Jump to content
CDIler

Das Gemisch hinter dem Katalysator ist zu mager

Empfohlene Beiträge

Was tun, sprach Zeus.

451 Turbo Bj 2011

Nachdem der 200Zeller die ASU letztes Jahr nicht geschafft hat und der CS Auspuff dem TÜV zu laut war

und die E Zulassung nicht zusammen mit dem Softwaretuning zählt, hab ich wieder auf Serienkat und

Brabus-Auspuff gewechselt. Nun schmeisst er ab und an Motorkontrollleuchte und bemängelt das Gemisch

 

Den Saugrohrdrucksensor hab ich auch öfter wieder drin, obwohl vor 3 Jahren gewechselt. 

 

Kann es an der Sonde liegen? Und wenn ja, welche würde Sinn machen zu tauschen? Hat einer noch ne funktionierende liegen,

ne neue ist mir für die Tauscherei auf Dauer zu teuer. Sind Beide schon mal neu gekommen vor einiger Zeit.

 

Würde dann gerne mal tauschen, da Heck eh ab muß weil das kurze Wasserrohr am Turbo undicht ist

 

unbekannt.thumb.jpg.b4429819b7142fd94defca7fb92e2460.jpg


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine sind beides NGK


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vergiss NTK. Ich hatte damals auch Ärger mit NGK/NTK. Bosch rein und gut. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb 380Volt:

Vergiss NTK. Ich hatte damals auch Ärger mit NGK/NTK. Bosch rein und gut. 

 ich glaub ich hab sogar Bosch drin, die du mal hier des Öfteren empfohlen hast


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, aber vergiss nicht, Sonden sind Verschleißteile, auch eine BOSCH ist mal hinüber, aber deutlich später als ne NTK... 😉

 

Soll ich mal nachsehen ob ich noch  eine (NEUE!)  habe ?  Wäre aber ohne Stecker, musst von der alten abschneiden und verbinden. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Wagen hat noch keine 80TKm runter und es sind ja schon nicht mehr die ersten Sonden. Evtl tausche ich auch nur mal die Sonden untereinander. Wenn es dann ne andere Fehlermeldung gibt, weiß ich zumindest das es wirklich an den Sonden liegt


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir hat damals ne NTK mal gerade 20.000  (oder weniger)  gehalten wenn ich mich recht erinnere. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gerade geguckt, eine kam auf jeden Fall 2019 neu, Bosch 0258986602


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meist krepiert die Vorkat, wohl wegen Thermik. 

...merkt man auch meistens an der Leistung - ach ja, und dann ohne Fehler.

Irgendwie bin ich etwas raus aus der Verbrennung, aber die Erinnerungen kommen langsam 😄

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sag Bescheid wenn ich mal im Schrank wühlen soll. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb CDIler:

Was tun, sprach Zeus.

451 Turbo Bj 2011

Nachdem der 200Zeller die ASU letztes Jahr nicht geschafft hat und der CS Auspuff dem TÜV zu laut war

und die E Zulassung nicht zusammen mit dem Softwaretuning zählt, hab ich wieder auf Serienkat und

Brabus-Auspuff gewechselt. Nun schmeisst er ab und an Motorkontrollleuchte und bemängelt das Gemisch

 

Den Saugrohrdrucksensor hab ich auch öfter wieder drin, obwohl vor 3 Jahren gewechselt. 

 

Kann es an der Sonde liegen? Und wenn ja, welche würde Sinn machen zu tauschen? Hat einer noch ne funktionierende liegen,

ne neue ist mir für die Tauscherei auf Dauer zu teuer. Sind Beide schon mal neu gekommen vor einiger Zeit.

 

Würde dann gerne mal tauschen, da Heck eh ab muß weil das kurze Wasserrohr am Turbo undicht ist

 

unbekannt.thumb.jpg.b4429819b7142fd94defca7fb92e2460.jpg

Hi, schon mal die Lernwerte für die Sonden nach Tausch zurückgesetzt?

P0133 unbekannt ?

Wundert mich das der so ausgegeben wird und nicht Sonderregelung zu langsam dasteht.

Was ist mit deiner Serienstreuung die du aufgespielt hast funktioniert die einwandfrei ?

Schon mal mit orginal Sw gefahren?


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 26.2.2024 um 15:59 schrieb 380Volt:

Sag Bescheid wenn ich mal im Schrank wühlen soll. 

Danke, erst mal nicht


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 26.2.2024 um 16:15 schrieb smart45005:

Hi, schon mal die Lernwerte für die Sonden nach Tausch zurückgesetzt?

 

Wo geht das in der SD?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb CDIler:

Wo geht das in der SD?

Das gibt es bei unserem Smart noch nicht.


2009 Smart 2 fortwo,Cabrio -Turbo 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Klassiker und was ich hier immer als erstes Prüfe bei Abgas gemisch zu mager ist und bleibt undichtigkeit er zieht sich irgendwo Falsch luft, und wenn man dem niht nach geht sind ein sterbender Kat der meist zuheis wird mit eine der Folgen davon, es ist immer das selbe, ich habe mittlerweile ein Lambdatool gekauft und kontrolliere regelmäsig ob der Wert passt beim Turbo sollen ja es immer so um die 0,80 sein , wenn er den wert nicht erreicht kann man sehr schnell rückschlüsse daraus ziehen.

 


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 39 Minuten schrieb Schwarzermann:

Der Klassiker und was ich hier immer als erstes Prüfe bei Abgas gemisch zu mager ist und bleibt undichtigkeit er zieht sich irgendwo Falsch luft, und wenn man dem niht nach geht sind ein sterbender Kat der meist zuheis wird mit eine der Folgen davon, es ist immer das selbe, ich habe mittlerweile ein Lambdatool gekauft und kontrolliere regelmäsig ob der Wert passt beim Turbo sollen ja es immer so um die 0,80 sein , wenn er den wert nicht erreicht kann man sehr schnell rückschlüsse daraus ziehen.

 

 

Der Lambdawert ist 1,0 unabhängig ob Turbo oder Sauger. 

Nennt man stöchiometrisches Gemisch und ist bei allen Fahrzeugen mit G Kat unabdingbar sonst arbeitet der Kat nicht richtig. 

Lambda 1 liegt bei einem Verhältnis von 14,7 Teilen Luft zu einem Teil Kraftstoff an. 

 

Lambda 0.8 ist ein fettes Gemisch welches wenn überhaupt nur im absoluten Volllastbereich zum Motorschutz gefahren wird. Auch das ist unabhängig ob Turbo oder Sauger! 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb CDIler:

Wo geht das in der SD?

Hi kann grad nur am 450er

nachschauen weil der 451er erst Morgen wieder da ist. Aber wahrscheinlich der selbe Ablauf.

MEG/Ansteuerung der Akuatoren/Motor/Adaptionswerte der Lambdasonde zurücksetzen/Dann der Anweisung der SD folgen

Fertig 

Schau morgen beim 451 ob es da genau so geht

Lg Max


450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb Schwarzermann:

Der Klassiker und was ich hier immer als erstes Prüfe bei Abgas gemisch zu mager ist und bleibt undichtigkeit er zieht sich irgendwo Falsch luft,

 

Falschluft kann ich ausschliessen, Dichtungen an der Ansaugbrücke sind neu und am Krümmer ist ja gleich der Kat.

 

P2096 ist die Nachkatsonde, oder?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder sterbender Kat! Praktisch liegt die Sauerstoffsättigung zu hoch.  Du solltest beide Sonden Auslesen. Identische Werte deuten auf defekten Kat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb CDIler:

Falschluft kann ich ausschliessen, Dichtungen an der Ansaugbrücke sind neu und am Krümmer ist ja gleich der Kat.

 

P2096 ist die Nachkatsonde, oder?

Falschluft kannst Du dann ausschließen wenn Du beim AU messen wenn die Sonde im Auspuffrohr hältst dieses mit einem Lappen den Du mit der einen Hand ran- bzw zuhältst ( Handschuhe!) und der Messwert sich nicht positiv verändert😉

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.