Jump to content

Point68

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    77
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    P

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Das würde ja dann gleich zwei Gründe beschreiben. Einmal die "Heiße Lötstelle" ( 3 ) sowie "Lötstelle mit Platinentremor" ( 4 ) 😉 Kalte Lötstelle Möglichkeit 5 könnte wegen dem altern dann "Lötstelle mit Parkinson" sein, wobei ich persönlich noch eine Möglichkeit 6 hätte. 🤪 Durch den Stromfluss und die bewegenden Elektronen kommt es zu Kollisionen ( bei unterdimensionierten Kabel zu Wärme bis zum Brand ) und durch die abweichende Leitfähigkeit ( Kupfer ≥ 58,0, Zinn ca. 9,17, Lötzinn bis 15,6 ) reißt es Material ( Elektromigration ) mit, worauf die Lötstelle materialtechnisch abnimmt und so an der Lötstelle keine elektrische Verbindung mehr besteht ( Lötpointbrand) 🤣. Und nein, diese idiotisch veranlagte Phantasievorstellung 🤡 werde ich weder beweisen noch ausdiskutieren. 🤫
  2. Sorry, die Mai Postings nicht mehr für relevant gehalten. Aber autsch. Wer schön sein will muss leiden. Die einzige mit Lieferoption Deutschland.
  3. was ist jetzt in einer Stunde passiert, das es diesen nicht nachvollziehbaren Sinneswandel gab ? ( Kommentar ist hierzu nicht erforderlich ) Bitte beantworte doch die gestellten Fragen. Keiner deiner Antworten kann von uns, den gestellten Fragen zugeordnet werden. ( Kommentar ist hierzu nicht erforderlich ) Funman hat dir die Lösung gegeben. Und nein Mary66, es ist nicht erforderlich das du immer zitierten musst. Unten, am Ende gibs ein Feld wo man einfach reinschreiben kann und "Antworten" drückt. Upps, falscher Name 😣
  4. Leider war es bis dato nicht möglich die fehlerhaften E- Pläne zu löschen. Der Fehler schlich sich durch die Darstellung des originalen Fensterheberschalters ein, welcher nun mal 4 statt 6 polig ist (bei der neuen berücksichtigt) und ist mir aufgefallen bei der Umsetzung als 1-Kabellösung (Fahrerseite bei elek. Spiegeln nur noch ein Pin im Stecker frei). Fahrer ist Master, auch mit Verdecktaster realisierbar, umsetzbar mit 4 Wechslerrelais welche kostengünstiger sind als Relais mit Doppelwechsler wie z.B. Hongfa HF92F-012D-2A21S. Wie setzt Ihr die Durchführung beim Stecker um? Ersetzt Ihr die fehlenden Pins (und woher) oder geht ihr seitlich am Stecker vorbei?
  5. In meinen Zeichnungen hat sich ein Fehler eingeschlichen bezüglich originalen Fensterheberschalter. Nachbauen bringt leider so nichts.
  6. Gehe davon aus das die Aussage sich aufs bremsen bezog. Dann liegt es nicht am Wasser. Wobei deine Bremsflüssigkeit eh gemacht werden könnte. Maxpower hat dort nicht geschrieben, das du Bremsflüssigkeit verlierst. Wenn die Undichtigkeit noch sehr gering ist, kann Luft rein und raus. Flüssigkeiten später. Deine Befürchtung das dein Hauptbremszylinder defekt ist, könntest du natürlich vorher mit einem Messgerät prüfen. Dazu schraubt mann die Bremstrommel ab, misst den Abstand der Bremsbacken auf Höhe der Zylinder mit Zollstock oder Meßschieber und lässt durch eine Hilfskraft bremsen. Sollten dabei keine auswertbaren Messergebnisse zustande kommen, kannst du entlüften und die Messung wiederholen. Solltest du dabei feststellen das die Bremsbacken feucht sind, liegt es nicht am Wasser.
  7. Auch wenn er mit 45 t km ja noch fast Garantie hat, teile uns doch bitte mit wann das letzte mal Bremsflüssigkeit getauscht wurde.
  8. Da es derzeit etwas komisch ist, und bevor ich Donnerstag um 8:17 einen Platten habe, reiche ich gleich die Masterschaltung nach. Mit 3 Wechslerrelais und 2 Dioden. Bei den Dioden nimmt man z.B. den Sicherungshalter und die Diode . Wer keine Lust auf Dioden hat, oder den Schrank voll von Relais kann es auch mit der alternativen Schaltung ( unten links ) umsetzen. Dann aber 4 Wechsler.
  9. Die Wahrscheinlichkeit das beide in der gleichen Millisekunde entgegengesetzt drücken, wird so sein wie "habe nächsten Donnerstag um 8:17 einen Platten". Und selbst da bin ich der Annahme das sich eins durchsetzt. Weil, wenn eins angezogen hat das andere keine Differenz der Potentiale mehr und ist arbeitsunfähig.
  10. Dann trifft für dich Punkt 1 aus yueci's Liste zu. Felgen 450 & Felgen 451 Du braust Vorne 5,5 Zoll ET 30 und Hinten 7,5 Zoll ET 33 Edit: verdammt, nicht gesehen das es hierzu 2 Themen gibt.
  11. Die Schaltung von MMDN hat mich inspiriert die Sache mit 2 Wechslern zu überdenken. Klar kann man mit 4 Wechslern den Fahrertaster zum Master machen. Bezüglich Gewicht wollte ich aber bei 2 bleiben, so mal wir jetzt ja einen Taster mit 6 A gefunden haben. Zwecks der Übersicht etwas bunt geworden und originalen Fahrertaster weggelassen. So heißt es jetzt: Wer zuerst drückt, bewegt etwas. 😁
  12. Verdammt, der sieht so kompakt aus das ich annahm, der säße auf der Kupplung. Hab auf die schnelle jetzt nur das Steuergerät gefunden. MDC Steuermodul
  13. Kannst du mal bitte ein Bild von der Kupplung ohne Fahrradträger aus 30 cm Höhe machen? Die Halterung für die Steckdose beim 451 müsste doch unter der Kupplung sitzen? Und wenn der Träger original einen 7 poligen hatte, wird er kein Rückfahrscheinwerder haben. Nein, habe keinen 451 noch Hängerkupplung. Wundert mich nur, da die Halterung Steckdose am Kupplungsträger sein sollte. Und die blöde 7 polige Steckdose gibs in der Bucht für unter 10,-- .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.