Jump to content
marcelmarie7

Smart 450 lauwarme Heizung trotz Thermostat wechsel

Empfohlene Beiträge

Schönen guten abend zusammen ich bin neu hier im forum und grüße erst mal alle ganz herzlich😊

 

 Ich fahre einen smart 450 bj.1999 mit 54 ps.

 Ich suche Circa seit 2 tagen nach eine antwort aber leider erfolglos...😥

Ich habe heute bei Smart und cleverer in Grevenbroich meinen Thermostat wechseln lassen da er nur während der Fahrt immer nur auf 2 eier stehen geblieben ist aber im stand auf 3 eier stand und die Heizung war immer lauwarm...😑 heute abgeholt und siehe da jetzt steht er konstant auf 3 eier aber die Heizung ist immer noch lauwarm auch nach c.a 30km fahrt passiert auch nichts der mechaniker wusste leider auch nicht mehr weiter...aber ich hoffe das ihr mir weiter helfen könnt😁

Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe mal darauf, dass beim Wechsel des Thermostats, der Wasserkreislauf nicht richtig entlüftet wurde.

Ist ein Klassiker beim 450'er.

bearbeitet von Smart 451

Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Smart 451

Vielen Dank  für die schnelle Antwort ich hab heute mit einer anderen Smart Werkstatt telefoniert und ihm es so geschildert wie hier und er meinte das mein Wärmetauscher bzw die Klappen innen nicht richtig öffnen... hab aber im fußraum Beifahrer Seite den Teppich aufgeklappt und geschaut ob der kleine hebel wo das Seilzug befestigt ist sich richtig bewegt läuft einwandfrei und man hört es dass die klappen bis Anschlag sind...

Das entlüften hat er über ein spezielles Gerät gemacht 

bearbeitet von marcelmarie7

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb marcelmarie7:

smart 450 bj.1999

 

Moin @marcelmarie7,

 

der Wärmetauscher ist mittlerweile über 20 Jahre im Einsatz - es ist sehr wahrscheinlich, dass er sich durch Ablagerungen zugesetzt hat.

 

Mercedes spült das Kühlsystem ihrer PKW mit verdünnter Zitronensäure - bei hartnäckigen Fällen ist es auch möglich über eine kurze Zeit mit der Zitronensäure zu fahren bis ein erneutes Spülen und der Wechsel auf ein reguläres Kühlmittel erfolgt.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 37 Minuten schrieb marcelmarie7:

oder kann man es auch selber machen?

 

... generell ist es kein Problem, zumindest wenn du in der Lage bist den Smart danach korrekt zu entlüften. Da sehe ich auch das größte Dilemma, einfach so aufs Geratewohl solltest du es nicht angehen, weil du sonst mehr kaputt machen könntest. Also - wenn du es selber machen möchtest hole dir jemanden zur Seite, der sich damit auskennt und dir bei Bedarf helfen kann. Bevor du dich dranmachst, solltest du auch nach Erfahrungen mit dieser Methode googeln.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb yueci:

sehr wahrscheinlich, dass er sich durch Ablagerungen zugesetzt hat.

Das wäre aber nur dann relevant, wenn die Heizleistung über Jahre allmählich abgenommen hat. Wenn sie plötzlich weggeblieben ist, dann wird es eher nichts mit Zusetzen zu tun haben. Ob das Problem plötzlich oder allmählich entstanden ist, kann ich den Ausführungen des TE leider nicht entnehmen. 

 

BTW, meine Heizungskühler sind jetzt alle 20 Jahre alt und heizen prima. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Funman:

Ob das Problem plötzlich oder allmählich entstanden ist, kann ich den Ausführungen des TE leider nicht entnehmen. 

 

...naja - er schrieb:

 

vor 16 Stunden schrieb marcelmarie7:

...die Heizung war immer lauwarm... 

 

und nach dem Thermostatwechsel:

 

vor 16 Stunden schrieb marcelmarie7:

...aber die Heizung ist immer noch lauwarm...

 

Obwohl es offensichtlich nicht von heute auf morgen aufgetreten ist, verwendete ich den Begriff  "wahrscheinlich" um nicht auf diese Ursache determiniert zu sein, ich denke, dass ist allgemein Usus.

 

Gruß

Marc

bearbeitet von yueci
Fehlerkorrektur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke an alle für die antworten ich glaube ich lass besser die Finger von und fahre mal in einer Werkstatt die sich dass nochmal anguckt...

Komme aus dem Raum Düsseldorf kann mir jemand eine gute werkstatt empfehlen?

Danke im voraus 

Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, bei meinem Smart 450 funktioniert die Heizung auch nicht so richtig. Wird lauwarm und erst nach 40 Min kommt richtig warme Luft. In den ersten 20 Min nur  40 Grad. Wird ja wahrscheinlich was am Thermostat sein. Ich würde den Fühler erstmal entlüften. Und wenn es das nicht war, nur nen neuen Fühler holen oder empfiehlt sich der Wechsel des gesamten Thermostat? 
 

Danke im Voraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo aus meiner jahrelangen Erfahrung kann ich sagen, das wenn der Thermostat erneut wurde und richtig entlüftet ist, der Heizungskühler definitiv belegt ist so wie yueci das oben schreibt. Ich habe bislang dann immer einen anderen Heizungswärmetauscher eingebaut. Hat jemand das schon mal mit der oben beschriebenen Zitronensäure probiert? funktioniert das? Der Wechsel des Heizungskühlers ist schon immer sehr aufwändig und dauert so 3 Stunden...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Tourerjosh:

Hallo, bei meinem Smart 450 funktioniert die Heizung auch nicht so richtig.

Wieviele Eier hast du denn wenn du länger gefahren bist?😂

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 9.1.2021 um 20:34 schrieb marcelmarie7:

Danke an alle für die antworten ich glaube ich lass besser die Finger von und fahre mal in einer Werkstatt...

 

Komme aus dem Raum Düsseldorf kann mir jemand eine gute werkstatt empfehlen?

Ich kann dir die Smartgarage in Wuppertal empfehlen.

Folge dem Link: (KLICK HIER)

Gruß Andreas


Beiträge dieses Benutzers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

This user's posts may contain traces of irony, sarcasm, uranium, pure malice, expertise and peanuts!

 

 

 

Skeched Smart Car_4.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Outliner:

Wieviele Eier hast du denn wenn du länger gefahren bist?😂

Irgendwie scheint meine Antwort weg zu sein. Also ich hatte nach 20 Minuten nur ein „Ei“ 😬

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Hat jemand das schon mal mit der oben beschriebenen Zitronensäure probiert? funktioniert das?

 

Moin,

 

ich habe es nicht probiert, habe aber eben noch ein wenig dazu gelesen und es wird davon abgeraten die dann im Kühlsystem vorhandene Flüssigkeit stark zu erhitzen, weil sich in Verbindung mit dem gelösten Kalk Calciumcitrat bilden soll, was kontraproduktiv wäre.

 

Also heißt es fleißig spülen, wenn man verdünnte Zitronensäure verwendet kann man diese bedarfsweise auch einige Stunden im Kühlsystem lassen (nicht mehr als lauwarm) und dann wieder sehr viel spülen, bis eventuell vorhandene Ablagerungen gelöst und herausgespült worden sind. 

 

Im vorliegenden Fall ist es wohl nicht unbedingt nötig das komplette Kühlsystem zu spülen, möglicherweise reicht es nur den Heizungswärmetauscher zu reinigen, indem man den Zu- und Ablaufschlauch vom restlichen System trennt und gezielt auf der einen Seite einen Wasserschlauch befestigt und spült. Das restliche Kühlsystem sollte aber sauber sein, damit nicht eventuell vorhandene Schwebeteile den Wärmetauscher zusetzen können.

 

Aber wie gesagt ist es nur eine Vermutung, auch wenn die Symptome darauf hindeuten.

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du einen Diesel? Der ist sehr effizient, wenn man die Heizung voll aufdreht bei Minusgraden wird der ewig nicht warm.

Aber guck doch mal, ob der Kühler warm wird wenn du nur ein Ei hast. Dann wird dein Thermostat hinüber sein, der Fühler kann nichts dafür.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

hier sind jetzt zwei Themen - dies...

vor 3 Minuten schrieb Outliner:

Aber guck doch mal, ob der Kühler warm wird wenn du nur ein Ei hast. Dann wird dein Thermostat hinüber sein, der Fühler kann nichts dafür.

 

...hat nicht mit dieser Frage vom TE zu tun und beantwortet eine später gestellte Frage...

Am 8.1.2021 um 21:43 schrieb marcelmarie7:

...heute abgeholt und siehe da jetzt steht er konstant auf 3 eier aber die Heizung ist immer noch lauwarm auch nach c.a 30km fahrt passiert auch nichts..

 

...also bitte beim Lesen die widersprüchlichen Antworten den entsprechenden Fragen zuordnen :classic_wink:

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bildung von Calciumcitrat ist imho der Sinn der Spülung mit Zitronensäure, auch heiß. Das ist ein lockeres Pulver und läßt sich nach dem Lösungsvorgang leicht ausspülen. So entkalke ich gelegentlich meine Kaffeemaschine mit gutem Erfolg. Falls der Name der Verbindung nicht korrekt sein sollte, so mögen die Chemiker unter uns das korrigieren. Auf Deutsch, Kalk wird mit heißer Zitronensäurelösung gelöst und in eine Verbindung aus Calcium und Zitronensäure umgewandelt. 

 

Dies können wir jetzt aber gleich wieder vergessen. Da im Kühlsystem kein Kalk und kein Calcium ist. Wo sollte das herkommen, wie soll das da reinkommen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin @Funman,

 

vor 1 Stunde schrieb Funman:

Wo sollte das herkommen, wie soll das da reinkommen. 

 

...ich habe schon so einiges erlebt und sofern der Vorbesitzer immer destilliertes Wasser verwendet hat sollte alles in Butter sein. Allerdings haben die Kühlsysteme alter Fahrzeuge oft eine unbekannte Geschichte, da ist vieles möglich und wenn schon vermutet wird, dass sich der Heizungswärmetauscher zugesetzt hat, nimmt man auch an, dass das Kühlsystem bereits kompromittiert ist.

 

vor 1 Stunde schrieb Funman:

Die Bildung von Calciumcitrat ist imho der Sinn der Spülung mit Zitronensäure, auch heiß. Das ist ein lockeres Pulver und läßt sich nach dem Lösungsvorgang leicht ausspülen. So entkalke ich gelegentlich meine Kaffeemaschine mit gutem Erfolg.

 

...so habe ich es bisher auch gekannt und in meiner Erinnerung sogar schon von einem User irgendwo gelesen, dass er mehrere Tage damit herumgefahren ist, bevor die endgültige Spülung erfolgte - ich muss mal schauen ob ich den thread wiederfinde. Allerdings habe ich bei meiner letzten Recherche im Netz bzgl. dieser Spül-Methode eben das Calciumcitrat als Problemablagerung bei zu heisser Spülung gefunden, weshalb ich es dann doch erwähnt habe. Letztendlich kann man auch nur mit Wasser spülen und sehen ob und was da herausgespült wird. 

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich habe den alten Thread wiedergefunden - ab hier ist es interessant  - dort wird die Zitronensäure-Methode und ich Kühlerreinigung beschrieben und die Auswirkungen auf die Heizungstemperatur. 

 

Es gibt noch weitere Threads, welche sich mit dem Thema der Heizung beschäftigen, aber dieser ist mit Messdaten gestützt.

 

 

Gruß

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb Outliner:

Hast du einen Diesel? Der ist sehr effizient, wenn man die Heizung voll aufdreht bei Minusgraden wird der ewig nicht warm.

Aber guck doch mal, ob der Kühler warm wird wenn du nur ein Ei hast. Dann wird dein Thermostat hinüber sein, der Fühler kann nichts dafür.

 

Danke für den Hinweis. Also lieber das Thermostat erneuern, wenn man schon rangeht. Ich würde den Kühlerreiniger ausprobieren. Soll ja bei einigen schon geholfen haben. Ehe ich das Thermostat wechsele.

 

Grüße 

bearbeitet von Tourerjosh

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb yueci:

immer destilliertes Wasser verwendet

Meinen ersten Smart habe ich bis heute 10 Jahre gefahren und mußte noch nie Wasser nachfüllen. Die übrigen Smarts habe ich noch nicht so lange, aber auch da habe ich noch nie etwas nachgefüllt. Sofern das Kühlsystem nicht schon vorher anderweitig defekt ist, wäre also die Frage, wie oft dieses "immer" ist. Und selbst wenn für die Befüllung nach Ablassen einmal Leitungswasser verwendet wurde, ist die Kalkmenge so gering, daß sie nichts zusetzen kann. 

 

Verkalkung kann nur auftreten, wenn das Kühlsystem defekt ist und ständig kocht und damit weitergefahren wird und regelmäßig Leitungswasser nachgefüllt wird. Sowas kommt heutzutage nur noch selten vor. 

 

Achja, verdächtiges weißes Pulver im Kühlsystem ist meist Aluminiumoxid, durch Korrosion. 

 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wollte gerade sagen. Ich habe noch nie destiliertes Wasser verwendet. Da passiert absolut nichts. Selbst in den teuren Glaspalästen wird keins verwendet. 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau wie Maxpower es sagt, in keines unserer Autos ist irgendwann destilliertes Wasser gekommen.

Am Smart (2004) wurde vor ca 3 Jahren die Wapu getauscht, da zum erstenmal Kühlwasser getauscht, BASF G48

dazu und gut war. Nie Wasserverlust gehabt. (außer wegen defekter Lamellen am Kühler einer anderen Marke)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe das Wasser schon paar mal ablassen müssen wegen reparaturen / Motortausch . Ich habe immer Leitungswasser genommen und mit G48 Konzentrat 1:1 gemischt. Nie Probleme gehabt.

Im letzten Sommer dann doch immer mal ganz wenig nachfüllen müssen. Das Kühlsystem abgedrückt (So ein Deckel auf den Behälter vorne drauf und mit Handpumpe 1,5 Bar drauf gemacht. Und siehe da der Behälter war an seiner Naht undicht. Also Behälter getauscht. Seitdem auch nichts mehr nachfüllen müssen.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.