Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Relaxo

450 Servolenkung rückrüsten

Empfohlene Beiträge

Ich würde gerne die Servo in meinem 450 los werden weil das Lenkgetriebe etwa 1/4 Umdrehung Spiel hat und Ersatz kaum zu bekommen ist.

Ein Manuelles Lenkgetriebe habe ich schon. Muss ich auch die Lenksäule tauschen ? Passen alle Lenksäulen oder muss es einem vom 2.gen sein ? Wenn das zeug mal raus ist muss dann auch was codiert werden ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Lenksaeule muss auch getauscht werde. Die mit Servo ist kuerzer. Soviel ich weiß sind die ohne Servo alle gleich. Aber wenn Du eine von einem 2. Generation bekommst desto besser. Codiert werden braucht nichts.

 

bearbeitet von Zickenversteher

Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, da werde ich mich am Samstag mal ran trauen. Der Wechsel des Lenkgetriebes scheint ja nicht so wild zu sein, aber auf das Zerlegen des halben Innenraums hab ich echt wenig Lust. So fahren geht aber echt nicht mehr, wenn ich bei Geradeausfahrt die Lenkung nur von links nach rechts innerhalb des Spiels drehe greift das ESP ein und geht nach einer weile auf Störung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man die Servo nicht nachstellen? Ich weiss es nicht, hatte noch nie eine Servo in den Fingern vom Smart.

Aber bei den meisten Lenkungen geht das. Da ist dann meist eine Madenschraube mit einer Mutter drauf als Sicherung.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Zickenversteher:

Soviel ich weiß sind die ohne Servo alle gleich.

Nein, die ganz alten für die Blattfederachsen waren anders. Es gab auch verschiedene für ältere und neuere Blattfedern. Ob die für neuere Blattfedern mit den McPherson gleich sind, weiß ich gerade nicht. Für den TE bedeutet das nur, er sollte ganz alte vermeiden. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist eine relativ alte. Bis wann gab es die MC01 Fahrgestellnummern? 

 

Die Unterschiede siehst du auf einem Foto nicht. 

 

vor 56 Minuten schrieb Funman:

Für den TE bedeutet das nur, er sollte ganz alte vermeiden

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ab dem 2ng Gen Smart in 2003 begannen die FINs mit WME450.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

habe vor einem Monat auch eine Rückrüstung gemacht.

Habe eine 2001er Lenkung (Lenkgetriebe & Lenksäule) in mein 2005er eingebaut.

War technisch bei MIR überhaupt kein Problem.

Muss auch nicht auscodiert werden, oder so.

Habe Kabelbaum samt Steuergerät bei mir auch rausgeschmissen.

Meiner Erfahrung nach haben die Servolenkungen meist Probleme mit dem Drehmomentsensor, der sich aber leider nicht alleine nachkaufen & austauschen lässt.

Sicherlich sollte man im Nachgang die Spur einstellen lassen...…….


if speed kills, ill never die

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Scheint bei mir was anderes zu sein,, die Lenkunterstützung geht noch in beide Richtungen. Is aber im Stand  eh nicht viel leichter als ohne Servo und während der Fahrt null Unterschied. Dafür hat das Lenkgetriebe an irgendeinem Punkt Spiel ohne Ende. Die Lenkradstellung gibt nur einen groben Wunsch der Fahrtrichtung an die Räder weiter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Relaxo:

Das heist passt nicht ? Wo liegt den der Unterschied ?

Ohne zu wissen, aus welchem Baujahr die ist, ist das schwer zu sagen. Kann sein, oder auch nicht.

Du kannst es ja probieren. Deshalb ja der Rat:

vor 16 Stunden schrieb Zickenversteher:

wenn Du eine von einem 2. Generation bekommst desto besser

Der Unterschied liegt in der Länge.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lenkgetriebe ist getauscht, Smart fährt wieder wie er soll.

Keine ESP Warnleuchte mehr, beim fahren null unterschied der Lenkkräfte, Lenkung ist genauso indirekt mit und ohne Servo. 

 

 

Das Lenkgetriebe wechseln ist überhaupt kein Aufwand, dafür muss der halbe Innenraum auseinander um die Lenksäule raus zu bekommen.

IMG_20210214_125406.jpg

IMG_20210214_143303.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich find auch immer noch evil, dass man die Gelenke nicht tauschen kann... hab ich an nem Engländer grad erledigt, 9/16-36....

 

Carsten


Ich muss ihn erst noch reparieren.... !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 21 Minuten schrieb Relaxo:

indirekt

 

Dann scheint irgendwas bei dir immer noch nicht so ganz zu stimmen. Hab mittlerweile einige Autos fahren dürfen und finde die Lenkung im smart mit am besten, und zwar gerade deswegen weil sie nur mechanisch ist und immer genau das umsetzt was ich als Lenkeinput gebe, kann aber natürlich auch an der Bereifung liegen... mit den 145ern vorne war das natürlich nicht so dolle 😅

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin schon viele Smart gefahren, der 450 hat die Indirektestes Lenkung die mit je in einem Auto unter gekommen ist. Selbst mein VW Bus hat weniger Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag. Eine Lenkübersetzung wie im Mini würde dem Smart echt gut stehen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.