Jump to content
Marc04535

Smart 450 Benziner wird nicht warm

Empfohlene Beiträge

So, alles erledigt. Alle Teile sind wieder eingebaut. Fehlerspeicher zeigt keine Fehler mehr an. Motor geht nicht mehr aus wenn er warm ist. 

Smart Nr. 2 ist damit wieder voll funktionsfähig. 

Ja, das Forum hat mir dabei wichtige  Hinweise gegeben, wofür ich natürlich allen dankbar bin.

 

Nun kommt Smart Nr. 3 dran, mit dem Hitze/Wasserproblem (verliert viel Wasser irgendwo unten raus.

Aber falls ich da auch Hilfe brauchen sollte, beginne ich einen neuen Thread.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Bingmaschine:

Smart3y, mit wieviel kNm hast Du die Schraube den angezogen?

Woher soll ich das wissen ? Das war nach Gefühl, aber schon  richtig fest !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Smartyyy:

Ich habe oben schon ausgeführt, daß man die paar mg an Drehmoment, die man unter optimalen Laborbedingungen evtl. hat,  locker vernachlässigen kann.

 

Und daß man mit einer 6Kant oder ebenso Inbus auch bei engen Verhältnissen zurecht kommt, hab ich bei meinem OT-Sensor mit Stegen, nachgewiesen.

Das hat nichts mit Laborbediengungen zutun ich Schraube seit nun 35 Jahren und leider muss ich feststellen das du ........... Ich bin hier raus sonst würde Buchstaben meinen Geist verlassen und durch diese tastatur ins Forum jagen da würde ich gesperrt werden.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb Schwarzermann:

Das hat nichts mit Laborbediengungen zutun

 

Ich finde sehr wohl, da diese Bedingungen in der Realität sogut wie nie vorliegen.

Daher kann man die minimalsten besseren Drehmomente guten Gewissens vernachlässigen und sich Vorteilen anderer Schraubtypen zu bedienen.

Zitat

 

ich Schraube seit nun 35 Jahren

 

 

Und selbst da weiß man noch nicht alles und sollte weiter dazulernen ! Denn man lernt NIE aus. Auch nicht nach 35 Berufsjahren.

 

 

Zitat

und leider muss ich feststellen das du ........... Ich bin hier raus sonst würde Buchstaben meinen Geist verlassen und durch diese tastatur ins Forum jagen da würde ich gesperrt werden.

 

Versuche dich einfsch zivilisiert und mit guten Argumenten auszudrücken. Das beeindruckt wesentlich mehr, als Fäkaliensprache....

 

Ich behaupte, die vielen Torx beim Smart wurden gsnt bewußt eingesetzt, nicht wegen des 0,0005 % besseren Anpreßdrucks, sondern schlicht um der typischen Smartklientel (junge Frauen) das selbst schrauben zu vermiesen. Denn diese sind kaum bereit, sich dafür extra ein hochwertiges Torx-Sortiment, zuzulegen.

Ziel ist, man soll Reparaturen gefälligst in der Fachwerkstatt, möglichst in einem SC und nicht zu Hausr in einer Garage vornehmen, natürlich ais Profitgründen.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Stunden schrieb Schwarzermann:

Das hat nichts mit Laborbediengungen zutun

 

Ich finde sehr wohl, da diese Bedingungen in der Realität sogut wie nie vorliegen.

Daher kann man die minimalsten besseren Drehmomente guten Gewissens vernachlässigen und sich Vorteilen anderer Schraubtypen zu bedienen.

Zitat

 

ich Schraube seit nun 35 Jahren

 

 

Und selbst da weiß man noch nicht alles und sollte dazulernen ! Denn man lernt bekanntlich nie aus. Selbst nach 35 Berufsjahren nicht.

 

 

Zitat

und leider muss ich feststellen das du ........... Ich bin hier raus sonst würde Buchstaben meinen Geist verlassen und durch diese tastatur ins Forum jagen da würde ich gesperrt werden.

 

Versuche dich einfsch zivilisiert und mit guten Argumenten auszudrücken. Das beeindruckt wesentlich mehr, als Fäkaliensprache....

 

Ich behaupte, die vielen Torx beim Smart wurden gsnt bewußt eingesetzt, nicht wegen des 0,0005 % besseren Anpreßdrucks, sondern schlicht um der typischen Smartklientel (junge Frauen) das selbst schrauben zu vermiesen. Denn diese sind kaum bereit, sich dafür extra ein hochwertiges Torx-Sortiment, zuzulegen.

Ziel ist, man soll Reparaturen gefälligst in der Fachwerkstatt, möglichst in einem SC und nicht zu Hausr in einer Garage vornehmen, natürlich ais Profitgründen.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein gutes Torx Sortiment kostet nicht die Welt. Und vernachlässige zb. an einem bestimmten Motor die Nm bei der kleinen Zündkerze von 8 Nm und Du kannst wenns ganz mies wird und die Reste nicht rausbekommst den Zylinderkopf abbauen. (Alfa TS Motoren)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Smartyyy:

junge Frauen) das selbst schrauben zu vermiesen. Denn diese sind kaum bereit, sich dafür extra ein hochwertiges Torx-Sortiment, zuzulegen.

 

Welche jungen Frauen schrauben selber an Autos? Kennst du eine einzige? Welche besitzt überhaupt einen Werkzeugkasten?

 

Ein Torx Werkzeugkasten kostet genauso viel wie ein 6kant Kasten. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

 

Welche jungen Frauen schrauben selber an Autos? Kennst du eine einzige? Welche besitzt überhaupt einen Werkzeugkasten?

 

Ein Torx Werkzeugkasten kostet genauso viel wie ein 6kant Kasten. 

Klar, aber eine  6kant-Kasten haben viele bereits oder ist in der Familie oder näheren Bekanntschaft ohnehin bereits vorhanden.

Dasselbe in Torx aber deutlich weniger....

Und genau darauf setzt Smart !

 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Funman:

 

Welche jungen Frauen schrauben selber an Autos? Kennst du eine einzige? Welche besitzt überhaupt einen 

 

Vielleicht hedwig hier aus dem Forum ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Smartyyy:

Ich behaupte, die vielen Torx beim Smart wurden gsnt bewußt eingesetzt, nicht wegen des 0,0005 % besseren Anpreßdrucks,...

 

Kannst du bitte aufhören diese Unwahrheiten zu verbreiten - TORX (Innen/Aussen) ist den Sechskantsystemen (Innen/Aussen) extrem überlegen, nicht ohne Grund wurde das Kunstwort TORX vom englischen Torque (Drehmoment) abgeleitet. Falls du mir nicht glaubst kannst du hier klicken um etwas über TORX zu lernen! 

 

vor 2 Stunden schrieb Smartyyy:

Und genau darauf setzt Smart !

 

Ich kann es dir gerne noch einmal erklären, Smart hat damit nichts zu tun, TORX ist bereits seit Jahrzehnten (1988)  Industriestandard (ISO 10664), weil es anderen Systemen weit überlegen ist!

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb yueci:

Ich kann es dir gerne noch einmal erklären, Smart hat damit nichts zu tun, TORX ist bereits seit Jahrzehnten (1988)  Industriestandard (ISO 10664), weil es anderen Systemen weit überlegen ist!

 

Gruß

Marc

Nochmal: Ich habe nie den etwas größeren Drehmoment bestritten.

Aber von einer " weiten Überlegenheit" kann keine Rede sein. Sondern es ist eine minimale Überlegenheit unter Laborbedingungen, die zur Sicherheit Null Komma Null, erforderlich ist.

Beweise ? Wieso werden selbst völlig unbedeutende Verbindungen oder Befestigungen beim Smart von Kunststoffkotflügeln oder sonstigen Teilen, selbst im Innenraum mit Torx gemacht ? Null Relevanz für Sicherheit oder Bedarf an extremster Befestigung ....

Oder weshalb werden selbst an Rennwagen überwiegend KEINE Torx verwendet, selbst nicht am sicherheitsrelevanten  Zentralverschluß der Felgen, wo man 6Kant verwendet und KEINE Torx !!

Aber unser Smart, der gerade mal um die 100 Sachen läuft, braucht zu seiner Sicherheit Torx ! Einfach nur lachhaft....

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Smartyyy:

Aber von einer " weiten Überlegenheit" kann keine Rede sein. Sondern es ist eine minimale Überlegenheit unter Laborbedingungen, die zur Sicherheit Null Komma Null, erforderlich ist.

 

Du bist so versteift in deinen Ansichten, dass du immer wieder behauptest es wäre nur ein wenig mehr und es wäre ja nur unter Laborbedingungen - das ist schlichtweg eine von dir erfundene LÜGE !!!

 

Ich bin erstaunt über so viel Borniertheit - alle Teilnehmer in diesem Thread schreiben, dass du falsch liegst, dir werden Beweise verlinkt, trotzdem lässt es dein Starrsinn nicht zu, dass du dir Wissen in irgend einer Form aneignest. Ich habe versucht dich ernst zu nehmen, mittlerweile verstehe ich allerdings diejenigen, die sich über dich lustig machen.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 11 Minuten schrieb yueci:

 

Du bist so versteift in deinen Ansichten, dass du immer wieder behauptest es wäre nur ein wenig mehr und es wäre ja nur unter Laborbedingungen - das ist schlichtweg eine von dir erfundene LÜGE !!!

Dann widerlege doch einfach mal ganz sachlich, meine o.g. Argumente dazu. 

Ich werde sie auf jeden Fall kritisch prüfen und in Erwägung ziehen.

Also kein stures, grundloses ablehnen.

 

Und nochmal: Ich bin vom Forum nicht der einzige, der Torx durch andere ersetzt...

 

Übrigens meine grundsätzliche Ablehnung betrifft nur Innentorx. Außentorx sind zwar von der Handhabung ähnlich gut bzw sogar leicht besser als 6Kant, aber eben nicht zwingend erforderlich beim Smart, da  hier auch Inbus oder 6Kant ausreichend wären.

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Smartyyy:

Ich werde sie auf jeden Fall kritisch prüfen und in Erwägung ziehen.

 

wie wäre es zu Anfang mit dem Link von meiner Antwort weiter oben - auf die fett gedruckten Worte klicken!

 

vor 4 Stunden schrieb yueci:

Falls du mir nicht glaubst kannst du hier klicken um etwas über TORX zu lernen! 

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Marc, ich hab nun diese Links angesehen und kann auch das positive an den diversen Torx nachvollziehen und narürlich auch akzeptieten. Egal um wieviel % sie nun besser sind als andere.

Nach wie vor möchte ich aber speziell die Torx- Flachkopfsenkschrauben kritisieren, da man bei denen schnell den Kopf vermurxen kann, wenn man ein paarmal abrutscht.

Und natürlich die o.g. Tatsache, daß man die Torx einfach beim Smart nicht braucht, um Sicherheit zu gewährleisten. 

Deshalb, und weil mein vorhandenes gutes Werkzeug eher auf andere Schrauben ausgelegt ist, werde ich für meinen Teil, die Torx, insbesondere die Innen-Flachkopftorx, weitgehend aussortieren.  Das gilt übrigens genauso für normale Kreuzschlitzschrauben !

Vor allem bin ich mir speziell bei der Halterung des OT-Sensors sicher, die richtige Entscheidung (Austausch) getroffen zu hsben. 

Jeder so wie er will. Ich erwarte nicht, daß mir andere hier folgen. 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Smartyyy:

selbst im Innenraum mit Torx gemacht

 

Weil sie montage- und servicefreundlicher sind. Bei modernen Profilen wie Torx und E-Profil fädeln die Werkzeuge leichter und schneller am Schraubenkopf ein. Bei 6 Kant muß länger und öfter gefummelt werden, vor allem an schlechter zugänglichen Stellen ohne Sicht. Es wird zwar auch bei 6 Kant versucht einen ähnlichen Effekt zu erzielen mit angefasten Kanten an Werkzeug und Schraubenkopf, funktioniert aber nicht so gut wie bei Torx und E Profil. Vor allem E Profil Schraubenköpfe, z.B. an der Ölwanne, fädeln sehr leicht ein. Für Hobbyschrauber mit viel Zeit und Geduld mag das unbedeutend sein, in Industrie und Gewerbe ist aber Zeit = Geld. 

 

Ein weiterer Grund ist, daß besonders E Profil Köpfe leichter sind als 6 Kant. Das mag pro Schraube je nach Größe nur vielleicht ein Gramm sein, es läppert sich bei der Vielzahl an Schrauben aber zu Kilogramm zusammen. Hinzu kommt daß jedes Gewicht zusätzliche Verstärkungen nach sich zieht, das geht exponentiell und ist bei Fahrzeugen ein bekannter Effekt. So werden es schon mehrere Kilo Ersparnis pro KFZ. Und bei 40 Millionen PKW in Deutschland ergibt das geringere Gewicht Millionen Liter Kraftstoffersparnis. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Industrie setzt nicht umsonst neue Schrauben um  bzw einwenn sich damit Zeit, Kosten oder zb Gewicht sparen lässt wird das umgesetzt, und ja man kann dich als recht borniert bezeichnen, mir vorzuhalten das ich durch 35 Jahren Schrauberei immer noch dazu lernen könnte ( was ja auch so ist) zeigt mir nur das du selbst keinerlei Lernfähigkeit besitzt, du weist ja Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge.

Und was die zivilisierte Ausprache oder Ansprache angeht das wurde hier mehrfach schon angewendet, du liest es zwar aber registrieren tuts du es selbst nicht , leider  (und das meine ich wirklich so) kannst du mir bzw meinem Gesitigenwissensstand in keinster Weise das Wasser reichen, ich muss das nicht weiter ausführen denn verstehen würdest es du eh nicht, somit bin ich wirklich raus, weil Beratungsresisdent bist du ja.


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 11 Minuten schrieb Funman:

So werden es schon mehrere Kilo Ersparnis pro KFZ.

 

Ich gebe dann mal zu Bedenken:

 

Aktuelles Leergewicht eines Smart #5: ca. 2200 kg. (Quelle: technische Daten)

Leergewicht eines MB 250 S / S-Klasse, BJ: 1965-1969: ca. 1440 kg. (Quelle: OM, Heft 04/2025, Seite 20)

 

Und von dem Gewicht / BMI der "durchschnittlichen" Insassen reden wir erst gar nicht.....

 

Sind wir jetzt wirklich "auf dem richtigen Weg" ??? Und regen uns über Schrauben auf und diskutieren hier über viele Seiten m.M.n. mit teilweise wenig Toleranz ???

 

Ich weiß nicht.....

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Scheint so, den aktuell fühle ich mich und meine Person persönlich angegriffen, das mag nur mein Empfinden sein aber dem ist so.

Was war das Thema nochmals?? wie verschlimmbessere ich ein Fahrzeug auf die unüblichste Methoe?? ** Entschuldigt bitte wenn ich hier Sarkastisch rüber komme** Ich bin ja auch gerne ein Schraube der unkonventionelle Wege geht der lieber Repariert als neu kauft nur um alleine zulernen warum es kaputt gegangen ist, aber manche Sachen braucht mn nicht in Frage stellen.

 

Ein netter Spruch für Arbeitetende Allgemeinheit **wir sind hier nicht bei Ich wünsch mir was ,sondern bei des iss so***


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb hedwig:

Aktuelles Leergewicht eines Smart #5: ca. 2200 kg. (Quelle: technische Daten)

 

Das ist wohl ein Tippfehler, hedwig ?    2200 kg ?

Ansonsten kann ich dir nur zustimmen. Es lohnt wirklich nicht, sich übrt sowas in die Haare zu kriegen und ist von mir auch nicht so gewollt.

 

Ich hab doch inzwischen alles was für Torx spricht akzeptiert.

Mit Ausnahme daß ich trotzdem die Innenflachsenkkopftorx vor allem  an schwer zugänglichen Stellen ablehne, aus den bekannten Gründen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 7 Minuten schrieb Smartyyy:

Das ist wohl ein Tippfehler, hedwig ?    2200 kg ?

 

Ist kein Tippfehler. Einfach zur Überprüfung "Smart #5" und "Gewicht" in eine Suchmaschine für das Netz eingeben und selber schauen.....

 

Ich lege noch mal nach (Fahrzeuggewichte betreffend): OM, Heft 5/2025, Seite 52, Austin Seven, Baujahre 1922 bis 1939, immerhin ca. 290 000 Stück, 4-Zylinder-4-Takt-Motor, ca. 750 Kubik, 10,5 bis 17 PS, 75 - 80 km/h, Brennstoffverbrauch ca. 4,5 - 6 Liter / 100 km, und ACHTUNG: anfangs ca. 350 kg, später ca. 615 kg !!!

 

Sind wir wirklich auf dem richtigen Weg (Fahrzeuggewichte betreffend) ???

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 53 Minuten schrieb Smartyyy:

Das ist wohl ein Tippfehler, hedwig ?    2200 kg ?

Ansonsten kann ich dir nur zustimmen. Es lohnt wirklich nicht, sich übrt sowas in die Haare zu kriegen und ist von mir auch nicht so gewollt.

 

Ich hab doch inzwischen alles was für Torx spricht akzeptiert.

Mit Ausnahme daß ich trotzdem die Innenflachsenkkopftorx vor allem  an schwer zugänglichen Stellen ablehne, aus den bekannten Gründen.

Denks Du dir jetzt eine eigene Beschreibung für Torxschrauben aus Innenflachsenkkopftorx !!!!

Abgesehen davon kannst Du nicht Innentorx mit Aussenschskant vergleichen:

Vergleich möglich:

Innentorx -- Imbuschraube

Innentorx -- Kreuzschlitzschraube

Innentorx -- Schlitzschrauben

 

Alle diese Schraubentypen haben gegenüber einer außen Sechskant Schraube einen großen Vorteil.

 

Aber ob du SMART 3Y den findest glaube ich nicht 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Minuten schrieb Bingmaschine:

Abgesehen davon kannst Du nicht Innentorx mit Aussenschskant vergleichen:

Und wieso nicht ??

 

Zitat

Vergleich möglich:

Innentorx -- Imbuschraube

Innentorx -- Kreuzschlitzschraube

Innentorx -- Schlitzschrauben

 

Alle diese Schraubentypen haben gegenüber einer außen Sechskant Schraube einen großen Vorteil.

Na sag schon welchen, damit ich ihn prüfen und entweder bestätigen, oder widerlegen kann....

 

Übrigens, wenn du eine Torx, egal welcher Typ, mal vermurxt hast, ist finito !!

Wenn ich was selten vorkommt, mit kortektem Schlüssel oder Nuß, mal eine 6kant vermurxen sollte, dann kann ich z.B. aus einem vermurxten 10er Kopf, per Feile noch einen 9er oder 8er Kopf feilen und habe so weitere Versuche die Schraube zu lösen.

Diese weiteren Versuche fehlen dir aber bei allen Torx.....

Vermurxt ist vermurxt, for ever !

 

Und nochmal.: Hat schonmal jemand gesehen, daß bei den Zentralverschlüssen der Felgen bei Rennwagen  eine Torx verwendet wurde ??

:-))

NEIN. Da werden nur Außenkant verwendet !

 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.