Jump to content
Schorschie

Anschlagpuffer Hinten tauschen, Smart 450, 2002.

Empfohlene Beiträge

Abend!🙂

 

Muss diesen Monat noch zum Tüv. Anschlagpuffer hinten Rechts ist zerbröselt.  Gerade bestellt.  Sind doch nur geschraubt!?

Kriegt man die getauscht ,ohne Federn, Stoßdämpfer zu demontieren?

 

GruĂź!


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein. Stablenker, Antriebswellen, Stoßdämpfer, Federn in dieser Reihenfolge raus. Oben im Träger sind so Töpfe eingelegt, darauf die oberen Lagergummis der Federn und auf den Töpfen sind die Anschlagpuffer festgeschraubt. Meist ist das da alles völlig verrostet. Also entrosten und streichen mit Hammerit, Gummis Töpfe und Puffer neu. Auch die unteren Gummis der Federn neu, die sind auch immer hinne. Die Federn meist auch, also auch neu. Schau ob die unterste halbe Windung der Federn verrostet ist, die unten aufliegt, und die Beschichtung abblättert. Wenn ja dann halten die nicht mehr lange.

 

Beim Einbau der Federn die Ausrichtung/Drehung beachten. Bei den Antriebswellen reicht es, sie aus den Radnaben auszubauen und hochzubinden. Im Getriebe können sie drinbleiben. Für die Wellen brauchst du eine Vielzahnnuß. Stablenker nur außen lösen. Zum Lösen und Anschrauben der Stablenker und der Stoßdämpfer den Smart mit dem Achsrohr auf Böcke stellen, also belasten. Ich stecke dazu Zaunpfähle in die Achsrohrenden und stelle die auf Böcke. 

 

Es macht keinen Sinn die ganze Arbeit zu machen und den alten Gammel wieder einzubauen. Dann kannst du den Kram ständig raus und reinbauen bei jedem weiteren Defekt. Das einzige was auch später noch einfach zu wechseln ist sind die Stoßdämpfer. 

 

Ich mache nur noch Vollsanierungen. Für alles andere ist mir meine Zeit inzwischen zu schade. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oi,oi,oi......!

 

Meine nur die hier!

 

https://www.bandel-online.de/FAHRWERK/Stossdaempfer/2x_MEYLE_ANSCHLAGPUFFER_HINTEN_SMART_FORTWO_CABRIO_COUPE_450_i102_137610_0.htm?gclid=EAIaIQobChMIoYCIhrLt8gIVQRoGAB1KJAp8EAQYAiABEgLSt_D_BwE

 

Stoßdämpfer,Sachs, und Federn,H&R, wurde ca. 2015 bei 145.000 gemacht. Auch alles entrostet und konserviert! 

Owatrol,Fluidfilm,Mike Sander Fett,UBS 220, hell und Rostschutzlack immer bereit!

 

Hab heute ca. 181.000 darauf mit erstem Motor,Turbo,Kupplung,Auspuff! 🤗.

 

GruĂź!

 

 


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und hier noch ein Vorschlag vom anderen Ende der Aufwandsskala: nimm einen großen Schraubendreher und popel die alten Puffer aus ihren Fassungen, durch die Federwindungen. Nimm die neuen Puffer aus ihren Fassungen und fummel die durch die Federn rein und kleb sie fest mit Dichtmasse. Fertig. Hab ich noch nie probiert aber müßte eigentlich gehen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Funman:

Und hier noch ein Vorschlag vom anderen Ende der Aufwandsskala: nimm einen großen Schraubendreher und popel die alten Puffer aus ihren Fassungen, durch die Federwindungen. Nimm die neuen Puffer aus ihren Fassungen und fummel die durch die Federn rein und kleb sie fest mit Dichtmasse. Fertig. Hab ich noch nie probiert aber müßte eigentlich gehen. 

Oooooookay!

Sind ja Theoretisch nur geschraubt. Ist aber wahrscheinlich nach ĂĽber 20 JAhren schon total festgegammelt. Deswegen Fraglich ob durch die Federn innen ausschraubbar. Hebel ansetzbar.

Jup, hatte vorhin ein einem anderenThread auch gelesen das die Gummis leicht rausfallen aus dem Metalltopf bei neuen Meyle.

Kollege wollte mit Scheibenkleber festkleben.

Komisch, sind doch ĂĽber Kopf geschraubt.

Werde es mit Schraubendreher probieren! 

Gebe RĂĽckmeldung!

Kommen frĂĽhestens WE!

GruĂź

 


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb Schorschie:

Stoßdämpfer,Sachs, und Federn,H&R, wurde ca. 2015 bei 145.000 gemacht. Auch alles entrostet und konserviert! 

Owatrol,Fluidfilm,Mike Sander Fett,UBS 220, hell und Rostschutzlack immer bereit!

Das klingt doch schonmal gut! Dann hast du gute Chancen einiges wiederverwenden zu können. Roststellen an den Federn sorgfältig entfernen/behandeln. Töpfe und Gummis oben sollten dann auch noch wiederverwendbar sein. 

 

Ja die Puffer sind richtig. Bei meinem letzten Kauf waren die Puffer völlig lose in den Fassungen. Einkleben mit Dichtmasse. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Schorschie:

Fraglich ob durch die Federn innen ausschraubbar

Das geht nicht. Erstens bekommst du die Metallfassungen vermutlich nicht durch die Federn. Zweitens sind die Puffer mit losen Muttern oben im Topf verschraubt. Die drehen mit bzw. du kannst sie nicht gegenhalten, ohne die Töpfe und Federn auszubauen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Funman:

Das geht nicht. Erstens bekommst du die Metallfassungen vermutlich nicht durch die Federn. Zweitens sind die Puffer mit losen Muttern oben im Topf verschraubt. Die drehen mit bzw. du kannst sie nicht gegenhalten, ohne die Töpfe und Federn auszubauen. 

Danke! Super Antwort!


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Beste dann  nur Gummis rausfriemeln probieren.

2015 sahen die Anschlagpuffer noch gut aus!  GArnicht daran gedacht die vorsorglich zu tauschen solange alles raus war.

Ok, Top. Hab mehr Info und geh ruhig schlaffen.

GruĂź!


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht so. 

Kauf die Puffer von Firma Maxgear. Die kann man aus ihrem Topf hebeln und sie passen problemlos in den original Topf und müssen auch nicht eingeklebt werden. Halten komplett so. 

Passen  also 1 zu 1. Federdemontage nicht notwendig. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb maxpower879:

Es geht so. 

Kauf die Puffer von Firma Maxgear. Die kann man aus ihrem Topf hebeln und sie passen problemlos in den original Topf und müssen auch nicht eingeklebt werden. Halten komplett so. 

Passen  also 1 zu 1. Federdemontage nicht notwendig. 

HAt mich doch noch jemand aus dem Bett gelockt!

Hab die Meyle bestellt! Weißt du wie gut oder schlecht die Meyle in die Originaltöpfe passen?

Meyle Anschlagpuffer in Meyle Töpfen sollen ja etwas loose sitzen!? Deswegen Einklebempfehlung. 

Später ectl mal schlecht lösebar. Nochmal 181000 schafft der Smarti nett!

Ok, kann auch noch Stornieren und die MAxgear bestellen. HAtte vorher nix dazu gefunden.

DAnke


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ja die Meyle sind nicht so passend. Die Meyle werden mit einer Art Grobgewinde im Topf befestigt bzw geschraubt. Die Maxgear werden wie das Original verklemmt. Daher funktionieren die besser ohne die Feder zu demontieren. 

Mein Puffer ist bereits ein Jahr / 10tkm drinn bisher hält es so. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb maxpower879:

Hi ja die Meyle sind nicht so passend. Die Meyle werden mit einer Art Grobgewinde im Topf befestigt bzw geschraubt. Die Maxgear werden wie das Original verklemmt. Daher funktionieren die besser ohne die Feder zu demontieren. 

Mein Puffer ist bereits ein Jahr / 10tkm drinn bisher hält es so. 

Top. Werde auf die Maxgear umsteigen. 

Hat sich das aufstehen ja gelohnt. "lol" 

So, geh wieder ins Bett! 

Danke 


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurze RĂĽckinfo!

 

Heute den Anschlagpuffer hinten rechts getauscht.

Alte raus ist kein Problem.

Neue kann man durch die Federn drĂĽcken, da Stauchbar. Selbst bei tieferen Federn.

Neuen Puffer, innerhalb der Federn reindrücken, war etwas Frickelei  bis er richtig saß.

Geh ausgebaut per Hand ganz einfach mit leichtem Widerstand.

Im Inneren der Federn drückt sich eine Pufferkante immer weg.

Am besten einen Hebel von unten drĂĽcken und mit einem Schraubendreher die Kanten reindrĂĽcken bis er komplett sitz.

An Schutz der der Federlackierung denken beim hebeln.

TĂśV kann kommen!

 

GruĂź!

 

K800_IMG_20210915_204016.thumb.JPG.3aa755474696614e8d3e4ee1afd0d19e.JPGK800_IMG_20210915_194633.thumb.JPG.1c8775e7a3993201aa172e6f171d8e89.JPGK800_IMG_20210915_194408.thumb.JPG.33e358b3dfcdbb97eb3493f7ddfe24b2.JPGK800_IMG_20210915_194352.thumb.JPG.af12aadd10e435abd4041a7e8715d07b.JPGK800_IMG_20210915_191928.thumb.JPG.b18ace58f24bcf2bf915e8775d0e6268.JPGK800_IMG_20210915_191916.thumb.JPG.6f9901bb8fa2f6211f205450f4acdd29.JPGK800_IMG_20210915_191856.thumb.JPG.f96b446a81f8ea565fe2e2c2f37f3e7d.JPG


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top. Danke für die Rückmeldung. 

 

Die Maxgear und die Meyle Puffer sind übrigens identisch. Zumindest die aktuell verkauften Meyle Puffer. Die sehen exakt so aus wie auf deinem Foto. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und sie sind auch so locker in den Fassungen, wie du das gerade festgestellt hast. Auch die Cross Reference zu Meyle auf dem Etikett deutet darauf hin. 

 

Was mich allerdings irritiert ist, daß dust protection kit auf dem Etikett steht. Das hat damit ja nichts zu tun. Namen scheinen heutzutage Schall und Rauch zu sein. Kein Wunder wenn es da Probleme im Teilehandel gibt. Wenn ein dust protection kit bestellt wird, packt der Azubi Anschlagpuffer ins Paket weil das da draufsteht. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Steht auch Meyle mit drauf auf dem Etikett! Maxgear=Meyle!?  Dusk Protection Kit als Bezeichnung finde ich auch sehr wunderlich! Naja!

Wie gesagt , Montage innerhalb der Feder ohne komplettem Handzugriff war schon ne Frickelei. Sollte nicht viel Strammer sein.

Hatte während der Fummelei auch schon kurz den Gedanken ob ein loserer Anschlagpuffer+ Scheibenkleber nicht einfacher wäre!?

Ging dann aber doch noch rein.

 

Danke an Funman und  Maxpower879 für die Tips!

 

@odie: Kein Problem! EIn Bild sagt immer mehr als 1000 WOrte!

 

Schönen Tag noch!

 

 

 

 

 


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da steht nur die Meyle OE Nummer drauf auf der Tüte. Stichwort Cross Reference. 

 

Ich denke nicht das man daraus schließen kann das die 1 zu 1 identisch sind. 

Zumindest die letzten Meyle die ich hatte waren definitiv anders aufgebaut und saßen nicht so stramm. Natürlich gut möglich das Meyle mittlerweile andere Puffer verkauft. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb maxpower879:

Da steht nur die Meyle OE Nummer drauf auf der Tüte. Stichwort Cross Reference. 

 

Ich denke nicht das man daraus schließen kann das die 1 zu 1 identisch sind. 

Zumindest die letzten Meyle die ich hatte waren definitiv anders aufgebaut und saßen nicht so stramm. Natürlich gut möglich das Meyle mittlerweile andere Puffer verkauft. 

Kenn jetzt nur die MAxgear!  Vielleicht setzt mal jemand nen Foto von den Meyle darunter?

GruĂź!


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte hinten links auch noch getauscht!

Sah von aussen noch relativ gut aus. 

Zerbröselt von innen!

GruĂź!

K800_IMG_20210916_172528.JPG

K800_IMG_20210916_173907.JPG

K800_IMG_20210916_174147.JPG


Solange du nicht Auto fährst, lernst du nie richtig fluchen... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 17.9.2021 um 12:35 schrieb Schorschie:

Kenn jetzt nur die MAxgear!  Vielleicht setzt mal jemand nen Foto von den Meyle darunter?

GruĂź!

Hallo,

ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

die habe ich im Herbst 21 als Meyle gekauft (bei Aut...c und wurde in diesem Zipbeutel geliefert...)

denke das es der gleiche Hersteller wie von Schorschie´s Anschlagpuffer ist

habe ich aber auch noch nicht eingebaut,ging leicht aus der Halterung

Und noch Danke fĂĽr den Bericht!

 

GrĂĽsse Smarties 450

IMG_1086 (Copy).JPG

IMG_1087 (Copy).JPG

IMG_1088 (Copy).JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es stellt sich aber auch die Frage warum die Puffer breit sind.

Nicht bei mir, denn ich transportiere auch mit Bilstein B14 mal sechs volle Bierkisten im Kofferraum der Kugel.

Aber im Serienfahrwerk ohne Überladung halten die Dinger eigentlich ewig wenn Dämpfer und Federn ok sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Outliner,

Dämpfer,Federn und Anschlagpuffer sind noch die ersten (BJ 10.2001 also über 20 Jahre 121.000km) und da wollte ich sie demnächst alle austauschen,kosten ja nicht die Welt.Ist halt ein "wenig" Fleissarbeit.

Dabei kann man auch gleich ein wenig die Roststellen wegmachen.

Quasi eine kleine Kur...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Outliner:

Aber im Serienfahrwerk ohne Überladung halten die Dinger eigentlich ewig wenn Dämpfer und Federn ok sind.

Kommt auf die Straße an. Nach 1000 Schlaglöchern sind die breit. Eigene Erfahrung.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂĽr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis GroĂź-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das mĂĽssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein FĂĽhrerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die BegrĂĽndung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TĂśV „immer noch keinen FĂĽhrerschein“ bekomme den Wagen ohne TĂśV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • RĂĽckleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte RĂĽckleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TĂśV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von auĂźen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit SprĂĽhfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit ZĂĽndung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ă„rger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und NachprĂĽfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen FĂĽhrerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum GlĂĽck hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch auĂźen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. ZumglĂĽck fast neben der HaustĂĽr von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natĂĽrlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch fĂĽr ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss fĂĽr den RĂĽcktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Ăśberschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurĂĽck zum Vorbesitzer muss ĂĽber den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz ĂĽber die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurĂĽck muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lĂĽckenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TĂśV PrĂĽfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) wĂĽrde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.