Jump to content
Sensibelchen

zuverlässige Werkstatt im Raum Nord-Berlin

Empfohlene Beiträge

Hallo

Ich suche eine zuverlässige und freundliche Werkstatt im Raum Nord-Berlin die vor einer Smartreparatur nicht zurückschreckt. Hat jemand eine Empfehlung?  Bitte keine Halsabschneider wie offizielle Smart-Center. Vielen Dank für jegliche Hilfe.  🙋‍♂️

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du konkrete Probleme an Deinem Smart?

Um welche Baureihe mit welchem Baujahr handelt es sich denn?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

451 Benziner MHD Baujahr 2010

Springt nach dem Ausmachen nicht mehr an, sagt fast kein Mucks nur ein kurzes "pupen", dann ist Ruhe. Muss dann 2-3 Tage stehen, dann springt er wieder an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Sensibelchen:

Muss dann 2-3 Tage stehen, dann springt er wieder an.

 

Wird dein Problem zwar nicht lösen, aber es könnte die Benutzung in diesem Zustand erleichtern. Hast du schon mal versucht, den Strom für eine Weile abzuklemmen - damit könnte sich die Wartezeit eventuell auf ein paar Minuten verkürzen?

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guck mal bei Telegram nach Martin Bräsel. Der macht eigentlich nur 452er Roadster aber ist nördlich von Berlin zu Hause...vielleicht hat er ja Bock auf dein Problem.

Die hier ansässigen Spezis aus dem Berliner Raum können ja selber lesen will keine weiteren Namen nennen😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Outliner:

Der macht eigentlich nur 452er Roadster aber ist nördlich von Berlin zu Hause...vielleicht hat er ja Bock auf dein Problem.

 

Naja, ob der Bock auf den mhd Schrott hat, steht dann wieder auf einem ganz anderen Blatt! 

Den muss man sich nicht unbedingt antun! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 19.4.2025 um 17:07 schrieb Sensibelchen:

451 Benziner MHD Baujahr 2010

Springt nach dem Ausmachen nicht mehr an, sagt fast kein Mucks nur ein kurzes "pupen", dann ist Ruhe. Muss dann 2-3 Tage stehen, dann springt er wieder an.

 

Gibt es da evtl. auch noch irgendwelche Effekte mit der Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument oder der ECO Lampe in der Mittelkonsole?

Was spricht denn die Bordspannung des Fahrzeugs?

Die könnte man ja mit einer entsprechenden Einrichtung für den Zigarettenanzünder permanent dokumentieren.

 

Wieviel Kilometer ist denn der Smart gelaufen? 🤔

 

Hier häufen sich in letzter Zeit die unklaren Startprobleme bei mhd Smarts, in diesem Beitrag ist nämlich etwas ähnliches beschrieben. Daß dort von MB das teure mhd Steuergerät als Ursache definiert wurde  und dieses rein zufällig nicht mehr lieferbar ist, was allein schon ein Unding ist bei den vielen mhd Fahrzeugen, die auf den Straßen unterwegs sind, hat für mich noch gar nix zu sagen!

So langsam nähern wir uns der Befürchtung, die ich schon lange geäußert habe, daß Probleme genau in solchen Fällen in einem konventionellen System wesentlich leichter eingegrenzt und beseitigt werden können!  Und das sogar ohne kostspielige Materialschlachten und teuren Spezialarmaturen stattdessen mit handelsüblichen Messgeräten! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er anspringt blinkt die gelbe ECO- Anzeige für 10 Sek. Grün kommt gar nicht.

Während der Fahrt kommt dann irgendwann die rote Batteriesymbolanzeige. Er funktionierte dann auch mal wieder eine Weile völlig einwandfrei, jetzt geht aber alles qieder von vorne los.

Letzten Herbst wurde dann mal der Fehlerspeicher ausgelesen. Dort war aber nur eine defekte Lambdasonde angezeigt. Kann sich das dermaßen auswirken?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hört sich doch ungefähr so an wie in dem verlinkten Beitrag.

Lass Dich bitte nicht davon verwirren, daß dort das mhd Steuergerät von den "Fachleuten" diagnostiziert wurde, das nicht mal lieferbar ist! 🙄

In jenem Beitrag war das auch erst mal die Diagnose, der Fehler trat aber nach dem Austausch desselben immer noch auf!

 

Also für mich hört sich das so an, als ob mit der Bordspannung etwas nicht stimmen würde.

Deshalb wäre auch das Gerät zur permanenten Dokumentierung derselben nicht schlecht.

Das ist auch kein superteures Messgerät, was dafür benötigt werden würde, sondern es gibt günstige Einsteckdinger für den Zigarettenanzünder, welche diese Spannung recht zuverlässig und genau anzeigen und darüber hinaus noch zwei USB Buchsen für das Laden von Smartphones oder transportable Navis bieten.

Ich meine etwas in dieser Art, das habe ich in jedem meiner Fahrzeuge immer dabei und eingesteckt.

 

Wenn die Ladefunktion des Startergenerators nicht mehr funktionieren würde, dann sinkt die Batteriespannung immer weiter ab und irgendwann fängt dann das mhd System unkontrolliert zu spinnen an.

Nach längerer Standzeit kann es durchaus sein, daß es dann kurzzeitig wieder funktioniert.

In dem zuerst verlinkten Beitrag war es ja sogar so, daß die Stromerzeugung im kalten Zustand wieder vorübergehend funktioniert hat!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das klingt auch für mich jetzt so als wenn das System zeitweise nicht lädt. Und ja, Kontrolle der Bordspannung wäre ein erster Schritt zur Diagnose. Trotzdem wird der TE unter den gegebenen Umständen nicht darum herumkommen, einen Experten aufzusuchen. Z.B. eine der von mir erwähnten Werkstätten. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Sensibelchen

 

Zu den Smarten Jungs möchte ich gerne noch was sagen ohne Sie schlecht machen zu wollen. Ich hatte vor einer Weile eine defekte Zylinderkopfdichtung an meinem Smart und bin (weil viel gutes gehört) dorthin und habe mit den Smarten Jungs gesprochen (sie haben sich etwas Zeit genommen und waren freundlich). Was mir dann aber gar nicht gefiel war das Sie ohne den Wagen oder den Motor auch nur anzusehen geschweige denn den Motor zu zerlegen und vernünftig zu diagnostizieren einfach pauschal behauptet haben das der Motor sowieso Schrott ist und ich garantiert einen neuen brauche und das würde dann etwa 6000€ kosten. Wohlgemerkt ohne auch nur den Smart bzw. Motor anzusehen! Ich hatte eher das Gefühl das Sie auf diese Art Arbeit keine Lust haben und lieber leichter Geld verdienen.

 

Letztendlich habe ich den Smart in "meiner" Mercedes Werkstatt zerlegen und den Fehler diagnostizieren lassen (der Motor war kein Totalschaden wie von den Smarten Jungs behauptet sonder wirklich nur die Kopfdichtung hinüber). Mit etwas Eigenleistung von mir (Zylinderkopf selbst zum Motorenbauer gebracht und Prüfen lassen) wurde der Motor dann repariert und funktioniert wieder Tadellos.

 

 

Herzliche Grüße,

Webman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pauschal 6000 Tacken zu nennen, bei Diagnose durch Handauflegen,  ist fachlich absolut nicht korrekt. 

 

Solche  "Fach"- Werkstätten braucht die Welt nicht.  Zumal es genügend gute gebrauchte Motoren am Markt gibt, für einen Bruchteil der o.a. Summe. 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lasst uns doch bitte beim Thema dieses Beitrags bleiben! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb 380Volt:

Pauschal 6000 Tacken zu nennen, bei Diagnose durch Handauflegen,  ist fachlich absolut nicht korrekt. 

Maxpower hat damals erläutert, warum das durchaus nicht abwegig ist. Diese Diskussion hatten wir schon. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 19.4.2025 um 12:42 schrieb Ahnungslos:

Hau drauf! 😉

Soll heissen klick mich!  😊

 

Ich schließe mich an! Zum Glück nur selten nötig, aber für Dinge, die ich nicht selbst erledigen kann oder will, mache ich mich aus Reinickendorf auf den Weg dorthin. Ein einziges Mal musste ich dafür einen Autotranspoter mieten, ansonsten war der Gute immer fahrfähig...😁

 

Gruß

Salzfisch


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Funman

 

Danke für den Hinweis, und ich hatte damals auch geschrieben das aus meiner Sicht eine vernünftige Diagnose anders aussieht, besonders von einem Profi! Auch wenn es häufiger vorkommen mag, kann man es (wie man sieht) halt nicht pauschal sagen ohne es vernünftig zu Diagnostizieren!

 

Herzliche Grüße,

Webman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen in die Runde

Krankheitsbedingt konnte ich mich lange nicht um den Kleinen kümmern, jetzt habe ich wieder ein bisschen Zeit mich dem kranken Smart zu widmen. Er zeigte am Zigarettenanzündervoltmeter 9,5 Volt an und brauchte Starthilfe. Auto sprang problemlos an und zeigte dann 14,2 Volt an. Es leuchtete die gelbe Motorkontrollleuchte,

Eco Anzeige blieb aus und ließ sich auch nicht per Hand aktivieren (gelbe Eco Anzeige blinkt ein paar Mal, dann erlischt die Anzeige). Während der Fahrt ständig 14,2 Volt. Nach einer viertel Stunde Fahrt fällt die Anzeige auf 11,5 Volt und nach weiteren 5 Minuten leuchtet die rote Batterieanzeige. Nach dem Abstellen des Motors und einem erneuten Startversuch sagt er wieder keinen Mucks mehr. Anzeige 11,5 Volt. Kommt das jemandem bekannt vor, hat jemand die zündende Idee?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 32 Minuten schrieb Sensibelchen:

Kommt das jemandem bekannt vor, hat jemand die zündende Idee?

 

Klick mich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ahnungslos

 

Ja danke, aber in dem verlinkten Bericht ist die Rede von 190000 km. Mein smart hat gerade 73000 km auf der Uhr. Meinst du es könnte sich trotzdem um dasselbe Problem handeln? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 56 Minuten schrieb Sensibelchen:

Nach einer viertel Stunde Fahrt fällt die Anzeige auf 11,5 Volt und nach weiteren 5 Minuten leuchtet die rote Batterieanzeige. 

 

Das kann ich Dir leider nicht sagen, aber es ist für mich vollkommen klar, daß Deine Lichtmaschine die Batterie nicht mehr lädt, wenn die Spannung wie von Dir beschrieben von 14,2 Volt auf 11,5 Volt abfällt, denn dann findet keine Ladung mehr statt! 🥺

Aus diesem Grund leuchtet dann auch die rote Ladekontrollleuchte auf.

Und das hat eben zur Folge, daß die Batterie leer bleibt und nicht mehr aufgeladen wird.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 21.4.2025 um 23:19 schrieb webman:

@Funman

 

Danke für den Hinweis, und ich hatte damals auch geschrieben das aus meiner Sicht eine vernünftige Diagnose anders aussieht, besonders von einem Profi! Auch wenn es häufiger vorkommen mag, kann man es (wie man sieht) halt nicht pauschal sagen ohne es vernünftig zu Diagnostizieren!

 

Herzliche Grüße,

Webman

Achtung OT..... 

 

Naja kann man so sehen oder so. 

Du hast zu guter letzt 5200€ nur für die Reparatur des Zylinderkopfes mit verstärkten Kopfschrauben bezahlt. 

Für 800€ mehr hättest du einen frisch gebohrten 0 km Motor bei den Jungs bekommen können. 

Daher ist in meinen Augen die Diagnose der Jungs vollkommen aufgegangen. Denn ganz ehrlich 800€ unterschied und am Ende trotzdem einen gut eingelaufenen Motor ist unterm Strich genau das, was die Jungs ohne den Motor gesehen zu haben vorhergesagt haben. Es ist in meinen Augen schlicht und einfach unwirtschaftlich gewesen was du da hast machen lassen. 

Ja es funktioniert aber auf lange Sicht wärst du mit einem Neumotor zumindest nicht schlechter gefahren. Insbesondere wenn er nachweislich aus guter Quelle kommt. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@maxpower879

 

Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).

 

Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.

 

Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.

 

Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein.

Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.

 

Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).

 

 

Herzliche Grüße,

Webman

 

PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.