Jump to content
wetabi

Benötige direkte Verbindung von Scheinwerfer zu Batterie...

Empfohlene Beiträge

vor 27 Minuten schrieb Smarties 450:

Hallo,

also ich habe es so gemacht und es ist ein himmelweiter Lichtunterschied bei meinen Mandelscheinwerfern:

wenn du dich mal zu deinem Auto bemühen würdest würdest du folgende Situation vorfinden

da ist mein Coupe nicht anders als dein Cabrio...

Die Unterbodenverkleidung abnehmen...Frontteil abnehmen...

Folge dem roten Kabel....und das befestigst du an deinem Unterboden da müsste ein Kabel oder

Rohr sein weiss nicht mehr genau oder an die Karosserie befestigen mit Kabelbindern

die Anschlüsse mit den Lampen verbinden

 

Vorteil:

kann wieder zurückgebaut werden

der Lampenhebel kann so bleiben wie er ist(hatte aber die Kabel vorher schon gegen Silikonkabel getauscht😉 weil mir der Schalter schon 3x kaputt ging....)

Mehr Licht...

Nachteil:

der Kabelbaum kostet Geld aber den hast du ja eh bestellt

 

mfg Smarties 450

IMG_1553 (Copy).JPG

Danke, das war sehr hilfreich, werde morgen das Auto auf meine Holzbalken setzen damit ich drunter kriechen kann. Gruß


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Tip:Kabel mit Spüli benetzen dann rutscht es leichter durch die Öffnung...

mein Kabel war nicht lang genug daher musste ich es "etwas" verlängern zur

Batterie hin und nun habe ich die Relays plus Zusatzsicherungen vorne zugänglich

wenn das Frontteil ab ist.Also nicht wundern wenn dein Kabelbaum auch zu kurz ist!

Die sparen koste es was es wolle🤪

 

mfg Smarties 450

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 25 Minuten schrieb Smarties 450:

Hallo,

Tip:Kabel mit Spüli benetzen dann rutscht es leichter durch die Öffnung...

mein Kabel war nicht lang genug daher musste ich es "etwas" verlängern zur

Batterie hin und nun habe ich die Relays plus Zusatzsicherungen vorne zugänglich

wenn das Frontteil ab ist.Also nicht wundern wenn dein Kabelbaum auch zu kurz ist!

Die sparen koste es was es wolle🤪

 

mfg Smarties 450

Danke dir für deinen sehr guten Tip! Super von dir! Lg Tom


...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb CDIler:

hinter der Batterie erstmal eine Sicherung zu setzen, w

 

vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:

Genau, sonst leuchten nicht die Scheinwerfer, sondern der ganze Smart!

In dem Kabelsatz, den der TE gekauft hat, ist üblicherweise bereits eine Sicherung drin in dem Kabel von der Batterie. Die kann man verwenden, oder versetzen zur Batterie oder rausschneiden und eine neue an der Batterie setzen oder man hat zwei Sicherungen hintereinander. Wie man mag.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst du dann mal bitte ein paar Bilder machen wenn du fertig bist ...damit man sieht wie du alles angeschlossen hast.

bearbeitet von Smart911a

andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es sollte beachtet werden das Abblendlicht und Fernlicht links und rechts einzeln abgesichert werden müssen,

ich habe bei meinen Amis immer 4 Relais verbaut.

h4-fern-abblend..jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Bausatz von @wetabi ist nicht geeignet dafür. Er beinhaltet nur 1 Relais für Abblend- oder Fernlicht.

Des weiteren sind fliegende Relais bzw Sicherungen nicht wartungsfreundlich.

- Nach der Batterie, vor der Karosseriedurchführung große Sicherung min 30Ah. Dadurch ist die Karosseriedurchführung abgesichert, und braucht nur mit einem Kabel erfolgen.

- Dann in der Front 2 Relais für Abblend- bzw. Fernlicht. Hinter den Relais erst splitten mit 2x 7,5 Ah pro Relais ( also gesamt 4x ) zu den Leuchtkörpern.

Und natürlich am besten mit einem feuchtigkeitsunempfindlichen  Sicherungskasten

Da passen dann wenigsten noch zusätzliche Relais und Sicherungen rein, wie zum Beispiel für eine Kompressorfanfare.

Dann die 30 Ah Sicherung natürlich hochrüsten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 55 Minuten schrieb Point68:

Hinter den Relais erst splitten mit 2x 7,5 Ah pro Relais ( also gesamt 4x ) zu den Leuchtkörpern.

Dann die 30 Ah Sicherung natürlich hochrüsten.

 

Da ist Dir jeweils ein h zu viel rein gerutscht!

Denn das h steht für die Stunde und ist für Kapazitätsangaben bestimmt, z.B. bei einer Batterie, Ah heisst dann nämlich ausgesprochen Amperestunden, also eine 54 Ah Batterie ist theoretisch in der Lage, 54 Stunden ein Ampere abzugeben, wenn sie voll geladen ist.

In der Praxis ist das dann aber wieder etwas anders.

Du meinest vermutlich die Stromstärke und dafür steht nur das A ohne h😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Point68:

Der Bausatz von @wetabi ist nicht geeignet dafür. Er beinhaltet nur 1 Relais für Abblend- oder Fernlicht.

Des weiteren sind fliegende Relais bzw Sicherungen nicht wartungsfreundlich.

- Nach der Batterie, vor der Karosseriedurchführung große Sicherung min 30Ah. Dadurch ist die Karosseriedurchführung abgesichert, und braucht nur mit einem Kabel erfolgen.

- Dann in der Front 2 Relais für Abblend- bzw. Fernlicht. Hinter den Relais erst splitten mit 2x 7,5 Ah pro Relais ( also gesamt 4x ) zu den Leuchtkörpern.

Und natürlich am besten mit einem feuchtigkeitsunempfindlichen  Sicherungskasten

Da passen dann wenigsten noch zusätzliche Relais und Sicherungen rein, wie zum Beispiel für eine Kompressorfanfare.

Dann die 30 Ah Sicherung natürlich hochrüsten.

Danke, damit kann man etwas anfangen auch als Nichtelektriker. Gruß

 

@Ahnungslos....denke weiß trotzdem jeder was er damit meinte...

bearbeitet von wetabi

...Humor ist wenn man trotzdem lacht😄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb wetabi:

@Ahnungslos....denke weiß trotzdem jeder was er damit meinte...

 

Das denke ich schon auch, es sollte auch keine Kritik sein, sondern Information für ihn, damit er es zukünftig anders formuliert. 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

muss die Gelbe und blaue Leitung dann auch 2 mal zum Scheinwerfer gehen ? also einmal zu H1 und zu H/ Birne ?

und Lila und grün gehen dann an den ein aus Schalter oben ?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, wobei die Farben sicher fiktiv der Übersicht geschuldet sind.

Zu den vier Halogenleuchten natürlich auch noch Masse, welche in der Zeichnung funktional nur für die Relais gezeichnet wurde.

Und Leitungen für Abblend- & Fernlicht ( Lila und Grün ) liegen ja schon in der Front.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.