Jump to content

Empfohlene Beiträge

Liebe Foristen: Bitte, woher stammt dieses Öl, bzw. wo könnte es austreten? Bie Bilder sind unter der Fahrertür durchfotografiert. Der Tropfen und der Fleck sind näher an der Vorderachse als am Motor. Das Auto steht sein 2,5 Tagen nach 600 km Fahrt. "Normalerweise" verliert er ein paar Tropfen, von hinten draufgeschaut rechts unter dem Motor/Getriebe. Was auch immer dort genau ist. Der Motorölstand verändert sich nicht, m.a.W. ich musste noch nie etwas nachfüllen! 42 Facelift EZ 2005, 70tkm Danke

20240207_110353.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das Bremsflüssigkeit?

Öl gibt es an der Stelle nicht.


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du wirst ja Motoröl von Bremsflüssigkeit unterscheiden können.

An dieser Stelle könnte es das Reduzierstück der Bremsleitung sein was defekt ist! Also richtig Prüfen! Sicherheit geht vor, ein Motorschaden ist verkraftbar!.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Steffi_Holger:

Wenn der Glaspalast zu teuer ist gibt es noch das hier..........

 

MT-Cars GbR ( Die Smarten Jungs)

Meeraner Straße 13B

12681 Berlin

Yo, bei den Smarten Jungs gibt's aktuell Termine mit 5 Wochen Vorlauf. Habe letzte Woche wegen Kupplung angefragt ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Park mal auf eine saubere Stelle und laß jemanden auf die Bremse treten und das Pedal halten und schau obs dann verstärkt tropft.

 

Wenn Du keinen Helfer hast, tritt bei stehendem Motor ein paarmal auf die Bremse bis der Bremskraftverstärker komplett belüftet ist und das Pedal hart wird, und beobachte dann ob das Pedal bei gleichbleibender Kraft zu Boden sinkt.

 

Falls alles ja, ab in die Werkstatt.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb josmarlangner:

Wie unterscheide ich das? Ist ja beides Öl ...

Am Geschmack. Bremsflüssigkeit ist kein Öl, sondern sehr süß schmeckender Alkohol.

 

Kühlerfrostschutz auch, aber wegen der Verdünnung schmeckt Kühlwasser nur wenig süß.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da muss ich aus Erfahrung wiedersprechen! 

Bremsflüssigkeit ist bitter ! 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Motoröl ist in aller Regel schwarz, Bremsflüssigkeit eher hell. Bei der Menge solltest du aber auch am Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters sehen, dass etwas nicht stimmt, wenn es denn Bremsflüssigkeit ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss mich entschuldigen oder um Entschuldigung bitten: Der Fleck ist rückstandslos auf einen Bruchteil seiner Größe vom Vormittag weggetrocknet. Ich werde ein sauberes Auffanggefäß hinstellen und dann einschätzen, ob es Kühlflüssikeit ist oder Wasser von meiner sonntäglichen 600 km Regenfahrt. Danke

bearbeitet von josmarlangner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kondenswasser von der A/C


2009 Smart 2 fortwo,Cabrio -Turbo 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Relais kann ich in der Relaiskonfiguration des Roadsters zur Ansteuerung der Magnetkupplung des Klimakompressors komischerweise nicht finden, siehe diese Seite,  aber die Magnetkupplung wird vom SAM aus angesteuert, siehe die Steckerbelegung des SAM auf jener Seite.  Auf dem Stecker N11-10 Pin 2 müsste die Leitung sein, die zu der Magnetkupplung führt. Auf dem Stecker N11-9 auf den Pins 2 und 31 sind die Leitungen aufgelegt, die vom Bedienelement des Klimaschalters kommen, das sind die Eingänge in das SAM, der Pin 2 des Steckers N11-10 müsste dann der Ausgang zur Magnetkupplung sein. Am Klimakompressor in der Rohrleitung befindet sich dann allerdings noch ein Druckschalter, der den Betriebsdruck der Klimaanlage überprüft, zumindest ist das beim 450er Smart so, deshalb gehe ich mal davon ausm das es beim Roadster ähnlich sein müsste. Die Leitung führt dann über diesen Druckschalter zur Magnetkupplung. Wenn der Druck der Klimaanlage zu weit abgesunken ist, dann wird die Magnetkupplung nicht mehr angesteuert.   Ich gehe mal davon aus, daß Du den Innenraumlüfter aktiviert hast, denn wenn dieser nicht eingeschaltet ist, dann wird die Klimaanlage nicht eingeschaltet, hierfür gibt es am Stecker N11-8 am Pin 31 einen Eingang, welcher der Steuerung signalisiert, daß der Innenraumlüfter auf der Stellung 0 steht.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.550
    • Beiträge insgesamt
      1.603.472
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.