Jump to content
klaefferundsmart

fahrradtraeger 451 original - nur 35kg tragkraft

Empfohlene Beiträge

bin genervt: die leute mit einer AHK duerfen 60kg (ok die beim smart von mdc darf nur 45kg) raufknallen und wir

fahrradtraeger-besitzer nur 35 😞 obwohl der traeger an vier punkten(!) fest an der karosserie verbunden ist! wir haben zwei ebikes mit zusammen 42kg

also sieben zuviel. mit zitternden haenden hatte ich beide raeder aufgebaut und kraeftig geruettelt - nix! alles sitzt bombenfest. dann alles genau gemerkt und schlechte

wegstrecke gefahren (ohne hinterman). da wackelt nix und es verschob sich auch nix. ja, ich weiss, wenn was passiert, bin ich dran wegen der 7 kg zuviel. aber das risiko trage ich. ich fahre ja auch keine 100km damit nur ein paar kleine ausfluege zu einer radtour.

...

jetzt meine frage: riskiert das hier noch jemand? ueberlaed hier noch einer den traeger? hat da jemand erfahrung - gar boese erfahrung?? ...oder gute...?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn du die Akkus rausnimmst?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Zeit wo der Träger gebaut wurde waren E Bikes noch kaum verbreitet. Daher waren 35kg eben vollkommen ausreichend für 2 Fahrräder.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klar, das war alles vor der e-bike zeit... das erklaert es zwar - macht das problem an sich aber nicht besser ...(die akkus sind natuerlich raus - sind dennoch 7 kg zuviel)

und 42kg sind fuer zwei e-bikes eher noch leicht! im schnitt wiegt so ein ding 25kg. hier muss es doch leute geben, die den traeger fuer zwei e-bikes nutzen - oder zumindest 1 e-bike + ein normales. auch diese kombi duerfte ueber 35kg kommen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unsere haben zusammen 44kg. Der Träger will nur 33kg tragen, also 11kg Übergewicht. Das hatte ich bis heute vermutet, aber erfolgreich verdrängt.

 

Was ist denn, wenn ich mir an den 2 Haltern einen Eigenbau anflansche? Finde das Bild gerade nicht. Das hatte sich jemand eine Plattform mit Kiste ans Heck gebaut. Ist letztendlich eine Last, die hinten übersteht und ausreichend gesichert sein soll.

 

 


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da der Träger eben für 35kg geprüft wurde darf er 35kg tragen. 

Alle Verbesserungen ect. müssten mitsamt Tests des Crashverhaltens via Einzelabnahme abgenommen werden. Das wird in der Praxis nichts werden. 

Daher gilt, kann man machen ändert aber nix an der rechtlichen Seite.

Desweiteren solltet ihr die Zuladung des Smart im Auge behalten. 

Der Smart mit 2 Personen besetzt und Heckträger inklusive 2 E Bikes wird in der Regel ebenfalls nah am überladen sein. Der Träger wiegt ja auch noch was.

Der Smart hat inklusive 75kg Fahrer nur um 200kg Zuladung. Das wird reichlich knapp. Der Träger wiegt ja auch irgendwie 25 kg dazu Ebikes mit Akku Beifahrer und ggf tatsächliches Mehrgewicht des Fahrers Gepäck ect.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb gewürfelt:

Was ist denn, wenn ich mir an den 2 Haltern einen Eigenbau anflansche?

Dann erlischt die ABE für Deinen Smart


"I admire its purity. A survivor. Unclouded by conscience, remorse, or delusions of morality" -Ash -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens ist ein Fahrradträger eine Vorrichtung zur Ladungssicherung, ähnlich wie ein Träger für ein außen montiertes Ersatzrad. Als solche muß der Fahrradträger weder geprüft noch abgenommen noch sonstwas sein. Er darf auch gerne selbstgebaut sein. 

 

Und mal ehrlich, etwas stabileres als z.B. den Serienträger des Smart 450 oder den Paulchen hinzubekommen, ist kein Kunststück. Ich habe mir z.B. einen Fahrradträger für 2 Räder für den Smart 450 selbst gebaut. Da kann ich mich mit 87 Kg auf das Ende der äußeren Tragschiene stellen und wippen. Da gibt nichts nach. Das möchte ich mal mit dem Paulchen sehen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Solange Beleuchtung und Kennzeichen nicht verdeckt sind, bzw. der Träger eine eigene Beleuchtungsanlage hat, sollte das hier DE kein Problem sein.

 

Der Träger gilt selbst alles Ladung, die "ausreichend gesichert" sein soll. Ist dasselbe, wie wenn ich einen Bund Dachlatten vom Baumarkt abhole, die hinten überstehen.

 

Das zulässige Gesamtgewicht darf natürlich nicht überschritten werden.

 

 

 

 


 Smart 451 CDI Cabrio Passion, Bj. 2011, 40 kW

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor Allem immer die Annahme ein Fahrer oder Beifahrer wiegt 75 Kg.

Woher kommt diese Gewichtsangabe? Von Pygmäen?

Kennt ihr einen Erwachsenen der 75 Kg wiegt?

 

Und Vorsicht mit der Annahme jeder Träger gilt als Ladung! Dann könnte ich mir ja ein paar Einziehmuttern in die Tridion stricken und einen Dachgepäckträger selber bauen.

Der Smart hat ab Werk weder eine Dachlast noch eine Anhänge/Stützlast definiert.

Sicher gibt es ein Baumustergutachten, aber mehr auch nicht.

Alles was fest mit dem Fahrzeug verbunden ist braucht eine Genehmigung.

Die angesprochenen Dachlatten sind ja nicht verschraubt…

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Outliner:

Kennt ihr einen Erwachsenen der 75 Kg wiegt?

Ich kenne viele. Da muß ich mich nur im Kollegenkreis umsehen. Die meisten unter 75 sind natürlich Frauen. Aber auch schlankere und jüngere oder kleinere Männer kommen drunter. Ich frag mal welche. 

 

vor 3 Stunden schrieb Outliner:

ein paar Einziehmuttern in die Tridion stricken und einen Dachgepäckträger selber bauen

 

Kannst du. Das mit der Dachlast ist m.E. ein Mißverständnis. Da geht es darum, daß die Dachfläche, also das Glas oder das Kunststoffpanel nicht belastet werden darf. Daß die Tridion ausreichend stabil ist dürfte außer Frage stehen. MDC bietet ja auch einen Dachträger an und es fahren einige mit Dachträgern herum. Z.B. auch mit dem 453. Da muß dann auch nichts in den Papieren eingetragen werden. Mit einer Anhängerkupplung ist das etwas anderes. Die Heckscheibe hat übrigens auch keine Traglast für das Festsaugen und Anklammern eines Fahrradträgers. 

 

vor 3 Stunden schrieb Outliner:

Alles was fest mit dem Fahrzeug verbunden ist braucht eine Genehmigung.

Hm. Das heißt, Saugnäpfe, Haken mit Spannbändern und Tesafilm wie beim Paulchen sind erlaubt, angeschraubt ist verboten? Seltsame Logik. Und die schon erwähnten Reserveradhalter sind doch auch angeschraubt. Ich habe noch keinen mit Spannbändern und Saugern gesehen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man muss es nicht übertreiben aber grundsätzlich sollte man einen Träger der für 35kg gemacht ist nicht viel weiter belasten. 

Abe hin oder her. Solange nichts passiert schreit da kein Hahn nach. Wenn was passiert möchte ich nicht der TE sein. 

Vom Risiko wenn die Räder irgendwo auf der BAB liegen ganz zu schweigen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was habt ihr den für E-bikes meins wiegt 17 kg und komme mit dem 15,6 ah 150 km...

Mit Mittelmotor...

bearbeitet von Andycat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre welches Modell?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin früher mountenbikerennen gefahren und habe mein Trainingsbike noch,das habe ich mit einem bafang Mittelmotor umgebaut.

Das Mountainbike wiegt ohne Motor und Akku Schlappe 9 kg. Das Motorsystem kann ich per Software nach meinen Bedürfnissen anpassen .nicht die Geschwindigkeit sonder das Ansprechverhalten für meine kaputten Knie eine Wohltat.

IMG_20220525_081929_1.jpg

bearbeitet von Andycat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein stinknormaler Stahlrahmen ungefedert mit hydraulischer Bremse.

Jo, damit kann man auf das Gewicht kommen.

Ich bin ohne Akku/Antrieb bei gut 10 Kg mit Tune-Radsatz, Selle Royal und Carbon XTR und Magnesium-Bremsen.

Mit einem uralten Cannondale mit Headshok!😂
Was ist das für ne Nabe? Alfine?

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kein stinknormaler Stahlrahmen,der würde speziell auf leicht getrimmt hergestellt und war nicht so steif wie Alu.

Wie gesagt es war nur mein Trainingsbike.

Der Radsatz war von der Stange nix besonderes.

Zum Umbau gerade gut genug.

 

 

bearbeitet von Andycat

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.