Jump to content

Empfohlene BeitrÀge

Moin

 

Ich will keine grosse Diskussion anstoßen 🙂
Bin grad dabei die komplette Frot zu lackieren.
Dabei muss ich jetzt als erstes die flÀche abschleifen.
Das grosse mittelstĂŒck hat dabei viele winkel die echt schwer zuerreichen sind.
(da wo normalerweise das kleine StĂŒck mit den Nebelscheinwerfern drinsitzt.)


Ich tu mir ein bisschen schwer dabei die stellen so zu schleifen wie man es machen sollte.

Habt ihr eine idee, die ich die Verwickelungen gut abschleifen könnte ? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WĂ€re interessant zu wissen um welches Modell es sich handelt, denn beim 450 muss der Grill raus um die Front abzubauen (wĂŒrde das lackieren erheblich erleichtern). 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also es ist der 450, augebaut ist ja schon alles. Die Einkerbung ist ja aber trotzdem da. ich hĂ€nge mal ein Bild an mit dem MittelstĂŒck. die markierte einkerbung. Um die geht es.

Unbenannt.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hilft nix, da kannst du nur mit Schmirgelpapier und HÀnde ran zum schleifen, ist leider eine nervige Arbeit die beim lackieren vorher nicht ausbleibt. 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst doch nur den alten Lack abschleifen zum lackieren.

Sandstrahlen hast bestimmt kleine Kerben drin anschließend.

Eher Eisstrahlen.


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb walter-m:

Lack abschleifen

 

Den alten Lack muß man nicht abschleifen sondern nur anschleifen und SteinschlĂ€ge, Kratzer etc. rausschleifen.

 

@imMally nimm evtl. ein Schleifvlies. Dann klappts vllt. besser.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Ralf_47:

 

Den alten Lack muß man nicht abschleifen sondern nur anschleifen und SteinschlĂ€ge, Kratzer etc. rausschleifen.

 

@imMally nimm evtl. ein Schleifvlies. Dann klappts vllt. besser.

Sorry , anschleifen meinte ich auch. Mal wieder T9 😄


Wer aus der Eifel kommt muss fahren                   können wie der Teufel.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Ralf_47:

Schleifvlies

Richtig. Das ist viel geschmeidiger als Schleifpapier. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und deswegen sind Lackierarbeiten auch eben nicht gĂŒnstig, weil da einer Zeit investieren muß alleine fĂŒr die Vorarbeiten


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja da tun schon mal die Finger weh.

wie oben bereits geschrieben , Schleifvlies ist richtig und nur matt schleifen. So auch die FlĂ€chen mit Maschine nur matt und ggf.  SteinschlĂ€ge spachteln oder FĂŒllern.

Dann hast eine gute Basis fĂŒr den neuen Lack.

7720C3D0-589A-48C8-BB68-CF649EF8586E.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb CDIler:

Und deswegen sind Lackierarbeiten auch eben nicht gĂŒnstig, weil da einer Zeit investieren muß alleine fĂŒr die Vorarbeiten

Wer billig lackieren lÀsst, bezahlt halt zweimal, bei so wichtigen Sachen sollte man keine Kompromisse machen. 


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke fĂŒr die guten Tipps 🙂 

Schleifvlies habe ich sogar noch in 320

Das Teil habe ich schonmal vorgeschliffen mit 230. jetzt weiter mit 320 schleifflies.
Mache heute aber noch erstmal die restlichen steinschlÀge zu. Hab mir dazu gestern extra kunststoffspachtel geholt.

von preso. Das zeug funzt echt gut.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich hab einen 450 und ĂŒberlege etwas zu lackieren, oder folieren. Mir ist aufgefallen, dass die Kunststoff Teile ein Art Folie drauf haben, eine klare Folie. Ist das normal oder hat die einen Grund? UV Schutz?

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb rolexralle:

ein Art Folie drauf haben, eine klare Folie.

Das ist Klarlack auf den Panels. Ist bei vielen/den meisten Autos so, daß die eine Schicht Klarlack als oberste Schicht haben.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Stunden schrieb Funman:

Das ist Klarlack auf den Panels. Ist bei vielen/den meisten Autos so, daß die eine Schicht Klarlack als oberste Schicht haben.

Genau, ĂŒber die neuen Autolacke auf Wasserbasis muss ein Klarlack drĂŒber😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Definition kalte Lötstelle:   Eine kalte Lötstelle ist eine mangelhafte Lötung, bei der keine vollstĂ€ndige und feste Verbindung zwischen Lot und den zu verbindenden MetalloberflĂ€chen besteht. Sie entsteht, wenn das Lot nicht richtig schmilzt und abkĂŒhlt, was zu einer schwachen, brĂŒchigen Verbindung fĂŒhrt, die mechanisch instabil ist und zu elektrischen Problemen wie hohen WiderstĂ€nden, Unterbrechungen oder TotalausfĂ€llen fĂŒhren kann. Optisch sind kalte Lötstellen oft matt, rau und körnig statt glatt und glĂ€nzend und können kleine Risse aufweisen.    Eine kalte Lötstelle hat nicht die erforderliche Temperatur erreicht, um ordnungsgemĂ€ĂŸ zwischen der Leiterplatte und dem darauf montierten Bauteil zu fließen. Das Problem besteht darin, dass ein Fehler aufgrund einer kalten Lötstelle nur zeitweise auftreten kann; die Stelle funktioniert eine Zeit lang und fĂ€llt dann wieder aus .   Im Prinzip hat der Funman Hajo schon recht, bei der Uhr z. B. ist es so, daß die Lötstelle ab Werk eigentlich in Ordnung war und der Schaden eben durch die ErschĂŒtterungen und die dadurch entstehende Vibration des schweren Uhrwerks ĂŒber lĂ€ngere Zeit erst anschließend entsteht. Aber man spricht eben auch dann landlĂ€ufig von einer kalten Lötstelle, weil das Schadensbild und die Auswirkungen dieselben sind als wenn die Lötstelle von vornherein nicht in Ordnung ist!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.665
    • BeitrĂ€ge insgesamt
      1.605.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem GerÀt platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.