitungen, die beim 451er zusammen in einem Kabelschuh verpresst sind.

Die andere Leitung aus diesem Kabelschuh führt weiter zur Lichtmaschine.

 

Auf zweiten geschraubten Anschluss befindet sich die Kupferlitze, die dann weiter in der Anlasser reinführt.

Diese führt den Strom zu, wenn der Magnetschalter angesteuert wurde.

 

Und dann gibt es noch eine dünne Zuleitung, die mit einem Steckkabelschuh auf den Magnetschalter des Anlassers aufgesteckt ist, das ist die Ansteuerung des Magnetschalters, die von der Zentralelektrik kommt.

 

Wenn gestartet werden soll, dann gibt die Steuerung über die dünne Leitung ein Signal, daß der Magnetschalter anzieht.

Dieser schiebt das Ritzel in den Anlasserzahnkranz des Motors und schaltet den hohen Strom für den Anlasser ein, damit der Elektromotor des Anlassers drehen kann.

Über das Ritzel, das in die Schwungscheine eingeschoben wurde, wird dann die Kurbelwelle des Motors gedreht und der Motor springt dann an, wenn gleichzeitig die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzdüsen und der Zündfunke zum richtigen Zeitpunkt über die Zündkerzen vorhanden sind.

Falls Dein Mann dazu Fragen hat, weil er in KFZ Technik nicht so bewandert sein sollte, kann er die ruhig stellen.

Der Ahnungslose Erklärbär tut immer sein bestes! 😊

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für den zahlreichen Input. 

Ich gebe meinem Mann die Nachrichten zum lesen und lasse ihn dann unter das Auto gucken, damit er erstmal den Zustand des Anlassers (Magnetspule und Kupfergeflecht usw voralllem nach Korresionsschäden) begutachten kann. Vielleicht- hoffentlich  - gibt es dann schonmal einen Erkenntnisgewinn.

 

Ich habe bereits jetzt noch 2 Fragen (wobei sicherlich noch welche folgen werden 😉)

1) Ein Freund hat ein Auslesegerät für Mercedes. Kann damit auch der Fehlerspeicher am Smart ausgelesen werden?

 

2) Es wurde der Zustand der Bordbatterie angesprochen (wenn kein Fehler ausgelesen werden kann). Ich kenne nur die Starterbatterie. Diese soll laut Google nicht die Bordbatterie sein. Wo befindet sich die Bordbatterie und welchen Einfluss hat sie auf das Startproblem? 

 

Liebe Grüße 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 31 Minuten schrieb Emmas:

1) Ein Freund hat ein Auslesegerät für Mercedes. Kann damit auch der Fehlerspeicher am Smart ausgelesen werden?

 

Das Auslesen sollte auch mit diesem Gerät gehen, allerdings muss man die Inhalte auch interpretieren können! 😉

Im Fehlerspeicher werden, wie es der Name schon sagt, alle möglichen und unmöglichen Fehler, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, das können durchaus einige sein, angesammelt.

Nicht jeder muss aber mit Deinem Problem zusammen hängen.

Deshalb muss man die Fehler voneinander trennen und sie interpretieren.

 

vor 33 Minuten schrieb Emmas:

2) Es wurde der Zustand der Bordbatterie angesprochen (wenn kein Fehler ausgelesen werden kann). Ich kenne nur die Starterbatterie. Diese soll laut Google nicht die Bordbatterie sein. Wo befindet sich die Bordbatterie und welchen Einfluss hat sie auf das Startproblem? 

 

Es gibt nur eine Batterie im Smart und die befindet sich im Beifahrerfußraum! 🙂

Die einen sagen eben Bordbatterie dazu und die anderen sagen Starterbatterie.

Ob die etwas mit Deinem Problem zu tun hat, sieht man durch eine Spannungsmessung unter Belastung am besten.

Es gibt auch praktische Spannungsmesser für die Steckdose bzw. den Zigarettenanzünder.

Die kann man dort permanent drin stecken lassen, dann kann man das Verhalten der Bordspannung während der Fahrt beobachten und zwei USB Ladeanschlüsse für Handy oder Navi sind auch noch vorhanden.

Das habe ich bei mir in sämtlichen Fahrzeugen drin! 😊

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb Emmas:

1) Ein Freund hat ein Auslesegerät für Mercedes. Kann damit auch der Fehlerspeicher am Smart ausgelesen werden?


Es kommt darauf an welches Diagnosegerät der Freund besitzt.
 

Das beste Diagnosetool ist die sogenannte StarDiagnose (Laptop/Tablet plus Multiplexer mit der zugehörigen Software). Damit arbeiten alle Mercedes Fachbetriebe.

 

Ebenfalls noch brauchbar ist Delphi. 


Zu deiner zweiten Frage bzgl Batterie:

 

Natürlich habe ich mit Bordbatterie die Starterbatterie gemeint. Dein Smart hat nur eine 12 Volt Starterbatterie und die findest du im Beifahrer-Fußraum.

 

Diese beiden Begriffe werden eigentlich beide verwendet, obwohl der Begriff „Bordbatterie“ eher bei Elektrofahrzeugen und Luftfahrzeugen verwendet wird.

 

Bei Elektrofahrzeugen gibt es zwei Formen von Akkus bzw Batterien. Zum einen den Hochvoltakku, der das Fahrzeug antreibt und dann noch die Bordbatterie, die die 12 Volt Verbraucher versorgt.

 

Ohne Starterbatterie bzw mit einer schwachen Starterbatterie (weil entladen oder weil schon alt und nicht mehr genügend Kapazität vorhanden) kann das Fahrzeug nicht selbstständig starten.
 

Dann muss man entweder die Batterie mit einem Ladegerät laden, oder per Starterkabel Starthilfe geben und dann genügend lange fahren, dass die Lichtmaschine die Starterbatterie wieder auflädt.

 

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Ahnungslos:

Es gibt nur eine Batterie im Smart und die befindet sich im Beifahrerfußraum! 

Stimmt nicht ganz, im Schlüssel befindet sich auch eine Batterie.😀

Unabhängig von dem vermuteten Anlasserproblem solte man aber an dem Auto auch mal eine kleine Inspektion durchführen und den Motorluftfilter und die Zündkerzen erneuren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Rollerfahrer:

Stimmt nicht ganz, im Schlüssel befindet sich auch eine Batterie.😀

 

Na, das haste aber jetzt gaaaanz weit her holen müssen! 🙄

Bist Du Dir sicher, daß Du Dir dabei nicht ein paar Gehirnwindungen ausgerenkt hast? 😏

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.