Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mein Smart fortwo 451, 2008 zeigt folgende Symptome,

  • Motor dreht nicht wenn ich versuche zu starten. 
  • Alle Anzeigen am Armaturenbrett leuchten, ausgenommen die Ganganzeige, die fehlt. 
  • Der Automatikganghebel laesst  sich nicht aus der parkposition heraus bewegen.
  • Mein OBD2 scanner gibt mir eine Fehlermeldung dass er nicht auslesen kann.
  • Wenn ich die TCU unterm Fahrersitz abklemme liest der OBD2 scanner.

Ist meine TCU vielleicht hinueber?

Kann man die TCU testen?

Falls die  TCU hinueber ist kann man die einfach austauschen oder muss die Fahrzeugidentifikationsnummer eingelesen werden {Wer kann sowas machen}?

 

Wenn es nicht die TCU ist was koennte sonst diese Probleme in dieser Kombination verursachen?

 

Gruesse,

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

vor einer Stunde schrieb nycer:

Der Automatikganghebel laesst  sich nicht aus der parkposition heraus bewegen.

 

Hast du die US-Version mit der PRND-Schalteinheit?

 

Dass das Getriebesteuergerät (TCU) bei Fehlern den CAN-Datenbus lahmlegen kann, wurde hier schon ein paar mal geschrieben, scheint ein bekanntes Problem zu sein. Wenn nach dem ziehen der Stecker, die anderen Steuergeräte wieder ansprechbar sind, könnte es bei dir der Fall sein.

Die TCU kann getauscht werden (Erklärung siehe hier). Ich denke mal, dass sich die Aussage auf die Euro-Version vom Steuergerät bezieht. Die PRND-Schalteinheit ist aber eine komplett andere Konstruktion, da wäre die Frage, ob es damit zusammen auch noch so einfach geht.

 

451_se-drive_usa_7_xs.jpg.4ecb1c9e19e29fcf5d3d7e213f92cd60.jpg

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deine TCU ist defekt. 

Der Link von 450-3 sollte alle weiteren Unklarheiten beseitigen. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank 450-3 and maxpower879 fuer euren input. 

 

Ja, ich habe die PRND Schalteinheit und sie sieht genauso aus wie auf deinem Foto.

 

Ich habe die TCU mal geoeffnet und ein paar Fotos gemacht. Hatte spekuliert  dass ich womoeglich irgendein durchgebranntes Bauteil finde oder eine schlechte Loetstelle. Sehe aber nichts dergleichen.

 

Ich werde jetzt mal nachsehen ob die Pinbelegung die gleiche ist wie die von evilution gezeigte.

 

Bin noch unschluessig ob ich die $200 Dollar ausgeben soll fuer eine gebrauchte TCU, von der ich nicht genau weiss ob sie in Ordnung ist, oder besser versuche jemanden zu finden der meine testen kann.

 

Ich werde euch auf dem Laufenden halten mit der weiteren Entwicklung und bin Dankbar fuer weitere Anregungungen was ich vielleicht noch unternehmen koennte um das Problem zu loesen.

 

Gruesse,

 

 

 

 

 

 

 

IMG_0559.JPG

IMG_0563.JPG

IMG_0565.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist mein versprochenes update von meinem "no crank" (Startermotor dreht nicht).

 

Ich hoffe dass mein Bericht jemandem mit dem gleichen Problem hilft.

 

Es hat sich bewahrheitet dass die TCU (Transmission Control Unit ((Module))) kaputt war.

 

Ich habe die TCU durch eine gebrauchte von ebay ersetzt und der Smart 451, 2008, Automatik (mit manueller Lenkrad Pedalschaltung), laeuft wieder einwandfrei. Wie meine Schalthebelanordnung in der Mittelkonsole aussieht ist in einer der Antworten zu meinem initial post gezeigt (von member 450-3).

 

Hier nochmals die Symptome:

 

Beim Drehen des Zuendschluessels und dem Versuch den Motor zu starten gehen die Lichter  am  Armaturenbrett an, Blinker, Scheinwerfer, Radio usw, funktionieren, der Ganghebel sitzt aber bombenfest in Parkposition und der Starter dreht den Motor nicht.  Ganz wichtig, die Ganganzeige am Armaturenbrett fehlt (siehe Photo 1). Um den richtigen Eindruck zu geben, die Lichter am Armaturenbrett  flackerten und  ein wildes beepen war ausserdem hoerbar. Ausserdem dass Schluesselzeichen flackerte manchmal auf, blieb aber nicht permamnent im Display. 

IMG_0548.JPG.7118fb25132aa0281c09edaadd69b191.JPG).  

Photo 1: So sah mein Armaturenbrett aus mit kaputter TCU

 

Ich habe ein icarsoft scan tool fuer den Smart. Der Scanner gab mir eine Fehlermeldung dass er nicht ueber den OBD2 port kommunizieren kann oder nicht mit ihm verbunden ist (obwohl er in den OBD2 port eingesteckt war war). Wenn ich die Verbindung zur TCU (Transmission Control Unit) unterbrochen habe (abziehen der beiden Stecker) konnte der Scanner  auf einmal Daten auslesen.

 

Reparatur:

Ich habe die kaputte TCU gegen eine gebrauchte von ebay ausgetauscht und der Smart startet und laueft wieder einwandfrei.

 

Hier ist ein Foto von meinem Armaturenbrett nach der Reparatur:

 

 

IMG_0574.JPG.e5d3ef7da2124fbd4fb56dcc70d6d6a5.JPG

Photo 2: So sieht das Armaturenbrett aus nach erfolgtem Austausch der TCU (Problem geloest)

 


Die TCU befindet sich unter dem Fahrersitz unter (nicht ueber) dem Teppichboden

(Sitz muss ausgebaut werden, 4 Schrauben, Torx).

 

Hier ist nochmal ein Foto von der TCU und eine Beschreibung wie man die Stecker abzieht.

 

Press auf den Plastikehebel (wo ich meinen Daumen draufhalte in dem Foto) und gleichzeitig klapp den Plastikbuegel um. Dann kannst du die Stecker abziehen. Womoeglich habe ich schon zu viele Fotos hier hochgeladen so dass du sie nicht sehen kannst. Die Beschreibung alleine sollte aber auch ausreichen.

 

Die Reparaturkosten betrugen ca. 220 EURO (fuer die gebrauchte TCU). Wenn man weiss was zu tun ist, betraegt der Zeitaufwand um die TCU auszutauschen ca. 30 Minuten (Fahrersitz ausbauen, TCU austauschen, Fahrersitz wieder einbauen).

 

Ich moechte mich an dieser Stelle nocheinmal herzlich fuer die sehr hilfreichen Kommentare von  450-3 und maxpower879

bedanken die zur Reparatur meines Smart beigetragen haben.

 

 

 

 

IMG_0578.JPG

IMG_0579.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gratuliere zur gelungenen Reparatur und danke für Dein Feedback!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Großen Dank fürs Feedback. Selten geworden.  Daumen hoch. 

Daumen hoch.jpg


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein wichtiger Zusatz zum vorher beschriebenen Austausch der TCU.

 

Bitte vergesst nicht die Batterie abzuklemmen bevor ihr anfangt die TCU auszutauschen. Ist eigentlich selbstverstaendlich aber ich weise besser nochmal darauf hin.

 

Gruesse

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man die PRND- Schalteinheit auch gegen die normale austauschen? Wäre mal was anderes.


Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein weil Autos mit PRND Schaltbox eine mechanische Parksperre am Getriebe haben und somit einen Seilzug zum Getriebe und das entsprechende Getriebe mit Parksperre benötigt würde wenn man von Seedrive auf PRND umbauen wöllte. Andersrum ist es dann ähnlich kompliziert. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man könnte die Parksperre in beiden Fällen doch einfach stillegen, oder?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann hätte man aber keine Möglichkeit das Auto im Gang abzustellen. Mit PRND Einheit kann der Schlüssel nur in P entnommen werden. 

Zumindest beim Umbau auf PRND Einheiten wäre das kontraproduktiv. 

Beim Umbau von PRND auf Seedrive wäre es vermutlich theoretisch möglich. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allein ich kann in einem solchen Umbau keinen Sinn erkennen! :classic_unsure:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Gegenteil! So kann man ja nicht mehr selber schalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Outliner:

Im Gegenteil! So kann man ja nicht mehr selber schalten.

 

Das funktioniert so wie beim 453 mit DKG, man kann aus "D" heraus in den manuellen Modus wechseln:451_shifter_pattern.jpg.97dacb9241c9a24b186c4b9b2277965d.jpg

 

Ein weiteres Problem bei einer Umrüstung wird die CAN-Bus-Anbindung der US-SeDrive sein. Im Euro-451er läuft die Verbindung noch wie beim Vorgänger ohne CAN über vier einzelne Signalleitungen, nur eben zum Getriebesteuergerät statt zur MEG. Da müsste also sehr wahrscheinlich auch softwareseitig noch einiges gemacht werden.

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb 450-3:

 

Das funktioniert so wie beim 453 mit DKG, man kann aus "D" heraus in den manuellen Modus wechseln:451_shifter_pattern.jpg.97dacb9241c9a24b186c4b9b2277965d.jpg

Ah, das wusste ich nicht dass das beim 451 auch geht. Die übliche Ami-Automatik hat das nicht. Danke!

 

 

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist eine sehr interessante Frage.

 

Ich wuerde vermuten, von einem oekonomischen Standpunkt aus gesehen,  dass es moeglich, und auch nicht zu schwierig sein sollte (zumindest in der assembly line), da Daimler sicherlich versucht hat die deutsche Version mit den minimalsten Aenderungen dem amerikanischen Markt anzupassen.  Umso weniger Teile sie in der Produktion veraendern muessen umso kostensparender ist es fuer sie.

 

Ich bin aber ehrlich gesagt froh dass mein Smart wieder laeuft und wuerde alle Gedanken in meinem Kopf die Aktionen ausloesen koennten die dem entgegenwirken, unterdruecken.

 

Gruesse

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich sagen kann ist das es im TCU die Möglichkeit gibt zu codieren ob eine Seedrive oder eine PRND Einheit verbaut ist. 

Den Rest müsste man via Schaltplan verifizieren. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.