Jump to content
kosta13

1 balken im Display Smart bleibt beim fahren stehen

Empfohlene Beiträge

Hi, 

das sind die berühmten Wasserschäden.

Die haben aber nichts mit "Stehenbleiben" zu tun.

Das liegt an den Lötstellen im Inneren. N11-3 und N11-5. 

Löte die nach oder sag Bescheid.

 

LG, Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 48 Minuten schrieb kosta13:

ich habe noch mehr bilder von meiner SAM jedoch sind die bilder zu groß um sie hier hoch zu laden gibt es eine andere möglichkeit jemanden die bilder zu schicken der mir vielleicht sagen könnte wo ich genauer hinschauen sollte 

gruß kosta 

Mach sie kleiner und stell sie ein oder leg sie in ne cloud und stell den link hier ein.


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Stunden schrieb kartfahrer:

das sind die berühmten Wasserschäden.

.....

Das liegt an den Lötstellen im Inneren. N11-3 und N11-5. 

Was haben die Lötstellen der Stecker mit Wasserschäden zu tun? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Funman:

Was haben die Lötstellen der Stecker mit Wasserschäden zu tun? 

Durch die Feuchtigkeit fangen die Lötstellen irgendwann das Gammeln an😵💫

 

Wenn man etwas Englisch versteht, gibt es auf YouTube von AgingWheels ein Video, der hatte genau das gleiche Problem. Wenn ich mich richtig erinnere, beschreibt er den Fehler und zeigt, wie man das wieder gangbar macht.


Leider sind die Wasserschäden gerade beim 450 Facelift (wie kartfahrer schon sagte) keine Seltenheit.

 

Kleines Problem, große Wirkung.

Man sollte regelmäßig überprüfen, ob sich vorne unter der Scheibe eine Kalkspur gebildet hat und bei Bedarf abdichten (lassen).

 

Grüße

Sprudel


Spritmonitor.de

 

Smart 450 Passion 0.6, gebaut am 17.10.2000, Sonderfarbe Aqua-Green

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Funman:

Was haben die Lötstellen der Stecker mit Wasserschäden zu tun? 

Ja nichts. Schreib ich doch 😃

LG, Peter 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 55 Minuten schrieb Dr.Sprudel:

Durch die Feuchtigkeit fangen die Lötstellen irgendwann das Gammeln an😵💫

 

 

Sorry, aber das ist doch Quark! 🙄

Die Feuchtigkeit hat mit den maroden Lötstellen nullkommanull zu tun!

Das sind zwei vollkommen unabhängige Themenbereiche.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry das hab ich mißverstanden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Dr.Sprudel:

Leider sind die Wasserschäden gerade beim 450 Facelift (wie kartfahrer schon sagte) keine Seltenheit.

 

Auch das trifft nicht zu, denn das Facelift mit den neuen Scheinwerfern wurde bereits ab März 2002 gefertigt, aber immer noch mit ZEE als Zentralelektrik.

Facelift und 2nd Gen Smart werden aber ganz gerne verwechselt! 🙂

Das SAM als Zentralelektrik wurde erst ab Bj. 2003 im Zuge der grundlegenden Überarbeitung der gesamten Elektrik und Einführung des ESP verbaut! Vorher konnte es also keine Schäden am SAM geben, weil es noch kein SAM gab!

Das entbehrt nicht einer gewissen Logik, gell! 😉

Begünstigt wird das ganze auch dadurch, daß die Zuleitungen mit ihren Steckern von oben in dem SAM münden.

Die Feuchtigkeit durch eine undichte Windschutzscheibe kriecht nämlich an den Leitungen längs und dringt dann von oben her über die Stecker in das SAM ein. Aber mit den defekten Lötstellen hat sie trotzdem nix zu tun! 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Dr.Sprudel:

Durch die Feuchtigkeit fangen die Lötstellen irgendwann das Gammeln an😵💫

 

Wenn man etwas Englisch versteht, gibt es auf YouTube von AgingWheels ein Video, der hatte genau das gleiche Problem. Wenn ich mich richtig erinnere, beschreibt er den Fehler und zeigt, wie man das wieder gangbar macht.


Leider sind die Wasserschäden gerade beim 450 Facelift (wie kartfahrer schon sagte) keine Seltenheit.

 

Kleines Problem, große Wirkung.

Man sollte regelmäßig überprüfen, ob sich vorne unter der Scheibe eine Kalkspur gebildet hat und bei Bedarf abdichten (lassen).

 

Grüße

Sprudel

Wenn Du statt in YouTube Filmchen zu schauen Dich hier im Forum etwas mehr belesen hättest, dann wüsstest Du, dass wir in dem Thema schon jahrelang ganz tief drin stecken und die entsprechenden Tipps zum entsprechenden Fehlerbild nachzulesen sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.