Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
derbovie

HILFEEEE!!! Getriebesteuereinheit nach Hochwasser defekt?

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forumer,

 

vor einigen Wochen hat der Regen bei einem Unwetter unsere Garage geflutet und damit auch unseren Smarty, der natürlich drin stand, wie sich das für ein Fahrzeug dieser Klasse gehört. :)

 

Das Wasser ist in etwa bis in Höhe des Rahmentunnels eingedrungen, also das untere Drittel der Boxenverkleidung in den Türen stand unter Wasser.

 

Dank des sonnigen Wetters der letzten Tage konnten wir soweit wieder alles trocken legen, inklusive der Getriebesteuereinheit, die innen ebenfalls ein wenig feucht war.

Nun haben wir nach dem Wiedereinbau der Steuereinheit keine Ganganzeige mehr im Display des Armaturenbretts und starten will der Kleine auch nicht. :(

 

Wir haben inzwischen schon erfahren können, dass man nicht mal eben ein gebrauchtes Steuergerät einbauen kann um zu testen, ob vielleicht noch mehr durch das Wasser zerstört wurde, da in den Dingern wohl die FIN (Fahrzeug-Identifikationsnummer) einprogrammiert ist.

 

Hat einer von euch eine zündende Idee, wie wir mit möglichst geringem finanziellem Aufwand herausfinden können, ob Smarty Überhaupt anspringen würde?

 

Es handelt sich um einen 451er ForTwo mit Vollautomatik, Erstzulassung 12.2007.

Bei Bedarf können wir gerne auch die Teilenummer von der Steuereinheit bereitstellen, vielleicht hat ja einer ein vergleichbares Ersatzteil im Keller rumliegen, welches wir uns gegen ein kleines Entgeld ausleihen dürfen?

Am besten im Raum Duisburg :)

 

Vorab vielen Dank für eure Tipps und eventuell sogar Hilfestellung.

 

Beste Grüße

 

der Bovie


der Bovie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist Quatsch. Selbstverständlich kann da eine gebrauchte Einheit verwendet werden. Das GSG ist nicht Bestandteil der Wegfahrsperre daher kann es trotz falscher Fahrgestellnummer einfach plug and play getauscht werden. Wichtig ist lediglich das das Steuergerät aus dem richtigen Fahrzeug stammt.

Es gibt verschiedene Übersetzungen (MHD, non MHD, Turbo, Diesel) daher kann man z. B nicht sagen das ein Steuergerät von einem 71 PSer passt da es diesen sowohl mit MHD und auch ohne gab. Man muss tatsächlich schauen das es vom richtigen Fahrzeug stammt.

Auch die Teilenummer sagt nichts darüber aus ob es passt.

 

Im Grunde ist es immer das gleiche Steuergerät nur die Software ist anders je nach Übersetzung des Getriebes.

Lässt sich auch mit den entsprechenden Mitteln anpassen jedoch nicht vom Smart Center sondern nur vom Fachmann.

 

Das ganze ist im übrigen kein Hörensagen sondern von mir selbst praktiziert (inkl Anpassung der Software)


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maxpower879,

 

du machst uns ja echt Hoffnung, dafür erst einmal vielen Dank.

 

In welcher Ecke Deutschlands sitzt du denn so?

Hättest du einen Tipp, wo man sich ein Steuergerät zum Testen ausleihen kann?

 

VG

 

der Bovie :)


der Bovie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.07.2018 um 10:11 Uhr hat derbovie geschrieben:
Hallo Maxpower879,
In welcher Ecke Deutschlands sitzt du denn so?

Schau mal ins Profil! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich arbeite beruflich an Autos... Ja. Die Sache mit den Getriebesteuergeräten des 451 habe ich mir selbst angeeignet da ich damals in Unwissenheit ein MHD Getriebe in einen normalen Sauger gepackt habe.

Das GSG schmeisst dann den 5. Gang raus weil die Drehzahl nicht zum Kennfeld passt.

 

Da das Getriebe teuer bezahlt war und die Entwickler Software vorhanden war habe ich nach einer Softwarelösung gesucht und diese auch gefunden.

Man nehme ein Vergleichsfahrzeug in dem Fall ein MHD und liest dort die Softwarenummer aus.

Nun hatte ich die entsprechenden Softwarestände als sogenannte Flashfiles vorliegen. Jedoch kann man mit der Stardiagnose nur das File aufspielen welches zur Vin passt.

Daher fällt die Starsoftware aus um das Problem zu lösen was auch der Grund ist warum das SC nicht helfen kann. Es gibt jedoch eine Entwicklersoftware welche auch im Werk zum Programmieren verwendet wird.

Mit dieser lässt sich jeder für das Steuergerät verfügbare Datenstand auf das GSG schreiben. Somit war das Problem gelöst und der 5. Gang blieb drin.

Wo du ein gebrauchtes GSG her bekommen kannst kann ich dir leider nicht sagen. Zum testen geht jedes GSG vom Benziner kann halt sein das der 5. Gang raus geschmissen wird wenn es die falsche Software hat.

Fahren würde der Smart aber erstmal.


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hast du es geschafft den mhd Getriebe auf einen nicht mhd Smart zu fahren ?

 

Bzw. Wie hast du das mit dem Update hinbekommen ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre ne Option für dein Problem.

-----------------

 

 

Gruß, Heiko

 

Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.07.2018 um 01:09 Uhr hat maxpower879 geschrieben:Lässt sich auch mit den entsprechenden Mitteln anpassen jedoch nicht vom Smart Center sondern nur vom Fachmann.



Sehr geil! :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso kann man eigentlich nicht das GSG vom MHD einbauen ? Dann würde der doch theoretisch mit dem Getriebe vom MHD kommunizieren.

 

Edit new : Problem gelöst

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smart2H am 22.06.2019 um 22:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.