Jump to content
Joe123HH

Subwoofer 451 günstige "Reparatur"

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

 

auch ich hatte das tierisch laute Brummen des Subwoofer`s in meinem 451!

 

Da ein originaler für den 451 auch gebraucht noch sehr teuer ist, habe ich nach einer günstigen Alternative gesucht und mir einen Subwoofer von forfour 454 gekauft!

 

Beide Verstärker sind untereinander austauschbar und der vom 454 funktioniert bei mir seit einer Woche im 451 einwandfrei!

 

Hier ein paar Bilder dazu:

 

 

 

 

454 subwoofer.jpg

subwoofer 451.jpg

20211112_152957.jpg

20211112_153006.jpg

bearbeitet von Joe123HH

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, gut zu wissen. Ich habe im 451 auch einen aktiven Subwoofer ab Werk und habe mich gewundert warum der Stecker vom Subwoofer abgezogen ist… Stecker eingesteckt, Radio an und direkt ist die 20A Sicherung vom Radio durchgebrannt.

 

Wie ist die Ton / Bass Qualität? Damit ich weiß ob sich eine Verstärker Reparatur / Tausch lohnt?

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

Cool. Freut mich das es doch geklappt hat 😁👍


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@darkman_de 

Die Qualität ist wie die ab Werk, ob es einem reicht muss jeder für sich entscheiden, ich wollte nur keine 150,-€ für einen gebrauchten 451 Subwoofer ausgeben.

Die vom 454 bekommt man ab 40,-€

Mir reicht der Klang aus!

 

bearbeitet von Joe123HH

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man hätte auch die Kondensatoren Tauschen können, das währen dann 10€ gewesen. 
Trotzdem gut zu wissen, das die Elektronik die selbe ist.😀😁


forum.jpg

2010 // Smart ForTwo Brabus Xclusive 102 //

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin, 

kannst du bitte mehr Infos geben zu der Kondensatoren? Welche sind das und wo sitzen die? Danke


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Mops:

Moin Moin, 

kannst du bitte mehr Infos geben zu der Kondensatoren? Welche sind das und wo sitzen die? Danke

Die 2 blauen runden Teile sind Kondensatoren. Welche das sind, steht ja drauf wieviel Farad


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb CDIler:

Welche das sind, steht ja drauf wieviel Farad

 

's ko nadierlich au a Laufrad sei, oder a Laschdarad, des kommt ganz druff o! 

Wenn`s a ganz klois Farad isch, dann isches a Mikrofarad!

Aber davo dann glei tausende! 😉

 

Wenn de mi verschdohsch, dann sagsch, Du verschdohsch mi.

Und wenn de mi ned verschohsch, dann sagsch, Du verschohsch mi ned.

Verschdohsch mi? 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du getrunken?


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb CDIler:

Hast du getrunken?

 

Noi, wie kommsch druff?

Des isch oifach a scheener Dialekt. 

Aber des kennat ihr ja in Südskandinavien ned!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

🤣😄🙄


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hosch hald koi Ahnung, bisch aber no lang ned Ahnungslos!

Des merk i emmer, wenn i als Missionar bei Euch ben, daß da no dringend Verbesserung needich isch! 😊

Aber so lang leb i nemme, daß dees was wird! 🤪

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:

daß da no dringend Verbesserung needich isch

Das Endziel der Verbesserung sieht dann etwa so aus wie in diesem Schulungsvideo.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 20 Stunden schrieb CDIler:

Die 2 blauen runden Teile sind Kondensatoren. Welche das sind, steht ja drauf wieviel Farad

Danke


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb CDIler:

Die 2 blauen runden Teile sind Kondensatoren. Welche das sind, steht ja drauf wieviel Farad

Und die "richtige" Spannungsfestigkeit müssen die auch noch haben. Also Farad und Voltzahl sollten passen. Wobei eine höhere Spannungsfestigkeit auch kein Problem ist nur weniger funktioniert halt nicht.

bearbeitet von Silberkugel450

Platz ist in der kleinsten Hütte (Garage) 😇

 

Unbenannt.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, um das alte Brumm-Thema noch mal aufzufrischen! Hab nun auch die 2 Kondensatoren getauscht, bei Reichelt bestellt und werde es heute Abend testen! Ich gebe Bescheid ob es das Problem löst. Sollte es nicht funktionieren, dann bleibt nur noch Platine tauschen gegen die vom 454 Sub! Hoffe das bleibt mir erspart wegen den Kosten, weil nen Fuchzger musst du Minimum investieren für ein gebrauchtes Teil! Hier noch die Bestell-Nummern der 2 Kondensatoren! Mit Versand keine 10€ Kosten, und gleich 2 von jeder Sorte bestellt, so hat man immer einen zur Reserve, sollte etwas schief gehen beim löten!

IMG_6318.jpeg

bearbeitet von Pacha111168

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und hier die neuen Kondensatoren auf der Platine verlötet! Statt blau diesmal in Schwarz. Ist schon etwas Fusselarbeit, aber wer schon mal nen Lötkolben in der Hand gehabt hat bekommt das schon hin! Die Lötpunkte mit der Lötspitze erhitzen, einmal raus, einmal rein und gut isses! Nur nicht zulange drauf bleiben, weil durch die Hitze können die neuen Kondensatoren auch wieder Hops gehen! Und ganz wichtig auf die richtige Polung achten, die Dinger haben eine Minus-Markierung! Am besten die alten vor Ausbau fotografieren. Beim Zusammenbauen habe ich die Wärmeleitpaste für den Kühler ebenfalls erneuert, kann denke ich nicht schaden, die Originale ist recht großzügig aufgetragen, das ist für die optimale Wärmeableitung nicht wirklich gut und hilfreich!! Kann man bei Reichelt gleich mitbestellen! Verklebt habe ich sie nicht mehr, die Teile werden auch warm, deswegen bin ich der Meinung sie nicht mit dem Silikonpunkt wieder zu verbinden, dies soll eh nur bei Vibration den Kondensator versteifen, ich denke das ist nicht wirklich von Nöten! 👍

IMG_6316.jpeg

bearbeitet von Pacha111168

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Minuten schrieb rollmastr:

Sei doch so nett und verrate uns noch die Werte. 

Der große 25 Volt, 2200 uf, 105 Grad Temperaturbeständigkeit, der kleine 25 Volt, 220 uf, 105 Grad Temperaturbeständigkeit! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, das ganze ist nur ein Teilerfolg, es ist besser, mehrmals starten hintereinander kommt es nicht mehr, nach 5 Minuten wenn sich die Kondensatoren entladen ist es einmalig wieder da beim Start! Ich denke ich werde die Platine tauschen, mein letzter Versuch! Also bringt der Tausch nur eine 50 prozentige Lösung! 

bearbeitet von Pacha111168

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke. Die SMD-Elkos auf der Platine wären theoretisch auch Kandidaten für einen Tausch. Aus welchem Jahr ist der Wagen denn?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb rollmastr:

Danke. Die SMD-Elkos auf der Platine wären theoretisch auch Kandidaten für einen Tausch. Aus welchem Jahr ist der Wagen denn?

 

vor einer Stunde schrieb rollmastr:

Danke. Die SMD-Elkos auf der Platine wären theoretisch auch Kandidaten für einen Tausch. Aus welchem Jahr ist der Wagen denn?

Der Wagen ist BJ 2011, der Sub ist von Kleinanzeigen! Nach einer ausgiebigen Probefahrt ist das Symptom immer noch das gleiche, es hat gar nix gebracht! Also spart euch das Geld und vor allen Dingen die Zeit!  Bleibt eigentlich nur noch die 454 Platine! Aber ob die das zu 100% abstellt, ich hab fast meine Zweifel! Der Aufbau der Platine ist von den Bauteilen her etwas anders! 

bearbeitet von Pacha111168

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für eine vernünftige Reparatur fehlen definitiv die 10 SMD elkos!


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir jetzt die Platine vom 454 bestellt! Hier im Forum sind die Auskünfte relativ zurückhaltend, ist zwar nicht Sinn eines Forums aber egal! So wirklich Erfahrungen bekommt man nicht mitgeteilt! Schade!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Pacha111168:

Hier im Forum sind die Auskünfte relativ zurückhaltend, ist zwar nicht Sinn eines Forums aber egal!

So wirklich Erfahrungen bekommt man nicht mitgeteilt! Schade!

 

Dann würde ich mir an Deiner Stelle auf jeden Fall ein anderes suchen! 

Wie daneben sind solche Äußerungen. Unglaublich!  🙄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.