Jump to content

Empfohlene Beiträge

Moin, bei meinem kleinen hat sich ein Stehbolzen verabschiedet und es pfeift etwas raus, muss ich wohl mal ran.

Könnt ihr mir bitte sagen wie die Dimension der stehbolzen ist, damit ich die im vorwege schon mal besorgen kann. Was brauche ich sonst noch an Material, wenn ich den Krümmer abbauen möchte?

Danke schon mal im Voraus.

Schönes Wochenende 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Stehbolzen des Krümmers am Benziner sind M6.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Stehbolzen gibt es zuhauf als Komplettsatz mit Kupfermuttern günstig im Internet und ich würde bei dieser Gelegenheit auch alle ersetzen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Ahnungslos:

Komplettsatz mit Kupfermuttern

Nur verkupfert.

Ich würde alle neu machen und die bei Mb kaufen. Da haste die richtige Härte länge und so..

Ölanschluss an Motorblock beachten. Vorsichtig die Hohlschraube reindrehen...ist ein Feingewinde...Anziehmoment beachten.

Krümmerdichtung würde ich auch erneuern

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf dieser Seite sind die Originalteile von Smart mit den entsprechenden Bestellnummern zu sehen. 😉

Die Pos. 40 sind die Stehbolzen, hier Stiftschraube genannt.

Die M6 x 35 müsste die des 599 ccm Motors sein, ab 2003 wurde in Verbindung mit dem 698 ccm Motor auf die M7 x 44 umgestellt.

Und beim 799 ccm Dieselmotor kamen die M8 x 57 zum Einsatz.

 

Entsprechend unterschiedlich sind dann  natürlich auch die verwendeten Muttern.

Aber wie schon geschrieben, ich würde sie als kompletten Satz kaufen.

Dazu noch eine neue Krümmerdichtung Q0003159V005

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb Smarter 450er:

Klasse, vielen lieben Dank! 

Hallo,

ist der Bolzen komplett raus oder ist die bessere Hälfte verlorengegangen und die andere steckt noch im Kopf?


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, die Hälfte steckt natürlich noch drin. Es ist aber noch so viel übrig, dass ich durchaus die Möglichkeit sehe, den alten noch raus zu bekommen. Sonst muss halt gebohrt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ausschweißen. Mutter auf den Rest aufschweißen und rausdrehen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Smarter 450er:

Bin dann auch in einer relativ gut ausgestatteten Werkstatt, mit Induktionserhitzer. Brenner ist auch vorhanden.

 

Na denn man tau! 😉

Auf gutes Gelingen! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal eine ganz blöde Frage: gibts die Teile (Bolzen und Dichtung) bei Mercedes? Ich hatte bisher keine Berührungspunkte mit denen.

Wobei es im wesentlichen um die Krümmerdichtung geht. Stehbolzen treibe ich auch woanders auf. Kupfermuttern sowieso.

bearbeitet von Smarter 450er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Smarter 450er:

Nochmal eine ganz blöde Frage: gibts die Teile (Bolzen und Dichtung) bei Mercedes?

ich würde Bolzen, Muttern, Dichtung nur dort kaufen. Diese Teile sind sehr wichtig und da ist gute Qualität entscheidend.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde mir anfangs nichts so viel Arbeit machen- sondern je nach Lage der abgerissenen Bolzen nur diesen 

 einen ersetzen. Die Krümmerdichtung ist in Metal eingefaßt und kann noch in Ordnung sein.

Erst mal so probieren, mit wenig Aufwand viel erreichen.

Wenn man bei so einem alten Auto irgendwo anfängt, macht man meistens neue Baustellen auf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann will ich mal berichten. Wie sich herausstellte waren 2 Bolzen gerissen, bzw. einer steckte noch im Kopf, der andere hatte sich mit Gewinde verabschiedet. Den habe ich neu gebohrt (genug Fleisch im Kopf ist ja glücklicherweise vorhanden) und Gewinde neu geschnitten und dann mit einem 45er Stehbolzen bestückt. Die Bolzen ließen sich alle erstaunlich gut demontieren, überrascht war ich aber, wie viel abgebaut werden muss. 
Das entlüften hat mich dann fast nochmal so viel Zeit gekostet (war das erste mal) wie das tauschen der Bolzen. 
Jedenfalls war die Reparatur erfolgreich und der kleine hat ohne Beanstandung neuen TÜV bekommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Smarter 450er:

und dann mit einem 45er Stehbolzen bestückt.

hast du da ein Orginalen Bolzen genommen ? oder ein Gewindestück vom Baumarkt?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Rollerfahrer:

Was meinst du mit entlüften? Es handelte sich doch um einen Benziner?

 

Wenn der Turbolader dafür entfernt wurde, wovon ich mal ausgehe, gerade beim Benziner, dann hat man den Kühlmittelkreislauf geöffnet und Kühlmittel ist verloren gegangen und muss ersetzt werden.

Und dazu muss man logischerweise auch entlüften, weil der Smart nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso, kühlwasser-alles klar.

Genau das meinte ich mit mehrere neue Baustellen. Würde mich auch nicht wundern, wenn bald das Öllecken anfängt,

weil bei alten Smarts in der Regel die Ölrücklaufleitung vom Turbo so gut wie durchgerostet ist.

Wenn man die einmal anfässt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Rollerfahrer:

bei alten Smarts in der Regel die Ölrücklaufleitung vom Turbo so gut wie durchgerostet ist.

wenn das so schon aussieht dann erneuer die. Wenn die leckt, dann haste an der Turbinenwelle kein Öldruck mehr und die frist dir fest oder reißt ab. Ich hab damals meine neue Leitung sogar verchromen lassen damit der dreck nimi rostet.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Smart911a:

Wenn die leckt, dann haste an der Turbinenwelle kein Öldruck mehr

Rücklauf, kein Vorlauf! Die leert dir höchstens die Ölwanne. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.