Jump to content
Geschrumpft

Nachfolger für 2005er Smart CDI Cabrio

Empfohlene Beiträge

Im Smart Roadster Board steht 45 kw 450 und 45 kw 452 sind gleich, nur der 60 kw hat Ölabstreifringe und besagte Kühlung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb trier:

Im Smart Roadster Board steht 45 kw 450 und 45 kw 452 sind gleich, nur der 60 kw hat Ölabstreifringe und besagte Kühlung

Erzähl bitte nicht so einen Schmarn, jeder Motor hat Ölabstreifringe, das ist der unterste.

Wieviele Motoren hast Du schon zerlegt und wieder zusammengebaut?

Wenn Du nur irgend etwas wo liest und hier zum besten gibts, wo jeder der nur die Basics eines Verbrennungsmotor kennt sofort als Blödsinn entpuppt von ich raus hier

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir gings ja auch nur darum ob gleich oder nicht.

Wenn der Motor gleich ist würde ich mir einen kaufen denn aus meiner Roadsterzeit war der kleine 45 kw auch sehr schnell unterwegs.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PS Schrauben tut einer wie ich nur am Fahrwerk und an der Kupplung. Der Rest muss funktionieren und Spass machen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb trier:

Wenn der Motor gleich ist würde ich mir einen kaufen denn aus meiner Roadsterzeit war der kleine 45 kw auch sehr schnell unterwegs.

Von der Leistungsentfaltung kann man die Motoren nicht vergleichen, auch mit Chip beim "Kleinen" nicht. Schon die verschiedenen Turbolader arbeiten in anderen Bereichen gut.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 19.8.2023 um 16:58 schrieb wetabi:

👍 Wenn dir das ein Profi wie der Doc rät dann würde ich es auch so machen, ich würde um das Geld keine Baustelle kaufen, dann hast zuhause 2 von den Baustellen stehen, die von dir angeführten Mängel des "Neuen" werden wohl auch erstmal nur das offensichtliche sein, da wird sicher das Eine oder Andere noch dazukommen. Was machst du mit deinem Alten? So wie er ist kannst ihn ja kaum verkaufen, höchstens als Bastlerauto für kleines Geld. Wenn die Karosse rostmäsig noch gut ist würde ich ihn echt durchreparieren...aber jeder wie er 

 

 

Ich hab mir den 450er mit 100tkm angeschaut, aber er war im Innenraum an verschiedenen Stellen feucht. Naja, war zum Glück nur 1 Stunde entfernt. 

 

Jetzt spiele ich mit dem Gedanken:

451er Diesel mit 45 PS oder ansonsten dem 451er mit 61PS Benziner ohne MHD

 

Klima, Sitheizung, El. Fenster und wenn möglich El. Spiegel und Navi. 

 

Irgendwie weigere ich mich in meinen 450er Geld zu stecken. Bisher war alles okay, aber bei 200tkm möchte ich ungern Geld in die Hand nehmen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es eilt zum Glück nicht. Hatte neulich ein gut ausgestattetes 450 cdi Coupé gesehen und letztes Jahr ein 450 cdi Coupé mit Schiebedach. Hatte zu der Zeit noch 2 Autos und wollte mir nicht noch ein drittes Fahrzeug hinstellen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde zum ersten Mal tatsächlich ein 450 interessieren weil ich den Motor und das Armaturenbrett vom Roadster kenne und mag.

Die Krux bei der Sache meine 451 liefen zu 30 % auf Fahrten von 1000 km an einem Tag, da ist der 451 meiner Meinung nach bis auf den aktuellen twingo ohne Konkurrenz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin ja nun relativ schmerzfrei was Entfernungen im Smart angeht aber 1000 Km am Tag in der Kugel, das muss man wollen. Bei Langstrecke mit wenig schalten würde ich da beim 451er bleiben, da lebt dann die Kupplung länger bzw ist kein Thema im Gegensatz zu Stadtverkehr.

Wenn es bei der Kilometerzahl täglich bleibt ganz klar den Diesel, egal ob 450 oder 451 (da dann den "Kleinen")

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Outliner:

Ich bin ja nun relativ schmerzfrei was Entfernungen im Smart angeht aber 1000 Km am Tag in der Kugel, das muss man wollen.


Da bräuchten mein Kreuz und ich mein Luftfahrwerk in der Kugel bzw in jedem Fahrzeug!

 

Also ich bin gerne mit meinen ehemaligen 450ern gefahren und steh total auf meinen Würfel ….. aber 1000 Km am Tag ….. Nein, danke! 


Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb SmartManI:

Also ich bin gerne mit meinen ehemaligen 450ern gefahren und steh total auf meinen Würfel ….. aber 1000 Km am Tag ….. Nein, danke! 

Ich habe es einmal gemacht - mit dem 450 CDI mit einem hunderter Schnitt von Wuppertal bis kurz vor Basel für einen Notartermin und nach einem Kaffee direkt zurück. 1.100 Kilometer, 95% Autobahn, Verbrauch knapp fünf Liter/100 km. Danach war ich zwei Tage fix und fertig. Es ist ja nicht so, wie bei einem "normalen" Pkw mit wenigstens drei Metern Radstand und einem daraus resultierenden, zumindest gewissen Geradeauslauf. Der Smart bockt, hüpft, wackelt und läuft jeder Unebenheit hinterher. Dazu dann die extreme Windempfindlichkeit. Jede Lkw-Bugwelle will einen von der Fahrbahn schubsen. Man arbeitet also permanent am Ruder, während man ordentlich durchgeschüttelt wird. Trotz der guten Sitze, der breiten Reifen, des 50PS-Tuningfiles und Servolenkung - es war schon abartig und mir haben ordentlich die Schultern wehgetan. Entspanntes Fahren war so gut wie nicht möglich. 

Ergebnis: Nie wieder so eine Strecke mit so einem kurzen Auto, das zudem kaum Federweg im Fahrwerk hat.

 

Als Pendlerauto auf meinen täglichen 2x 40 km und für Besorgungen in der Stadt war der 450 super. In Sachen Fahrkomfort spielte allerdings der 451 gerade zum Pendeln schon in einer anderen Liga. 


450 CDI Pulse Coupé 12/2003

451 CDI Passion Coupé 04/2008

451 CDI Passion Coupé 04/2013 

453 EQ BRABUS Xclusive Cabrio 04/2019

453 BRABUS Xclusive Coupé 05/2019

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin gestern zur Entfernung eines Weissheitszahns gefahren mit dem Roadster mit Fahrwerk. Hin ok wie immer, zurück auf unseren lokalen  Panzerstrecken gings dann doch etwas ins Hirn. Hätte ich mir auch mit nem Spaten vor die Rübe kloppen lassen können, die Empfindung wäre die Gleiche gewesen!🙈

Komfortabel ist Smartfahren wenn überhaupt erst seit 453er.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Outliner:

Komfortabel ist Smartfahren wenn überhaupt erst seit 453er.


Also ich habe den Umstieg vom 450er zum 451 bzgl Fahrkomfort schon annähernd als „Quantensprung“ empfunden. Das war schon eine deutliche Verbesserung von den Plattfedern meiner Oldliner zum Würfel.

 

Ich finde den Würfel, wie @wodapol schon beschrieben hat, als Zweitfahrzeug für die Arbeitsfahrten, sowie in der Stadt und im mittleren Nahbereich, super.

 

Er macht mir auch extrem Spaß und ich finde ihn cool und absolut salonfähig für jede Gelegenheit ….. außer für Langstrecke in einem Stück. Etappen wäre da das Zauberwort.
 

Dafür habe ich einen echten, dicken Langstreckenbomber im Fuhrpark.


———————————————————————————————————

P.S.: Nächste Woche wird endlich ein weiteres meiner lang geplanten Projekte umgesetzt. Es wird meinem Stinker mein, seit einem Jahr im Keller wartendes, Webasto Solardach eingebaut. Dann ist das alte und unansehnlich gewordene Dach weg und ich habe immer eine geladene Bordbatterie und im Sommer läuft die Lüftung zur Kühlung des Innenraums. 😁😁😁

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb SmartManI:

Dafür habe ich einen echten, dicken Langstreckenbomber im Fuhrpark.

Ich auch, aber es hat mich nun mal gereizt, das auszuprobieren. Natürlich war mir nach den ersten zweihundert Kilometern klar, dass es am Ende kein Spaß werden kann - aber man hat ja seinen Stolz. 😎😉

 

Allerdings würde ich es auch heute mit dem 453 Brabus und seinen Annehmlichkeiten nicht mehr wiederholen. Jedes Auto hat seinen idealen Anwendungsbereich - auch ein Spaßauto. 


450 CDI Pulse Coupé 12/2003

451 CDI Passion Coupé 04/2008

451 CDI Passion Coupé 04/2013 

453 EQ BRABUS Xclusive Cabrio 04/2019

453 BRABUS Xclusive Coupé 05/2019

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mich heute Mittag mal mit einem Kollegen unterhalten. Macht wohl Sinn das jetzige smart 450 cdi cabrio (trotz 200tkm) noch für knapp 1000 Euro fit zu machen. TÜV ist im Januar 2024 und das sollte nach der Reparatur ohne Probleme klappen. Dank relativ viel Langstrecke (ca. 30km Arbeitsweg) wird die Kupplung vielleicht auch noch eine Weile halten

 

Könnte das Cabrio dann noch 1-2 Jahre fahren und parallel in Ruhe nach einem gut ausgestatteten 451er Diesel mit 45PS schauen. Hier reizen mich eigentlich nur die 800km Reichweite, da der Tank größer ist sowie die etwas aktuellere Optik. 

 

Zudem wäre der Wiederverkauf des 450er Cabrios sicherlich etwas leichter, wenn die Klima etc repariert ist.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb 450cdicabrio:

Habe mich heute Mittag mal mit einem Kollegen unterhalten. Macht wohl Sinn das jetzige smart 450 cdi cabrio (trotz 200tkm) noch für knapp 1000 Euro fit zu machen. TÜV ist im Januar 2024 und das sollte nach der Reparatur ohne Probleme klappen. Dank relativ viel Langstrecke (ca. 30km Arbeitsweg) wird die Kupplung vielleicht auch noch eine Weile halten

 

Könnte das Cabrio dann noch 1-2 Jahre fahren und parallel in Ruhe nach einem gut ausgestatteten 451er Diesel mit 45PS schauen. Hier reizen mich eigentlich nur die 800km Reichweite, da der Tank größer ist sowie die etwas aktuellere Optik. 

 

Zudem wäre der Wiederverkauf des 450er Cabrios sicherlich etwas leichter, wenn die Klima etc repariert ist.

 

 

Wieviel Leute müssen Dir noch raten den 450 zu behalten? Gut gewartet fährst Du den billig bis zum Santimmerleinstag🤣

Und wenn Du mehr Reichweite brauchst, dann lass Dir den 33 Liter Tank einbauen, da schaffst Du mehr wie 800 km mit ner Tankfüllung 😉

bearbeitet von Smartdoktor450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soo mein 450 cdi cabrio wird repariert und im Januar gibt's dann wohl noch einmal 2 Jahre TÜV.

 

Ich möchte mich dennoch langsam mit der Suche nach einem Nachfolger beschäftigen. 

 

Mich würden vor allem diese beiden Varianten interessieren:

 

Variante 1) 451 er cdi cabrio mit 45 PS und guter Ausstattung (min. Klima und Sitheizung)

 

Variante 2) 451er brabus cabrio bis 80.000km und volle Hütte. Hierüber habe ich allerdings noch kaum Erfahrungsberichte gelesen. Gibt ja einen mit 98 und einen mit 102 PS. Was empfiehlt hier der erfahrene Smart Schrauber?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ich als TE habe auch nach wie vor Interesse an diesem Thread hier.
Meine 450 CDi hat so viele kleine und größere Macken, dass ich ihn erstmal nicht in die Werkstatt (habe eh keine Vertrauenswürdige, als nächstes würde ich Essen, NRW ausprobieren) geben werde und schauen wie er sich über/durch den Winter schlägt.
Größte Probleme sind
a) Getriebe (hohes Singen, Sirren - der Keilriemen ist es angeblich nicht...)
b) Leistungsverlust ab 2500 U/min
c) Cabriodach - nach 17 Jahren bei Wind und Wetter draußen
d) Fahrertürgriff - bei Kälte/Frost bleibt der Griff auf offen/ausgefahren stehen
Sollte Smart gut durch den Winter kommen und nix neues auftauchen wäre im nächsten Jahr zu Überlegen ob er in die Werkstatt soll (TÜV September 24)

Meine Frage an dich 450:
Du hast ja schon einige Smarties angeschaut - aber keiner konnte dich überzeugen??
Woran hat es geharkt?
Ich kenne mich mit der Technik nicht aus, vllt. kann ich so ein wenig lernen worauf zu achten ist.
Irgendwo in diesem Thread schriebst du auch, dass die alle schon mal bekanntschaft mit weissen Qualm gemacht haben - was bedeutet das?

Grüße
Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb Geschrumpft:

a) Getriebe (hohes Singen, Sirren - der Keilriemen ist es angeblich nicht...)
d) Fahrertürgriff - bei Kälte/Frost bleibt der Griff auf offen/ausgefahren stehen

 

a) Was hat denn das Getriebe mit dem Keilriemen zu tun? 🤔

Die Unterscheidung sollte ja relativ einfach zu machen sein.

Keilriemen ist am Motor und Getriebe ist andere Baustelle.

 

d) Entweder ist der Zug schwergängig oder das Schloss bleibt in der Endstellung hängen.

Dazu müsste mal der Türgriff abgenommen werden, darunter sieht es so aus wie auf dieser Seite zu sehen. 😉

Auf dem dritten Bild von oben sieht man den Bowdenzug der vom Griff zum Schloss führt und den oberen Teil der Schlossmechanik.

Die Hülle des Bowdenzugs ist in dem blauen Kreis fixiert und der Zug führt weiter zur Schlossklappe im roten Kreis.

Wenn Du jetzt an dem Griff außen ziehst, dann wird die Schlossklappe nach vorne gezogen und die Türe geht auf.

Wenn Du den Griff los lässt, dann wird über eine Feder im Schloss die Schlossklappe wieder nach hinten gezogen und dadurch der Seilzug wieder gespannt.

Wenn jetzt die Schlossklappe im Schloss schwergängig ist oder eine Schwergängigkeit im Bowdenzug vorhanden ist, dann schafft es die Feder im Schloss nicht den Klappe wieder in ihre Ausgangsstellung zu drücken und dann schlabbert der Griff außen rum, als ob der Zug gerissen wäre.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Geschrumpft:

Hi!

Ich als TE habe auch nach wie vor Interesse an diesem Thread hier.
Meine 450 CDi hat so viele kleine und größere Macken, dass ich ihn erstmal nicht in die Werkstatt (habe eh keine Vertrauenswürdige, als nächstes würde ich Essen, NRW ausprobieren) geben werde und schauen wie er sich über/durch den Winter schlägt.
Größte Probleme sind
a) Getriebe (hohes Singen, Sirren - der Keilriemen ist es angeblich nicht...)
b) Leistungsverlust ab 2500 U/min
c) Cabriodach - nach 17 Jahren bei Wind und Wetter draußen
d) Fahrertürgriff - bei Kälte/Frost bleibt der Griff auf offen/ausgefahren stehen
Sollte Smart gut durch den Winter kommen und nix neues auftauchen wäre im nächsten Jahr zu Überlegen ob er in die Werkstatt soll (TÜV September 24)

Meine Frage an dich 450:
Du hast ja schon einige Smarties angeschaut - aber keiner konnte dich überzeugen??
Woran hat es geharkt?
Ich kenne mich mit der Technik nicht aus, vllt. kann ich so ein wenig lernen worauf zu achten ist.
Irgendwo in diesem Thread schriebst du auch, dass die alle schon mal bekanntschaft mit weissen Qualm gemacht haben - was bedeutet das?

Grüße
Ralf

 

 

Wo fange ich da am besten an. Ich habe zum Glück ne Werkstatt bei der ich mich gut aufgehoben fühle. Die haben mir zugesichert, dass der TÜV im Jan 2024 kein Thema wäre.

Bei meinem 450 cdi cabrio (bj 2007, 205tkm) werden inklusive Klimaanlage reparieren etwa 1000 Euro fällig. Dafür dann noch 2,5 Jahre fahren. Natürlich steckt man nicht drin und die Kupplung kann demnächst die Grätsche machen oder sonstiges. Daneben kann man mit etwas Glück das Auto so ein paar Hundert Euro teurer verkaufen, da alles funktioniert. 

 

In der Zwischenzeit suche ich einfach in Ruhe einen Ersatz. Mir ist hier zunächst die Ausstattung wichtig (Klima, Sitheizung und gerne auch mehr).

 

Optisch gefällt mir der 451 ganz gut. Die anderen sind mir zu "groß" und zudem ist mir persönlich auch zu viel von Renault verbaut. 

 

Nach einiger Recherche hier im Forum bleibt bei dem 451 nur der 45 PS Diesel. Der große 54 PS Diesel ist wohl dafür "bekannt" dafür nach Laufleistung x sein Kühlwasser zu verlieren welches dann "verbrannt" wird und für weißen Rauch am Auspuff sorgt.

 

Alternativ der 61 PS Benziner ohne MHD. Zieht aber nicht die Worscht vom Teller.

 

Wie es mit dem 84 PS Turbo Benziner aussieht oder dem 98/102 PS Brabus kann ich Dir nicht sagen. 

 

Und zuletzt noch zur Besichtigung vor Ort: ich greife ganz gerne mal im Kofferraum unter den Teppich, ebenso im Fussraum. Wenn es da irgendwo feucht ist, dann ist das i.d.R. eher ungünstig. Ansonsten halt mal alle elektr. Dinge wie Fensterheber, Klima, Sitheizung ausprobieren. Eine Runde fahren und hören ob es irgendwelche Geräusche gibt. 

Auf der Autobahn mal bei 100km etwas stärker bremsen und schauen, ob das Fahrzeug zu einer Seite zieht oder in der Spur bleibt. Natürlich bitte vorher in den Rückspiegel schauen, ob alles leer ist. 

 

Weitere Tipps gibt's sicher hier von den echten smart Profis :)

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb Geschrumpft:

a) Getriebe (hohes Singen, Sirren - der Keilriemen ist es angeblich nicht...)

 

In welchen Drehzahl- Geschwindigkeits- oder Lastbereich treten die genannten Geräusche auf?

Man könnte ja durch logisches Einkreisen schon mal eine Unterscheidung vornehmen. Wenn es in einem bestimmten Drehzahlbereich und nicht unter Last auftritt, dann könnte man z.B. auf einer Straße mit wenig Verkehr mal zwischendurch den Gang rausnehmen, einfach den Joystick nach rechts schieben, dann dreht ja der Motor nur noch im Standgas und man hat dann motorseitig vollkommen andere Verhältnisse. Man kann sogar nach einer Weile den Joystick einfach wieder nach links schieben, die Steuerung wählt dann sogar den zu der aktuellen Geschwindigkeit passenden Gang aus. Wenn man z.B. vorher im fünften Gang unterwegs war und längere Zeit gerollt ist, dann legt die Steuerung in Abhängigkeit von der dann gefahrenen Geschwindigkeit auch den vierten oder dritten Gang ein, wenn man den Joystick wieder nach links zieht.

Auf einer komplett leeren Straße kann man sogar den Motor komplett abstellen und den Smart nur noch rollen lassen, dann fällt der Motor schon mal als Verursacher weg. Dann muss man allerdings anhalten, um den Motor wieder starten zu können.

Kommt eben ganz drauf an, unter welchen Betriebszuständen die Geräusche auftreten.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Geschrumpft:

Hi!

Ich als TE habe auch nach wie vor Interesse an diesem Thread hier.
Meine 450 CDi hat so viele kleine und größere Macken, dass ich ihn erstmal nicht in die Werkstatt (habe eh keine Vertrauenswürdige, als nächstes würde ich Essen, NRW ausprobieren) geben werde und schauen wie er sich über/durch den Winter schlägt.
Größte Probleme sind
a) Getriebe (hohes Singen, Sirren - der Keilriemen ist es angeblich nicht...)
b) Leistungsverlust ab 2500 U/min
c) Cabriodach - nach 17 Jahren bei Wind und Wetter draußen
d) Fahrertürgriff - bei Kälte/Frost bleibt der Griff auf offen/ausgefahren stehen
Sollte Smart gut durch den Winter kommen und nix neues auftauchen wäre im nächsten Jahr zu Überlegen ob er in die Werkstatt soll (TÜV September 24)

Meine Frage an dich 450:
Du hast ja schon einige Smarties angeschaut - aber keiner konnte dich überzeugen??
Woran hat es geharkt?
Ich kenne mich mit der Technik nicht aus, vllt. kann ich so ein wenig lernen worauf zu achten ist.
Irgendwo in diesem Thread schriebst du auch, dass die alle schon mal bekanntschaft mit weissen Qualm gemacht haben - was bedeutet das?

Grüße
Ralf

 

Noch eine Ergänzung wieso ich doch noch einmal Geld in den 450er stecke - unterm Strich kostet das Auto etwa 400 Euro Steuer und Versicherung (Teilkasko) pro Jahr bei einem Verbrauch von 3,5 bis 4 Liter. Wenn ich jetzt noch 1000 Euro für die Reparatur reinrechne dann bin ich bei 1400 Euro Fixkosten.

 

Andere Autos haben mich i.d.R. alleine etwa 900 Euro nur an Steuer und Versicherung gekostet.

 

Und wenn mal was defekt ist wie z.B. nen Scheinwerfer, dann kostet das Teil für nen 450et auf Ebay 50 Euro. Bei anderen Autos zahlt man dafür oftmals mehrere Hundert Euro.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, danke für eure Antworten.

@Ahnungslos: Keilriemen oder Getriebe... - das Geräusch erinnert an das Sirren vom durchrutschenden Keilriemen. Das Sirren ist immer vorhanden, sprich: Motor an, Fahrzeug im Stand (ohne Gang) -> Sirren. Während der Fahrt mit Gang -> Sirren. Man hört das während der Fahrt besonders gut wenn man an etwas vorbei fährt dass den Klang reflektiert.
Keilriemen wurde neulich noch mal gespannt, weil er bei Nässe manchmal durchrutscht, danach hatte ich den Eindruck dass das Sirren weg sei, jetzt ist es aber wieder da. Keilriemen wurden von nem non-Smarten-Schrauber gemacht, Lichtmaschine  wurde von demselben Schrauber gegen eine gebrauchte Lichtmaschine ausgetauscht.

Ach so, die smarte Werkstatt in der ich neulich war, die aber ganz offensichtlich keine Lust hatten sich um meine Auto zu kümmern haben den Keilriemen gespannt, sagten aber, da ließ sich nicht mehr viel spannen - das war das einzige was ich denen geglaubt habe...

EIgentlich ist das mit dem Sirren ziemlich egal, es wirkt sich nicht auf die Fahreigentschften aus - es sirrte halt bloß wie ein quitschender Keilriemen und ist mir unangenehm wenn ich morgens damit zu Arbeit komme und später wieder fahre...

Das Sirren habe ich nun ca. 3/4 Jahr, es ist weder besser noch schlimmer geworden (mit der o.g. Ausnahme)

@450Cdi: Danke!

Ich fahre derzeit täglich 2x10km zur Arbeit (Innerstädtisch Tempo 30..., Landstrasse Tempo 50... - eigentlich könnte das ich auch mit Rollschuhen fahren, das mögliche Tempo wäre recht ähnlich)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Minuten schrieb Geschrumpft:

Motor an, Fahrzeug im Stand (ohne Gang) -> Sirren.

 

Dann kann es auch nicht vom Getriebe stammen, denn das dreht sich im Stand gar nicht mit, weil da bereits die Kupplung betätigt ist.

Bereits im Leerlauf ist die Kupplung betätigt, wenn man die Fahrstufe einlegt, dann auf jeden Fall.

Dann steht im Getriebe alles still!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 17.8.2023 um 15:52 schrieb Ahnungslos:

 

Also wenn Du damit meinst, daß der Motor zuerst normale Leistung hat und dann bei Belastung in den Notlauf geht und nicht mehr als 3000 1/min dreht, was dann nach Auschalten und Neustart behoben ist, würde ich den Schlauch tauschen, der vom Turbolader zur Druckdose führt.

Auf dieser Seite ist dieser Schlauch auf dem Bild ganz gut zu sehen.

Der Schlauch sorgt dafür, daß in der Druckdose der gleiche Druck herrscht wie im Ansaugtrakt und wenn dieser ansteigt, dann sorgt er dafür, daß über die Metallstange, mit der die Druckdose mit dem Wastegate verbunden ist, ebenfalls auf den Bildern zu sehen, dieses Wastegate geöffnet wird.

Hierbei handelt es sich um einen Bypass im Krümmer, über den die heissen Abgase unter Umgehung des Turboladers direkt in den Auspuff geleitet werden und somit nicht mehrladedruckerzeugend relevant sind.

D.h. der Ladedruck wird dann auf diesen Wert begrenzt und steigt nicht noch weiter an.

Parallel dazu wird der Ladedruck ja auch noch über einen Sensor gemessen, der den Wert des Ladedrucks an das Motorsteuergerät meldet, in diesem ist ein Maximaldruck einprogrammiert.

Wenn nun dieser Schlauch undicht oder porös ist, dann leitet er nicht mehr den vollen Ladedruck in die Druckdose und dadurch kann diese das Wastegate nicht öffnen, die heissen Abgase werden weiterhin in vollem Umfang durch den Turbolader geleitet und der Ladedruck steigt dadurch in unzulässige Höhen.

Wenn der maximal zulässige Ladedruck überschritten wird, dann greift das Motorsteuergerät ein, drosselt die Kraftstoffzufuhr und sorgt dafür, daß der Motor nur noch in einem Notlaufprogramm mit gebremstem Schaum, soll heissen gedrosselter Leistung, läuft.

Wenn man dann die Zündung ausschaltet und den Motor erneut startet, hat er erst mal wieder volle Leistung, bis dieses Kriterium erneut eintritt und der Motor wieder gedrosselt wird.

Im Fehlerspeicher wird dann in diesem Fall eine Meldung abgelegt, daß der maximale Ladedruck überschritten wurde, evtl. in etwas abgewandelter Form, je nach Diagnosesystem.

 

Wenn der Motor aber ein generelles Problem mit der Leistungsentfaltung hat, die auf einen Schlauch zurück zu führen sind, dann handelt es sich meist um Undichtigkeiten im Ladeluftsystem.

 

Habe heute schon mal die Info bekommen, dass der Smart wieder normal läuft. Laut Werkstatt die Ladedruckdose. 

 

Jetzt wollen Sie wohl den Klimakondensator wechseln. Bin mal gespannt, ob danach die Klima läuft. Habe das Auto noch nie mit einer funktionierend Klima gefahren 😅

(war schon bei Kauf defekt).

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.